Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.und Lateinischen mit den Teutschen. byteri cap. 1. Lebvinum carum sibi amicumjuxta idioma nominis sui optime congruen- tis. Fertur enim a suae peritis linguae, quod Liefuuyn patriotice sit vocatus, quod Roma- nis sonat carus amicus, sed ecce quam digni- cosum illius vocabuli praesagiun, dum quod fu- turus erat opere, jam eius praesignatum est no- mine. Melchior Goldastus der dieses an führet in seiner Anmerckung über den Pa- raenet. vet. p. 454. hat diese Zusammen- setzung nicht recht begriffen/ und von dem Worte Win nichts gedacht. Daß nun Venus, hievon oder von dem Gothi- schen Wen, amicus herkomt ist darauß zu sehen/ daß kein Wort weder in der Grie- chischen und Lateinischen Sprache sey/ davon es könne hergeleitet werden. Denn daß Cicero und Ovidius es von Venio her- führen/ geschicht nur per allusionem, wel- ches ob es zwar Vossius billiget/ und daher schliesset/ esse vocem origine Latinam non a Graecis, non ab Oriente, so irret er doch sehr/ denn es widerspricht ihm Varro selbst/ welcher außdrücklich saget/ nomen Ve- ne- i 4
und Lateiniſchen mit den Teutſchen. byteri cap. 1. Lebvinum carum ſibi amicumjuxta idioma nominis ſui optime congruen- tis. Fertur enim â ſuæ peritis linguæ, quod Liefuuyn patrioticè ſit vocatus, quod Roma- nis ſonat carus amicus, ſed ecce quam digni- coſum illius vocabuli præſagiũ, dum quod fu- turus erat opere, jam eius præſignatum eſt no- mine. Melchior Goldaſtus der dieſes an fuͤhret in ſeiner Anmerckung uͤber den Pa- rænet. vet. p. 454. hat dieſe Zuſammen- ſetzung nicht recht begriffen/ und von dem Worte Win nichts gedacht. Daß nun Venus, hievon oder von dem Gothi- ſchen Wen, amicus herkomt iſt darauß zu ſehen/ daß kein Wort weder in der Grie- chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſey/ davon es koͤnne hergeleitet werden. Denn daß Cicero und Ovidius es von Venio her- fuͤhren/ geſchicht nur per alluſionem, wel- ches ob es zwar Voſſius billiget/ und daher ſchlieſſet/ eſſe vocem origine Latinam non à Græcis, non ab Oriente, ſo irret er doch ſehr/ denn es widerſpricht ihm Varro ſelbſt/ welcher außdruͤcklich ſaget/ nomen Ve- ne- i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Lateiniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">byteri <hi rendition="#i">cap. 1</hi>. Lebvinum carum ſibi amicum<lb/> juxta idioma nominis ſui optime congruen-<lb/> tis. Fertur enim â ſuæ peritis linguæ, quod<lb/> Liefuuyn patrioticè ſit vocatus, quod Roma-<lb/> nis ſonat carus amicus, ſed ecce quam digni-<lb/> coſum illius vocabuli præſagiũ, dum quod fu-<lb/> turus erat opere, jam eius præſignatum eſt no-<lb/> mine. Melchior Goldaſtus</hi> der dieſes an<lb/> fuͤhret in ſeiner Anmerckung uͤber den <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> rænet. vet. p.</hi> 454. hat dieſe Zuſammen-<lb/> ſetzung nicht recht begriffen/ und von<lb/> dem Worte <hi rendition="#aq">Win</hi> nichts gedacht. Daß<lb/> nun <hi rendition="#aq">Venus,</hi> hievon oder von dem Gothi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wen</hi>, amicus</hi> herkomt iſt darauß zu<lb/> ſehen/ daß kein Wort weder in der Grie-<lb/> chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſey/<lb/> davon es koͤnne hergeleitet werden. Denn<lb/> daß <hi rendition="#aq">Cicero</hi> und <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> es von <hi rendition="#aq">Venio</hi> her-<lb/> fuͤhren/ geſchicht nur <hi rendition="#aq">per alluſionem,</hi> wel-<lb/> ches ob es zwar <hi rendition="#aq">Voſſius</hi> billiget/ und daher<lb/> ſchlieſſet/ <hi rendition="#aq">eſſe vocem origine Latinam non à<lb/> Græcis, non ab Oriente,</hi> ſo irret er doch<lb/> ſehr/ denn es widerſpricht ihm <hi rendition="#aq">Varro</hi> ſelbſt/<lb/> welcher außdruͤcklich ſaget/ <hi rendition="#aq">nomen Ve-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">i 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ne-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
byteri cap. 1. Lebvinum carum ſibi amicum
juxta idioma nominis ſui optime congruen-
tis. Fertur enim â ſuæ peritis linguæ, quod
Liefuuyn patrioticè ſit vocatus, quod Roma-
nis ſonat carus amicus, ſed ecce quam digni-
coſum illius vocabuli præſagiũ, dum quod fu-
turus erat opere, jam eius præſignatum eſt no-
mine. Melchior Goldaſtus der dieſes an
fuͤhret in ſeiner Anmerckung uͤber den Pa-
rænet. vet. p. 454. hat dieſe Zuſammen-
ſetzung nicht recht begriffen/ und von
dem Worte Win nichts gedacht. Daß
nun Venus, hievon oder von dem Gothi-
ſchen Wen, amicus herkomt iſt darauß zu
ſehen/ daß kein Wort weder in der Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Sprache ſey/
davon es koͤnne hergeleitet werden. Denn
daß Cicero und Ovidius es von Venio her-
fuͤhren/ geſchicht nur per alluſionem, wel-
ches ob es zwar Voſſius billiget/ und daher
ſchlieſſet/ eſſe vocem origine Latinam non à
Græcis, non ab Oriente, ſo irret er doch
ſehr/ denn es widerſpricht ihm Varro ſelbſt/
welcher außdruͤcklich ſaget/ nomen Ve-
ne-
i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/147 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/147>, abgerufen am 16.02.2025. |