Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das V. Cap. Einsylbige gebraucht/ als Gau pro gaudio coel pro coe-lo; do pro domo: dann die terminatio- nes sind/ wie die Sprachen besser außge- arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die Lateiner und Griechen mit zwischen schie- bung einiger Vocalium und hinwegneh- mung einiger Consonantium den har ten Klang der Wörter etwas gemiltert/ da- mit in der Außsprach und hernach in dem metro sle gleichsam einen Abfall beke- men/ und die lange und kurtze Sylben eine richtige Masse gegen einander hantten. Daher sieht man/ daß in den flexionibus, declinationibus und conjugationibus, die Arten der Endigungen so vielfältig meh- rentheils zwey- und wol gar dreysylbig/ und mit mehr kurtzen als langen vocali- bus außgemessen sein. Welches der gan- tzen Sprache einen sonderlichen rythmum und numerum in der pronunciation und in dem Metro Poetico veruhrsachet: Wor- nach zum theil die alte jetzo verlohrne Music und modulation der Oden sich ge- richtet/ da hingegen in der Teutschen und
Das V. Cap. Einſylbige gebraucht/ als Gau pro gaudio cœl pro cœ-lo; do pro domo: dann die terminatio- nes ſind/ wie die Sprachen beſſer außge- arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die Lateiner und Griechen mit zwiſchen ſchie- bung einiger Vocalium und hinwegneh- mung einiger Conſonantium den har ten Klang der Woͤrter etwas gemiltert/ da- mit in der Außſprach und hernach in dem metro ſle gleichſam einen Abfall beke- men/ und die lange und kurtze Sylben eine richtige Maſſe gegen einander hātten. Daher ſieht man/ daß in den flexionibus, declinationibus und conjugationibus, die Arten der Endigungen ſo vielfaͤltig meh- rentheils zwey- und wol gar dreyſylbig/ und mit mehr kurtzen als langen vocali- bus außgemeſſen ſein. Welches der gan- tzen Sprache einen ſonderlichen rythmum und numerum in der pronunciation und in dem Metro Poëtico veruhrſachet: Wor- nach zum theil die alte jetzo verlohrne Muſic und modulation der Oden ſich ge- richtet/ da hingegen in der Teutſchen und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Einſylbige</hi></fw><lb/> gebraucht/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gau</hi> pro gaudio <hi rendition="#i">cœl</hi> pro cœ-<lb/> lo<hi rendition="#i">; do</hi> pro domo<hi rendition="#i">:</hi></hi> dann die <hi rendition="#aq">terminatio-<lb/> nes</hi> ſind/ wie die Sprachen beſſer außge-<lb/> arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die<lb/> Lateiner und Griechen mit zwiſchen ſchie-<lb/> bung einiger <hi rendition="#aq">Vocalium</hi> und hinwegneh-<lb/> mung einiger <hi rendition="#aq">Conſonantium</hi> den har ten<lb/> Klang der Woͤrter etwas gemiltert/ da-<lb/> mit in der Außſprach und hernach in dem<lb/><hi rendition="#aq">metro</hi> ſle gleichſam einen Abfall beke-<lb/> men/ und die lange und kurtze Sylben eine<lb/> richtige Maſſe gegen einander hātten.<lb/> Daher ſieht man/ daß in den <hi rendition="#aq">flexionibus,<lb/> declinationibus</hi> und <hi rendition="#aq">conjugationibus,</hi> die<lb/> Arten der Endigungen ſo vielfaͤltig meh-<lb/> rentheils zwey- und wol gar dreyſylbig/<lb/> und mit mehr kurtzen als langen <hi rendition="#aq">vocali-<lb/> bus</hi> außgemeſſen ſein. Welches der gan-<lb/> tzen Sprache einen ſonderlichen <hi rendition="#aq">rythmum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">numerum</hi> in der <hi rendition="#aq">pronunciation</hi> und<lb/> in dem <hi rendition="#aq">Metro Poëtico</hi> veruhrſachet: Wor-<lb/> nach zum theil die alte jetzo verlohrne<lb/><hi rendition="#aq">Muſic</hi> und <hi rendition="#aq">modulation</hi> der Oden ſich ge-<lb/> richtet/ da hingegen in der Teutſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
Das V. Cap. Einſylbige
gebraucht/ als Gau pro gaudio cœl pro cœ-
lo; do pro domo: dann die terminatio-
nes ſind/ wie die Sprachen beſſer außge-
arbeitet/ hinzu gekommen/ und haben die
Lateiner und Griechen mit zwiſchen ſchie-
bung einiger Vocalium und hinwegneh-
mung einiger Conſonantium den har ten
Klang der Woͤrter etwas gemiltert/ da-
mit in der Außſprach und hernach in dem
metro ſle gleichſam einen Abfall beke-
men/ und die lange und kurtze Sylben eine
richtige Maſſe gegen einander hātten.
Daher ſieht man/ daß in den flexionibus,
declinationibus und conjugationibus, die
Arten der Endigungen ſo vielfaͤltig meh-
rentheils zwey- und wol gar dreyſylbig/
und mit mehr kurtzen als langen vocali-
bus außgemeſſen ſein. Welches der gan-
tzen Sprache einen ſonderlichen rythmum
und numerum in der pronunciation und
in dem Metro Poëtico veruhrſachet: Wor-
nach zum theil die alte jetzo verlohrne
Muſic und modulation der Oden ſich ge-
richtet/ da hingegen in der Teutſchen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/94 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/94>, abgerufen am 16.02.2025. |