Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.und Lateinischen mit den Teutschen. sche Wort Mensch ist auch von diesemWort/ nicht von den Lateinischen Mens o- der von dem Hebräischen [fremdsprachliches Material] wie Vossius meinet/ davon Junius in seinem Glossario Gothico und weitläufftig Vorstius in seinem Specimine Observationum in Linguam Ver- naculam cap. 2. Das Lateinische Mas ist auch von derselben abkunfft. Aber von die- sen allen wil ich mit mehren handeln in ei- ner absonderlichen Disser[t]atione de Mannis Germanorum. Auß diesem wenigen aber was ich angeführet/ kan man leichtlich schliessen/ daß das Wort Homo auß kei- nen andern als aus dem alten Wort Man entstanden. Ferner ist das Latei- nische Wort Vir, welches gleichfals von frembder herkunfft ist. In den Gothischen Evangeliis hat man das Wort VVair Luc. 8, 27. VVairos twai, Viri duo. Zween Män- ner. Luc. 9, 30. In der Angelsächsischen Sprache ist das Wort Wer, welches einen Man bedeutet. So findet man in der Angelsächsischen übersetzung des ersten Psalms: Eath Ver Beatus Vir. In der Runi- schen i 2
und Lateiniſchen mit den Teutſchen. ſche Wort Menſch iſt auch von dieſemWort/ nicht von den Lateiniſchen Mens o- der von dem Hebraͤiſchen [fremdsprachliches Material] wie Voſſius meinet/ davon Junius in ſeinem Gloſſario Gothico und weitlaͤufftig Vorſtius in ſeinem Specimine Obſervationum in Linguam Ver- naculam cap. 2. Das Lateiniſche Mas iſt auch von derſelben abkunfft. Aber von die- ſen allen wil ich mit mehren handeln in ei- ner abſonderlichen Diſſer[t]atione de Mannis Germanorum. Auß dieſem wenigen aber was ich angefuͤhret/ kan man leichtlich ſchlieſſen/ daß das Wort Homo auß kei- nen andern als aus dem alten Wort Man entſtanden. Ferner iſt das Latei- niſche Wort Vir, welches gleichfals von frembder herkunfft iſt. In den Gothiſchen Evangeliis hat man das Wort VVair Luc. 8, 27. VVairos twai, Viri duo. Zween Maͤn- ner. Luc. 9, 30. In der Angelſaͤchſiſchen Sprache iſt das Wort Wer, welches einen Man bedeutet. So findet man in der Angelſaͤchſiſchen uͤberſetzung des erſten Pſalms: Eath Ver Beatus Vir. In der Runi- ſchen i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="113[131]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Lateiniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/> ſche Wort <hi rendition="#fr">Menſch</hi> iſt auch von dieſem<lb/> Wort/ nicht von den Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Mens</hi> o-<lb/> der von dem Hebraͤiſchen <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign> wie <hi rendition="#aq">Voſſius</hi><lb/> meinet/ davon <hi rendition="#aq">Junius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Gloſſario<lb/> Gothico</hi> und weitlaͤufftig <hi rendition="#aq">Vorſtius</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Specimine Obſervationum in Linguam Ver-<lb/> naculam cap.</hi> 2. Das Lateiniſche <hi rendition="#aq">Mas</hi> iſt<lb/> auch von derſelben abkunfft. Aber von die-<lb/> ſen allen wil ich mit mehren handeln in ei-<lb/> ner abſonderlichen <hi rendition="#aq">Diſſer<supplied>t</supplied>atione de Mannis<lb/> Germanorum.</hi> Auß dieſem wenigen aber<lb/> was ich angefuͤhret/ kan man leichtlich<lb/> ſchlieſſen/ daß das Wort <hi rendition="#aq">Homo</hi> auß kei-<lb/> nen andern als aus dem alten Wort<lb/><hi rendition="#fr">Man</hi> entſtanden. Ferner iſt das Latei-<lb/> niſche Wort <hi rendition="#aq">Vir,</hi> welches gleichfals von<lb/> frembder herkunfft iſt. In den Gothiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Evangeliis</hi> hat man das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VVair</hi> Luc. 8,<lb/> 27. <hi rendition="#i">VVairos twai</hi>, Viri duo.</hi> Zween Maͤn-<lb/> ner. <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 9, 30. In der Angelſaͤchſiſchen<lb/> Sprache iſt das Wort <hi rendition="#aq">Wer,</hi> welches einen<lb/> Man bedeutet. So findet man in der<lb/> Angelſaͤchſiſchen uͤberſetzung des erſten<lb/> Pſalms: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eath Ver</hi> Beatus <hi rendition="#i">Vir</hi></hi>. In der Runi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113[131]/0143]
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
ſche Wort Menſch iſt auch von dieſem
Wort/ nicht von den Lateiniſchen Mens o-
der von dem Hebraͤiſchen _ wie Voſſius
meinet/ davon Junius in ſeinem Gloſſario
Gothico und weitlaͤufftig Vorſtius in ſeinem
Specimine Obſervationum in Linguam Ver-
naculam cap. 2. Das Lateiniſche Mas iſt
auch von derſelben abkunfft. Aber von die-
ſen allen wil ich mit mehren handeln in ei-
ner abſonderlichen Diſſertatione de Mannis
Germanorum. Auß dieſem wenigen aber
was ich angefuͤhret/ kan man leichtlich
ſchlieſſen/ daß das Wort Homo auß kei-
nen andern als aus dem alten Wort
Man entſtanden. Ferner iſt das Latei-
niſche Wort Vir, welches gleichfals von
frembder herkunfft iſt. In den Gothiſchen
Evangeliis hat man das Wort VVair Luc. 8,
27. VVairos twai, Viri duo. Zween Maͤn-
ner. Luc. 9, 30. In der Angelſaͤchſiſchen
Sprache iſt das Wort Wer, welches einen
Man bedeutet. So findet man in der
Angelſaͤchſiſchen uͤberſetzung des erſten
Pſalms: Eath Ver Beatus Vir. In der Runi-
ſchen
i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |