Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechischen
In Teutscher Sprache Kind/ welches mit
den Griechischen und Lateinischen geno,
gigno,
geinomai, gennao übereinkomt. Das
Gothische Wino Wen und Angelsächsche
Win, uxor ist das Lateinische Venus, so von
diesen herkomt. Die alten Teutschen
Wörter Wine und Winia bedeuten so
viel als dilectus und dilecta. Willeramus
in Paraphrasi Cantici Canticorum min Wino
dilectus meus.
Daher sein so viel compo-
sita
bey den Teutschen truotwin fidelitatis
amicus Sigewin Victoriae amicus Winirad a-
micorum consilium
und viel andere mehr/
welche Junius anführet commentario in Pa-
raphrasin Willerami p.
20. 21. Hieher gehöret
das teutsche Wort Volckwin, Amicus popu-
li,
welches Vossius in seinem Lexico Etymo-
logio sub voce Vinco,
von dem Wort Win-
nen
herleitet/ davor haltend es sey so viel
als das Griechische Wort Nicolaus, wor-
innen er doch fehlet. Es ist das Wort
Lebvin bey den Teutschen gewesen/ welches
so viel als ein lieber Freund. Hucbaldus
Monachus Elromensis in vita S. Lebvini Pres-

by-

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
In Teutſcher Sprache Kind/ welches mit
den Griechiſchen und Lateiniſchen geno,
gigno,
γείνομαι, γεννάω uͤbereinkomt. Das
Gothiſche Wino Wen und Angelſaͤchſche
Win, uxor iſt das Lateiniſche Venus, ſo von
dieſen herkomt. Die alten Teutſchen
Woͤrter Wine und Winia bedeuten ſo
viel als dilectus und dilecta. Willeramus
in Paraphraſi Cantici Canticorum min Wino
dilectus meus.
Daher ſein ſo viel compo-
ſita
bey den Teutſchen truotwin fidelitatis
amicus Sigewin Victoriæ amicus Winirad a-
micorum conſilium
und viel andere mehr/
welche Junius anfuͤhret commentario in Pa-
raphraſin Willerami p.
20. 21. Hieher gehoͤret
das teutſche Wort Volckwin, Amicus popu-
li,
welches Voſſius in ſeinem Lexico Etymo-
logio ſub voce Vinco,
von dem Wort Win-
nen
herleitet/ davor haltend es ſey ſo viel
als das Griechiſche Wort Nicolaus, wor-
innen er doch fehlet. Es iſt das Wort
Lebvin bey den Teutſchen geweſen/ welches
ſo viel als ein lieber Freund. Hucbaldus
Monachus Elromenſis in vitâ S. Lebvini Pres-

by-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechi&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
In Teut&#x017F;cher Sprache <hi rendition="#fr">Kind/</hi> welches mit<lb/>
den Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">geno,<lb/>
gigno,</hi> &#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C9; u&#x0364;bereinkomt. Das<lb/>
Gothi&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wino Wen</hi></hi> und Angel&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Win</hi>, uxor</hi> i&#x017F;t das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Venus,</hi> &#x017F;o von<lb/>
die&#x017F;en herkomt. Die alten Teut&#x017F;chen<lb/>
Wo&#x0364;rter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wine</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Winia</hi></hi> bedeuten &#x017F;o<lb/>
viel als <hi rendition="#aq">dilectus</hi> und <hi rendition="#aq">dilecta. Willeramus<lb/>
in Paraphra&#x017F;i Cantici Canticorum <hi rendition="#i">min Wino</hi><lb/>
dilectus meus.</hi> Daher &#x017F;ein &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">compo-<lb/>
&#x017F;ita</hi> bey den Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">truotwin</hi> fidelitatis<lb/>
amicus <hi rendition="#i">Sigewin</hi> Victoriæ amicus <hi rendition="#i">Winirad</hi> a-<lb/>
micorum con&#x017F;ilium</hi> und viel andere mehr/<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Junius</hi> anfu&#x0364;hret <hi rendition="#aq">commentario in Pa-<lb/>
raphra&#x017F;in Willerami p.</hi> 20. 21. Hieher geho&#x0364;ret<lb/>
das teut&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Volckwin</hi>, Amicus popu-<lb/>
li,</hi> welches <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Lexico Etymo-<lb/>
logio &#x017F;ub voce Vinco,</hi> von dem Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Win-<lb/>
nen</hi></hi> herleitet/ davor haltend es &#x017F;ey &#x017F;o viel<lb/>
als das Griechi&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Nicolaus,</hi> wor-<lb/>
innen er doch fehlet. Es i&#x017F;t das Wort<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lebvin</hi></hi> bey den Teut&#x017F;chen gewe&#x017F;en/ welches<lb/>
&#x017F;o viel als ein lieber Freund. <hi rendition="#aq">Hucbaldus<lb/>
Monachus Elromen&#x017F;is in vitâ S. Lebvini Pres-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">by-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen In Teutſcher Sprache Kind/ welches mit den Griechiſchen und Lateiniſchen geno, gigno, γείνομαι, γεννάω uͤbereinkomt. Das Gothiſche Wino Wen und Angelſaͤchſche Win, uxor iſt das Lateiniſche Venus, ſo von dieſen herkomt. Die alten Teutſchen Woͤrter Wine und Winia bedeuten ſo viel als dilectus und dilecta. Willeramus in Paraphraſi Cantici Canticorum min Wino dilectus meus. Daher ſein ſo viel compo- ſita bey den Teutſchen truotwin fidelitatis amicus Sigewin Victoriæ amicus Winirad a- micorum conſilium und viel andere mehr/ welche Junius anfuͤhret commentario in Pa- raphraſin Willerami p. 20. 21. Hieher gehoͤret das teutſche Wort Volckwin, Amicus popu- li, welches Voſſius in ſeinem Lexico Etymo- logio ſub voce Vinco, von dem Wort Win- nen herleitet/ davor haltend es ſey ſo viel als das Griechiſche Wort Nicolaus, wor- innen er doch fehlet. Es iſt das Wort Lebvin bey den Teutſchen geweſen/ welches ſo viel als ein lieber Freund. Hucbaldus Monachus Elromenſis in vitâ S. Lebvini Pres- by-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/146
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/146>, abgerufen am 21.11.2024.