Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Gleichheit des Griechischen manos, Othomannos, & Solimannos, Re-gum atque Imperatorum appellationes. Er führet dieses ferner auß/ und weiset wie die- ser Nahme durch alle Völcker gewandert. Das Wort Manes ein Knechts Nahme/ ist eben dieses teutsche Man/ wie auch das Lateinische Mannus, welches einen jungen Hengst bedeutet. Das Griechische man- nos, das Lateinische mannus, eine Kette/ leitet Schefferus in seinem Syntagmate de Antiquorum torquibus §. 1. von dem Worte Man. quia manis h. e. viris qui se fortiter gessissent in bello, proprium ge- stamen fuit. Das Wort Monile ist ihm von gleicher herkunfft. Das Wort Man Mon/ Moen/ hat auch bey den Teut- schen so viel als eine Jungser geheissen/ wo- von Schefferus in Upsalia antiqu. p. 113. Ist also diß Wort beyderley Geschlechts. Die alten Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman, Wimman und hernach Woman genennt/ ist so viel als ein Mensch Weibliches Ge- schlechts. Mit welchen das Lateinische Wort femina überein komt. Das teut- sche
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen manos, Othomannos, & Solimannos, Re-gum atque Imperatorum appellationes. Er fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die- ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert. Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt eben dieſes teutſche Man/ wie auch das Lateiniſche Mannus, welches einen jungen Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν- νος, das Lateiniſche mannus, eine Kette/ leitet Schefferus in ſeinem Syntagmate de Antiquorum torquibus §. 1. von dem Worte Man. quia manis h. e. viris qui ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge- ſtamen fuit. Das Wort Monile iſt ihm von gleicher herkunfft. Das Wort Man Mon/ Moen/ hat auch bey den Teut- ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo- von Schefferus in Upſalia antiqu. p. 113. Iſt alſo diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman, Wimman und hernach Woman geneñt/ iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge- ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche Wort femina uͤberein komt. Das teut- ſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechiſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">manos, Othomannos, & Solimannos, Re-<lb/> gum atque Imperatorum appellationes.</hi> Er<lb/> fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die-<lb/> ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert.<lb/> Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt<lb/> eben dieſes teutſche Man/ wie auch das<lb/> Lateiniſche <hi rendition="#aq">Mannus,</hi> welches einen jungen<lb/> Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν-<lb/> νος, das Lateiniſche <hi rendition="#aq">mannus,</hi> eine Kette/<lb/> leitet <hi rendition="#aq">Schefferus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Syntagmate<lb/> de Antiquorum torquibus</hi> §. 1. von dem<lb/> Worte Man. <hi rendition="#aq">quia manis h. e. viris qui<lb/> ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge-<lb/> ſtamen fuit.</hi> Das Wort <hi rendition="#aq">Monile</hi> iſt ihm<lb/> von gleicher herkunfft. Das Wort <hi rendition="#fr">Man<lb/> Mon/ Moen/</hi> hat auch bey den Teut-<lb/> ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo-<lb/> von <hi rendition="#aq">Schefferus in Upſalia antiqu. p.</hi> 113. Iſt alſo<lb/> diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten<lb/><hi rendition="#aq">Anglo Saxones</hi> haben eine Frau <hi rendition="#aq">Wyfman,<lb/> Wimman</hi> und hernach <hi rendition="#aq">Woman</hi> geneñt/<lb/> iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge-<lb/> ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche<lb/> Wort <hi rendition="#aq">femina</hi> uͤberein komt. Das teut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0142]
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
manos, Othomannos, & Solimannos, Re-
gum atque Imperatorum appellationes. Er
fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die-
ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert.
Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt
eben dieſes teutſche Man/ wie auch das
Lateiniſche Mannus, welches einen jungen
Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν-
νος, das Lateiniſche mannus, eine Kette/
leitet Schefferus in ſeinem Syntagmate
de Antiquorum torquibus §. 1. von dem
Worte Man. quia manis h. e. viris qui
ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge-
ſtamen fuit. Das Wort Monile iſt ihm
von gleicher herkunfft. Das Wort Man
Mon/ Moen/ hat auch bey den Teut-
ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo-
von Schefferus in Upſalia antiqu. p. 113. Iſt alſo
diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten
Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman,
Wimman und hernach Woman geneñt/
iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge-
ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche
Wort femina uͤberein komt. Das teut-
ſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |