Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechischen
manos, Othomannos, & Solimannos, Re-
gum atque Imperatorum appellationes.
Er
führet dieses ferner auß/ und weiset wie die-
ser Nahme durch alle Völcker gewandert.
Das Wort Manes ein Knechts Nahme/ ist
eben dieses teutsche Man/ wie auch das
Lateinische Mannus, welches einen jungen
Hengst bedeutet. Das Griechische man-
nos, das Lateinische mannus, eine Kette/
leitet Schefferus in seinem Syntagmate
de Antiquorum torquibus
§. 1. von dem
Worte Man. quia manis h. e. viris qui
se fortiter gessissent in bello, proprium ge-
stamen fuit.
Das Wort Monile ist ihm
von gleicher herkunfft. Das Wort Man
Mon/ Moen/
hat auch bey den Teut-
schen so viel als eine Jungser geheissen/ wo-
von Schefferus in Upsalia antiqu. p. 113. Ist also
diß Wort beyderley Geschlechts. Die alten
Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman,
Wimman
und hernach Woman genennt/
ist so viel als ein Mensch Weibliches Ge-
schlechts. Mit welchen das Lateinische
Wort femina überein komt. Das teut-

sche

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
manos, Othomannos, & Solimannos, Re-
gum atque Imperatorum appellationes.
Er
fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die-
ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert.
Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt
eben dieſes teutſche Man/ wie auch das
Lateiniſche Mannus, welches einen jungen
Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν-
νος, das Lateiniſche mannus, eine Kette/
leitet Schefferus in ſeinem Syntagmate
de Antiquorum torquibus
§. 1. von dem
Worte Man. quia manis h. e. viris qui
ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge-
ſtamen fuit.
Das Wort Monile iſt ihm
von gleicher herkunfft. Das Wort Man
Mon/ Moen/
hat auch bey den Teut-
ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo-
von Schefferus in Upſalia antiqu. p. 113. Iſt alſo
diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten
Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman,
Wimman
und hernach Woman geneñt/
iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge-
ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche
Wort femina uͤberein komt. Das teut-

ſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechi&#x017F;chen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">manos, Othomannos, &amp; Solimannos, Re-<lb/>
gum atque Imperatorum appellationes.</hi> Er<lb/>
fu&#x0364;hret die&#x017F;es ferner auß/ und wei&#x017F;et wie die-<lb/>
&#x017F;er Nahme durch alle Vo&#x0364;lcker gewandert.<lb/>
Das Wort &#x039C;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; ein Knechts Nahme/ i&#x017F;t<lb/>
eben die&#x017F;es teut&#x017F;che Man/ wie auch das<lb/>
Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Mannus,</hi> welches einen jungen<lb/>
Heng&#x017F;t bedeutet. Das Griechi&#x017F;che &#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">mannus,</hi> eine Kette/<lb/>
leitet <hi rendition="#aq">Schefferus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Syntagmate<lb/>
de Antiquorum torquibus</hi> §. 1. von dem<lb/>
Worte Man. <hi rendition="#aq">quia manis h. e. viris qui<lb/>
&#x017F;e fortiter ge&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ent in bello, proprium ge-<lb/>
&#x017F;tamen fuit.</hi> Das Wort <hi rendition="#aq">Monile</hi> i&#x017F;t ihm<lb/>
von gleicher herkunfft. Das Wort <hi rendition="#fr">Man<lb/>
Mon/ Moen/</hi> hat auch bey den Teut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o viel als eine Jung&#x017F;er gehei&#x017F;&#x017F;en/ wo-<lb/>
von <hi rendition="#aq">Schefferus in Up&#x017F;alia antiqu. p.</hi> 113. I&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
diß Wort beyderley Ge&#x017F;chlechts. Die alten<lb/><hi rendition="#aq">Anglo Saxones</hi> haben eine Frau <hi rendition="#aq">Wyfman,<lb/>
Wimman</hi> und hernach <hi rendition="#aq">Woman</hi> genen&#x0303;t/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o viel als ein Men&#x017F;ch Weibliches Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts. Mit welchen das Lateini&#x017F;che<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">femina</hi> u&#x0364;berein komt. Das teut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen manos, Othomannos, & Solimannos, Re- gum atque Imperatorum appellationes. Er fuͤhret dieſes ferner auß/ und weiſet wie die- ſer Nahme durch alle Voͤlcker gewandert. Das Wort Μάνης ein Knechts Nahme/ iſt eben dieſes teutſche Man/ wie auch das Lateiniſche Mannus, welches einen jungen Hengſt bedeutet. Das Griechiſche μάν- νος, das Lateiniſche mannus, eine Kette/ leitet Schefferus in ſeinem Syntagmate de Antiquorum torquibus §. 1. von dem Worte Man. quia manis h. e. viris qui ſe fortiter geſſiſſent in bello, proprium ge- ſtamen fuit. Das Wort Monile iſt ihm von gleicher herkunfft. Das Wort Man Mon/ Moen/ hat auch bey den Teut- ſchen ſo viel als eine Jungſer geheiſſen/ wo- von Schefferus in Upſalia antiqu. p. 113. Iſt alſo diß Wort beyderley Geſchlechts. Die alten Anglo Saxones haben eine Frau Wyfman, Wimman und hernach Woman geneñt/ iſt ſo viel als ein Menſch Weibliches Ge- ſchlechts. Mit welchen das Lateiniſche Wort femina uͤberein komt. Das teut- ſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/142
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/142>, abgerufen am 17.05.2024.