Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von der Syntaxi bißweilen eine Construction die in Prolanicht eben gebräuchlich ist. Daher es vor ein vitium gehalten wird/ wann die Außrede im Carmine allzu prosaisch ist/ welches nicht in dem Syntaxi allein/ son- dern auch in den Wörtern/ und der Re- de selbst bestehet. Dieses tadelt auch Menage in seinen Observat. über den Mal- herbe liv. 5. da er diese Verse des Autoris erkläret: Ou trouves-tu qu' il faille avoir seme son bien, & ne recueillir rien. Dann er sagt hievon: Ces vers son trop prosai- ques, qui est le plus grand defaut des vers, comme celui de la prose, d estre trop po- etique. Wann wir nun vieler Teutscher Poeten Verse besehen/ so finden wir/ daß diß Laster bey vielen sehr gemein: Wiewoll bey der Teutschen Sprache es weniger getadelt wird/ als bey den an- dern. Ja es kommen einige so weit/ daß sie gar nicht zugeben wollen/ daß man im geringsten die Construction endere/ die in Prosa gebräuchlich ist/ vermeinen/ daß man alsdann die höchste Zierlichkeit im
Das IV. Cap. Von der Syntaxi bißweilen eine Conſtruction die in Prolânicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es vor ein vitium gehalten wird/ wann die Außrede im Carmine allzu proſaiſch iſt/ welches nicht in dem Syntaxi allein/ ſon- dern auch in den Woͤrtern/ und der Re- de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch Menage in ſeinen Obſervat. uͤber den Mal- herbe liv. 5. da er dieſe Verſe des Autoris erklaͤret: Ou trouves-tu qu’ il faille avoir ſemè ſon bien, & ne recueillir rien. Dann er ſagt hievon: Ces vers ſon trop proſai- ques, qui eſt le plus grand defaut des vers, comme celui de la proſe, d eſtre trop po- ëtique. Wann wir nun vieler Teutſcher Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/ daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein: Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es weniger getadelt wird/ als bey den an- dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man im geringſten die Conſtruction endere/ die in Proſâ gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/ daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0524" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi></hi></fw><lb/> bißweilen eine <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> die in <hi rendition="#aq">Prolâ</hi><lb/> nicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es<lb/> vor ein <hi rendition="#aq">vitium</hi> gehalten wird/ wann die<lb/> Außrede im <hi rendition="#aq">Carmine</hi> allzu <hi rendition="#aq">proſa</hi>iſch iſt/<lb/> welches nicht in dem <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi> allein/ ſon-<lb/> dern auch in den Woͤrtern/ und der Re-<lb/> de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch<lb/><hi rendition="#aq">Menage</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervat.</hi> uͤber den <hi rendition="#aq">Mal-<lb/> herbe liv.</hi> 5. da er dieſe Verſe des <hi rendition="#aq">Autoris</hi><lb/> erklaͤret: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ou trouves-tu qu’ il faille avoir<lb/> ſemè ſon bien, & ne recueillir rien.</hi></hi> Dann<lb/> er ſagt hievon: <hi rendition="#aq">Ces vers ſon trop proſai-<lb/> ques, qui eſt le plus grand defaut des vers,<lb/> comme celui de la proſe, d eſtre trop po-<lb/> ëtique.</hi> Wann wir nun vieler Teutſcher<lb/> Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/<lb/> daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein:<lb/> Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es<lb/> weniger getadelt wird/ als bey den an-<lb/> dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß<lb/> ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man<lb/> im geringſten die <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> endere/<lb/> die in <hi rendition="#aq">Proſâ</hi> gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/<lb/> daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0524]
Das IV. Cap. Von der Syntaxi
bißweilen eine Conſtruction die in Prolâ
nicht eben gebraͤuchlich iſt. Daher es
vor ein vitium gehalten wird/ wann die
Außrede im Carmine allzu proſaiſch iſt/
welches nicht in dem Syntaxi allein/ ſon-
dern auch in den Woͤrtern/ und der Re-
de ſelbſt beſtehet. Dieſes tadelt auch
Menage in ſeinen Obſervat. uͤber den Mal-
herbe liv. 5. da er dieſe Verſe des Autoris
erklaͤret: Ou trouves-tu qu’ il faille avoir
ſemè ſon bien, & ne recueillir rien. Dann
er ſagt hievon: Ces vers ſon trop proſai-
ques, qui eſt le plus grand defaut des vers,
comme celui de la proſe, d eſtre trop po-
ëtique. Wann wir nun vieler Teutſcher
Poeten Verſe beſehen/ ſo finden wir/
daß diß Laſter bey vielen ſehr gemein:
Wiewoll bey der Teutſchen Sprache es
weniger getadelt wird/ als bey den an-
dern. Ja es kommen einige ſo weit/ daß
ſie gar nicht zugeben wollen/ daß man
im geringſten die Conſtruction endere/
die in Proſâ gebraͤuchlich iſt/ vermeinen/
daß man alsdann die hoͤchſte Zierlichkeit
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |