Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. ten wol bekant/ von der alten TeutschenHanse gemacht. Ich weiß mich nicht zu erinnern/ daß ich dasselbe bey jemand angeführt gesehen/ will es deßhalben als etwas ungemeines/ daß mir von einem guten Freunde als eine rarität geschen- cket/ und voll von klugen reden ist/ (wiewoll er etwas zu frey geschrieben) zum Beschluß dieses Capittels hiehersetzen/ Es ist Anno 1618. eben da die Morgenröth der Teutschen Poeterey unter Hr. Opi- tzen hervor brach heraußgegeben/ unter dem Titul eines Liedes/ im Thon des Rolands/ oder wie es einen jeden besser gefanllt zu singen/ und lautet a[ls]o: 1. WOlan last uns eins singen/ ein Lied und neu GedichtObs so wolt baß gelingen/ dann so mans sagt und spricht/ Was schads einmahl gesungen/ wann sagen nicht viel gilt/ Es ist wol eh gelungen/ was man im schertz gespielt. 2. Die Welt ist zwar geneiget/ nach ihrem stoltzen Kropff/Das sie/ wer Warheit geiget/ die Geigen schlegt an Kopff/ Noch dennoch soll man wissen/ was Warheit und gut ist/ Drumb seyd hieher geflissen/ und merckt was euch gebrist. 3. Euch Hanse Städt ich meyne/ wo jr gelegen seyd/Dann
Poeterey andern Zeit. ten wol bekant/ von der alten TeutſchenHanſe gemacht. Ich weiß mich nicht zu erinnern/ daß ich daſſelbe bey jemand angefuͤhrt geſehen/ will es deßhalben als etwas ungemeines/ daß mir von einem guten Freunde als eine raritaͤt geſchen- cket/ und voll von klugen reden iſt/ (wiewoll er etwas zu frey geſchrieben) zum Beſchluß dieſes Capittels hieherſetzẽ/ Es iſt Anno 1618. eben da die Morgenroͤth der Teutſchen Poeterey unter Hr. Opi- tzen hervor brach heraußgegeben/ unter dem Titul eines Liedes/ im Thon des Rolands/ oder wie es einen jeden beſſer gefāllt zu ſingen/ und lautet a[lſ]o: 1. WOlan laſt uns eins ſingen/ ein Lied und neu GedichtObs ſo wolt baß gelingen/ dañ ſo mans ſagt und ſpricht/ Was ſchads einmahl geſungen/ wann ſagen nicht viel gilt/ Es iſt wol eh gelungen/ was man im ſchertz geſpielt. 2. Die Welt iſt zwar geneiget/ nach ihrem ſtoltzen Kropff/Das ſie/ wer Warheit geiget/ die Geigen ſchlegt an Kopff/ Noch dennoch ſoll man wiſſen/ was Warheit und gut iſt/ Drumb ſeyd hieher gefliſſen/ und merckt was euch gebriſt. 3. Euch Hanſe Staͤdt ich meyne/ wo jr gelegen ſeyd/Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0393" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> ten wol bekant/ von der alten Teutſchen<lb/> Hanſe gemacht. Ich weiß mich nicht zu<lb/> erinnern/ daß ich daſſelbe bey jemand<lb/> angefuͤhrt geſehen/ will es deßhalben als<lb/> etwas ungemeines/ daß mir von einem<lb/> guten Freunde als eine <hi rendition="#aq">rari</hi>taͤt geſchen-<lb/> cket/ und voll von klugen reden iſt/<lb/> (wiewoll er etwas zu frey geſchrieben)<lb/> zum Beſchluß dieſes Capittels hieherſetzẽ/<lb/> Es iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. eben da die Morgenroͤth<lb/> der Teutſchen Poeterey unter Hr. Opi-<lb/> tzen hervor brach heraußgegeben/ unter<lb/> dem Titul eines Liedes/ im Thon des<lb/> Rolands/ oder wie es einen jeden beſſer<lb/> gefāllt zu ſingen/ und lautet a<supplied>lſ</supplied>o<hi rendition="#i">:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Olan laſt uns eins ſingen/ ein Lied und neu Gedicht<lb/> Obs ſo wolt baß gelingen/ dañ ſo mans ſagt und ſpricht/<lb/> Was ſchads einmahl geſungen/ wann ſagen nicht viel gilt/<lb/> Es iſt wol eh gelungen/ was man im ſchertz geſpielt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Die Welt iſt zwar geneiget/ nach ihrem ſtoltzen Kropff/<lb/> Das ſie/ wer Warheit geiget/ die Geigen ſchlegt an Kopff/<lb/> Noch dennoch ſoll man wiſſen/ was Warheit und gut iſt/<lb/> Drumb ſeyd hieher gefliſſen/ und merckt was euch gebriſt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Euch Hanſe Staͤdt ich meyne/ wo jr gelegen ſeyd/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0393]
Poeterey andern Zeit.
ten wol bekant/ von der alten Teutſchen
Hanſe gemacht. Ich weiß mich nicht zu
erinnern/ daß ich daſſelbe bey jemand
angefuͤhrt geſehen/ will es deßhalben als
etwas ungemeines/ daß mir von einem
guten Freunde als eine raritaͤt geſchen-
cket/ und voll von klugen reden iſt/
(wiewoll er etwas zu frey geſchrieben)
zum Beſchluß dieſes Capittels hieherſetzẽ/
Es iſt Anno 1618. eben da die Morgenroͤth
der Teutſchen Poeterey unter Hr. Opi-
tzen hervor brach heraußgegeben/ unter
dem Titul eines Liedes/ im Thon des
Rolands/ oder wie es einen jeden beſſer
gefāllt zu ſingen/ und lautet alſo:
1.
WOlan laſt uns eins ſingen/ ein Lied und neu Gedicht
Obs ſo wolt baß gelingen/ dañ ſo mans ſagt und ſpricht/
Was ſchads einmahl geſungen/ wann ſagen nicht viel gilt/
Es iſt wol eh gelungen/ was man im ſchertz geſpielt.
2.
Die Welt iſt zwar geneiget/ nach ihrem ſtoltzen Kropff/
Das ſie/ wer Warheit geiget/ die Geigen ſchlegt an Kopff/
Noch dennoch ſoll man wiſſen/ was Warheit und gut iſt/
Drumb ſeyd hieher gefliſſen/ und merckt was euch gebriſt.
3.
Euch Hanſe Staͤdt ich meyne/ wo jr gelegen ſeyd/
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |