Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey andern Zeit.
Barritus genennet worden. Daß sie son-
derliche art von Tönen gehabt/ so wol
alte/ als neue die die Nachfolger erfun-
den/ ist aus diesen Worten des Sachsen
an angeregtem Orthe zu sehen/ da er
spricht:

Auch fand ich in meinen Büchern geschrieben
Artlicher Dialogos sieben etc.
Auch Lieder von Kriegsgeschrey/
Auch etliche Bullieder dabey/
Der allersammen ich vernumm
Drey und siebentzig in der summ.
In Thönen schlecht und gar gemein
Der Thön sechttzehn mein eigen sein.

Nach Hans Sachsen weiß ich niemand
zu nennen/ der einige des Andenckens
würdige Verse geschrieben: es were dann/
daß man der Kurtzweil und Ergetzung
halber ihr Gedanchtniß beybehielte/ wie
die Epithaphia sein/ welche Taubmannus in
praefatione Culicis Virgiliani anführet.
Die Meistersänger haben dennoch ihre
Singe- und Reime-Werck jederzeit ge-
trieben/ und haben einige solche Fertig-
keit darin gehabt/ daß sie auff jeden vor-
gegebenen Satz auß dem Stegereiff oder

wie

Poeterey andern Zeit.
Barritus genennet worden. Daß ſie ſon-
derliche art von Toͤnen gehabt/ ſo wol
alte/ als neue die die Nachfolger erfun-
den/ iſt aus dieſen Worten des Sachſen
an angeregtem Orthe zu ſehen/ da er
ſpricht:

Auch fand ich in meinen Buͤchern geſchrieben
Artlicher Dialogos ſieben ꝛc.
Auch Lieder von Kriegsgeſchrey/
Auch etliche Bullieder dabey/
Der allerſammen ich vernumm
Drey und ſiebentzig in der ſumm.
In Thoͤnen ſchlecht und gar gemein
Der Thoͤn ſechttzehn mein eigen ſein.

Nach Hans Sachſen weiß ich niemand
zu nennen/ der einige des Andenckens
wuͤrdige Verſe geſchrieben: es were dann/
daß man der Kurtzweil und Ergetzung
halber ihr Gedāchtniß beybehielte/ wie
die Epithaphia ſein/ welche Taubmannus in
præfatione Culicis Virgiliani anfuͤhret.
Die Meiſterſaͤnger haben dennoch ihre
Singe- und Reime-Werck jederzeit ge-
trieben/ und haben einige ſolche Fertig-
keit darin gehabt/ daß ſie auff jeden vor-
gegebenen Satz auß dem Stegereiff oder

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Barritus</hi> genennet worden. Daß &#x017F;ie &#x017F;on-<lb/>
derliche art von To&#x0364;nen gehabt/ &#x017F;o wol<lb/>
alte/ als neue die die Nachfolger erfun-<lb/>
den/ i&#x017F;t aus die&#x017F;en Worten des Sach&#x017F;en<lb/>
an angeregtem Orthe zu &#x017F;ehen/ da er<lb/>
&#x017F;pricht:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Auch fand ich in meinen Bu&#x0364;chern ge&#x017F;chrieben</l><lb/>
              <l>Artlicher Dialogos &#x017F;ieben &#xA75B;c.</l><lb/>
              <l>Auch Lieder von Kriegsge&#x017F;chrey/</l><lb/>
              <l>Auch etliche Bullieder dabey/</l><lb/>
              <l>Der aller&#x017F;ammen ich vernumm</l><lb/>
              <l>Drey und &#x017F;iebentzig in der &#x017F;umm.</l><lb/>
              <l>In Tho&#x0364;nen &#x017F;chlecht und gar gemein</l><lb/>
              <l>Der Tho&#x0364;n &#x017F;echttzehn mein eigen &#x017F;ein.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Nach Hans Sach&#x017F;en weiß ich niemand<lb/>
zu nennen/ der einige des Andenckens<lb/>
wu&#x0364;rdige Ver&#x017F;e ge&#x017F;chrieben: es were dann/<lb/>
daß man der Kurtzweil und Ergetzung<lb/>
halber ihr Geda&#x0304;chtniß beybehielte/ wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Epithaphia</hi> &#x017F;ein/ welche <hi rendition="#aq">Taubmannus</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">præfatione Culicis Virgiliani</hi> anfu&#x0364;hret.<lb/>
Die Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger haben dennoch ihre<lb/>
Singe- und Reime-Werck jederzeit ge-<lb/>
trieben/ und haben einige &#x017F;olche Fertig-<lb/>
keit darin gehabt/ daß &#x017F;ie auff jeden vor-<lb/>
gegebenen Satz auß dem Stegereiff oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0391] Poeterey andern Zeit. Barritus genennet worden. Daß ſie ſon- derliche art von Toͤnen gehabt/ ſo wol alte/ als neue die die Nachfolger erfun- den/ iſt aus dieſen Worten des Sachſen an angeregtem Orthe zu ſehen/ da er ſpricht: Auch fand ich in meinen Buͤchern geſchrieben Artlicher Dialogos ſieben ꝛc. Auch Lieder von Kriegsgeſchrey/ Auch etliche Bullieder dabey/ Der allerſammen ich vernumm Drey und ſiebentzig in der ſumm. In Thoͤnen ſchlecht und gar gemein Der Thoͤn ſechttzehn mein eigen ſein. Nach Hans Sachſen weiß ich niemand zu nennen/ der einige des Andenckens wuͤrdige Verſe geſchrieben: es were dann/ daß man der Kurtzweil und Ergetzung halber ihr Gedāchtniß beybehielte/ wie die Epithaphia ſein/ welche Taubmannus in præfatione Culicis Virgiliani anfuͤhret. Die Meiſterſaͤnger haben dennoch ihre Singe- und Reime-Werck jederzeit ge- trieben/ und haben einige ſolche Fertig- keit darin gehabt/ daß ſie auff jeden vor- gegebenen Satz auß dem Stegereiff oder wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/391
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/391>, abgerufen am 22.11.2024.