Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Italiäner nus von denen/ welche ihrem Geiste undErfindungen die Zügel gar zu frey schies- sen lassen/ und in einem Dinge zu zieren unauffhörlich und unendlich sein/ worin doch gewisse maaß muß gehalten werden/ wenn den Lehrsätzen dieser Kunst ein gnügen geschehen soll. Es vermeinet zwar Paganinus Gaudentius in seiner Ora- tione Apologetica pro Marinianä Poesi, welche in seinem Instar. Academic. p. 95. zu finden: man hantte nicht von nöthen so gar sich an des Aristoteles Lehrsätze zu halten/ und könne keiner etwas sonder- liches ünd rühmliches schreiben/ wann er sich so knechtisch hieran binden wolle. Aber es ist sein Urthel nicht groß zu ach- ten/ als welcher in seiner Schreibahrt wenig Kunst und Fleiß erweiset/ und von seinen Landesleuten deßhalben verach- tet wird. Ist derowegen dem Marino mit seiner Verthädigung nicht sonderlich gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita- liänischer Sprach Oden geschrieben/ welcher die Pindarische hohe ahrt nach zu
Das II. Cap. Von der Italiaͤner nus von denen/ welche ihrem Geiſte undErfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ- ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/ wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet zwar Paganinus Gaudentius in ſeiner Ora- tione Apologetica pro Marinianä Poëſi, welche in ſeinem Inſtar. Academic. p. 95. zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo gar ſich an des Ariſtoteles Lehrſaͤtze zu halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder- liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle. Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach- ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von ſeinen Landesleuten deßhalben verach- tet wird. Iſt derowegen dem Marino mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita- liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/ welcher die Pindariſche hohe ahrt nach zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italiaͤner</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nus</hi> von denen/ welche ihrem Geiſte und<lb/> Erfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ-<lb/> ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren<lb/> unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin<lb/> doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/<lb/> wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein<lb/> gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet<lb/> zwar <hi rendition="#aq">Paganinus Gaudentius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Ora-<lb/> tione Apologetica pro Marinianä Poëſi,</hi><lb/> welche in ſeinem <hi rendition="#aq">Inſtar. Academic. p.</hi> 95.<lb/> zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo<lb/> gar ſich an des <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> Lehrſaͤtze zu<lb/> halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder-<lb/> liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann<lb/> er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle.<lb/> Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach-<lb/> ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt<lb/> wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von<lb/> ſeinen Landesleuten deßhalben verach-<lb/> tet wird. Iſt derowegen dem <hi rendition="#aq">Marino</hi><lb/> mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich<lb/> gedienet. <hi rendition="#aq">Gabriel Chiabrera,</hi> hat in Ita-<lb/> liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/<lb/> welcher die <hi rendition="#aq">Pindari</hi>ſche hohe ahrt nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Das II. Cap. Von der Italiaͤner
nus von denen/ welche ihrem Geiſte und
Erfindungen die Zuͤgel gar zu frey ſchieſ-
ſen laſſen/ und in einem Dinge zu zieren
unauffhoͤrlich und unendlich ſein/ worin
doch gewiſſe maaß muß gehalten werden/
wenn den Lehrſaͤtzen dieſer Kunſt ein
gnuͤgen geſchehen ſoll. Es vermeinet
zwar Paganinus Gaudentius in ſeiner Ora-
tione Apologetica pro Marinianä Poëſi,
welche in ſeinem Inſtar. Academic. p. 95.
zu finden: man hātte nicht von noͤthen ſo
gar ſich an des Ariſtoteles Lehrſaͤtze zu
halten/ und koͤnne keiner etwas ſonder-
liches uͤnd ruͤhmliches ſchreiben/ wann
er ſich ſo knechtiſch hieran binden wolle.
Aber es iſt ſein Urthel nicht groß zu ach-
ten/ als welcher in ſeiner Schreibahrt
wenig Kunſt und Fleiß erweiſet/ und von
ſeinen Landesleuten deßhalben verach-
tet wird. Iſt derowegen dem Marino
mit ſeiner Verthaͤdigung nicht ſonderlich
gedienet. Gabriel Chiabrera, hat in Ita-
liaͤniſcher Sprach Oden geſchrieben/
welcher die Pindariſche hohe ahrt nach
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |