Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite


flammt in die Höhe, und was irrdisch ist, fühlt einen Zug, sich mit allem seinem Aehnlichen in dem Mittelpunkte seiner Allmutter der Erde zu sammeln. Ströme zerreißen Welttheile, um sich mit dem Meere zu vereinigen -- Allein seyn ist eine Dissonanz in der Natur, die sie nicht lange erträgt, sie läßt sie bald mit einem starken volltönenden Griffe. Und der Mensch -- diese Welt im Kleinen, auf den alles Bezug hat, der allem Bezug giebt, der Fähigkeit und Bedürfniß zu jeglichem Genuß, Berührungspunkte für jedes Wesen hat, dem seine Ahndungen Ansprüche zur Seligkeit geben, ist nur ein unmuthiges trübes Geschöpf, giebt, überdrüßig, alles hin was er ist, wenn dieser quälende Trieb zu seinem Aehnlichen nicht befriediget wird. -- Ach seine Quaal muß ja wohl größer seyn als irgend eines andern Geschöpfs, da er so vieler Wonne fähig ist. Herz und Sinne und Vernunft -- Leib und Seele, alles hat seinen süßen Genuß, wo einer den andern zum höchsten Entzücken erhöht.

Dieser Trieb, diese Wonne des Menschen ist die Liebe. Sie ist Vereinigung mit seinen Aehnlichen, Mittheilen und Empfangen, Entzücken im Genuß doppelter Treflichkeit.

Ha! welch ein Himmel ist die Liebe! Der ist ein Seliger, der darinnen wohnt, der ein Verdammter, der keinen Platz darin bekommt! Guter Hölty! Wohl! wohl!



flammt in die Hoͤhe, und was irrdisch ist, fuͤhlt einen Zug, sich mit allem seinem Aehnlichen in dem Mittelpunkte seiner Allmutter der Erde zu sammeln. Stroͤme zerreißen Welttheile, um sich mit dem Meere zu vereinigen — Allein seyn ist eine Dissonanz in der Natur, die sie nicht lange ertraͤgt, sie laͤßt sie bald mit einem starken volltoͤnenden Griffe. Und der Mensch — diese Welt im Kleinen, auf den alles Bezug hat, der allem Bezug giebt, der Faͤhigkeit und Beduͤrfniß zu jeglichem Genuß, Beruͤhrungspunkte fuͤr jedes Wesen hat, dem seine Ahndungen Anspruͤche zur Seligkeit geben, ist nur ein unmuthiges truͤbes Geschoͤpf, giebt, uͤberdruͤßig, alles hin was er ist, wenn dieser quaͤlende Trieb zu seinem Aehnlichen nicht befriediget wird. — Ach seine Quaal muß ja wohl groͤßer seyn als irgend eines andern Geschoͤpfs, da er so vieler Wonne faͤhig ist. Herz und Sinne und Vernunft — Leib und Seele, alles hat seinen suͤßen Genuß, wo einer den andern zum hoͤchsten Entzuͤcken erhoͤht.

Dieser Trieb, diese Wonne des Menschen ist die Liebe. Sie ist Vereinigung mit seinen Aehnlichen, Mittheilen und Empfangen, Entzuͤcken im Genuß doppelter Treflichkeit.

Ha! welch ein Himmel ist die Liebe! Der ist ein Seliger, der darinnen wohnt, der ein Verdammter, der keinen Platz darin bekommt! Guter Hoͤlty! Wohl! wohl!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0119" n="119"/><lb/>
flammt in die Ho&#x0364;he, und was irrdisch                         ist, fu&#x0364;hlt einen Zug, sich mit allem seinem Aehnlichen in dem Mittelpunkte                         seiner Allmutter der Erde zu sammeln. Stro&#x0364;me zerreißen Welttheile, um sich                         mit dem Meere zu vereinigen &#x2014; Allein seyn ist eine Dissonanz in der Natur,                         die sie nicht lange ertra&#x0364;gt, sie la&#x0364;ßt sie bald mit einem starken                         vollto&#x0364;nenden Griffe. Und der Mensch &#x2014; diese Welt im Kleinen, auf den alles                         Bezug hat, der allem Bezug giebt, der Fa&#x0364;higkeit und Bedu&#x0364;rfniß zu <choice><corr>jeglichem</corr><sic>jeglichen</sic></choice>                         Genuß, Beru&#x0364;hrungspunkte fu&#x0364;r jedes Wesen hat, dem seine Ahndungen Anspru&#x0364;che                         zur Seligkeit geben, ist nur ein unmuthiges tru&#x0364;bes Gescho&#x0364;pf, giebt,                         u&#x0364;berdru&#x0364;ßig, alles hin was er ist, wenn dieser qua&#x0364;lende Trieb zu seinem                         Aehnlichen nicht befriediget wird. &#x2014; Ach seine Quaal muß ja wohl gro&#x0364;ßer seyn                         als irgend eines andern Gescho&#x0364;pfs, da er so vieler Wonne fa&#x0364;hig ist. Herz und                         Sinne und Vernunft &#x2014; Leib und Seele, alles hat seinen su&#x0364;ßen Genuß, wo einer                         den andern zum ho&#x0364;chsten Entzu&#x0364;cken erho&#x0364;ht.</p>
              <p>Dieser Trieb, diese Wonne des Menschen ist die Liebe. Sie ist Vereinigung mit                         seinen Aehnlichen, Mittheilen und Empfangen, Entzu&#x0364;cken im Genuß doppelter                         Treflichkeit.</p>
              <p>Ha! welch ein Himmel ist die Liebe! Der ist ein Seliger, der darinnen wohnt,                         der ein Verdammter, der keinen Platz darin bekommt! Guter Ho&#x0364;lty! Wohl!                         wohl!</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0119] flammt in die Hoͤhe, und was irrdisch ist, fuͤhlt einen Zug, sich mit allem seinem Aehnlichen in dem Mittelpunkte seiner Allmutter der Erde zu sammeln. Stroͤme zerreißen Welttheile, um sich mit dem Meere zu vereinigen — Allein seyn ist eine Dissonanz in der Natur, die sie nicht lange ertraͤgt, sie laͤßt sie bald mit einem starken volltoͤnenden Griffe. Und der Mensch — diese Welt im Kleinen, auf den alles Bezug hat, der allem Bezug giebt, der Faͤhigkeit und Beduͤrfniß zu jeglichem Genuß, Beruͤhrungspunkte fuͤr jedes Wesen hat, dem seine Ahndungen Anspruͤche zur Seligkeit geben, ist nur ein unmuthiges truͤbes Geschoͤpf, giebt, uͤberdruͤßig, alles hin was er ist, wenn dieser quaͤlende Trieb zu seinem Aehnlichen nicht befriediget wird. — Ach seine Quaal muß ja wohl groͤßer seyn als irgend eines andern Geschoͤpfs, da er so vieler Wonne faͤhig ist. Herz und Sinne und Vernunft — Leib und Seele, alles hat seinen suͤßen Genuß, wo einer den andern zum hoͤchsten Entzuͤcken erhoͤht. Dieser Trieb, diese Wonne des Menschen ist die Liebe. Sie ist Vereinigung mit seinen Aehnlichen, Mittheilen und Empfangen, Entzuͤcken im Genuß doppelter Treflichkeit. Ha! welch ein Himmel ist die Liebe! Der ist ein Seliger, der darinnen wohnt, der ein Verdammter, der keinen Platz darin bekommt! Guter Hoͤlty! Wohl! wohl!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/119>, abgerufen am 24.11.2024.