Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


in dem Gehirn selbst, wo sie so lebhaft wirken, beschäftigen sie, als allgemeine, abstrakte Begriffe, bloß einen gewissen Bezirk, eine ihnen zukommende Region, und lassen das übrige System ohne alle Thätigkeit. Sie erfordern also mehr Sammlung und Anstrengung der Lebensgeister und eine stärkere Richtung derselben gegen die obern Theile, als in dem tumultuarischen Zustande, in welchem sie sich bei Hrn. S. ohnehin befanden, dienlich gewesen seyn mochte, und daher mußten sie, wie mich dünkt, das Uebel vermehren. Eine freie Aussicht in die offene Natur; ein ruhiger Blick auf das thätige Leben der Menschen und Thiere; ein körperlicher Schmerz, oder jede andre äußere sinnliche Empfindung von einiger Kraft, etwas Speise oder ein kühlender Trunk, den er etwa zu sich genommen hätte, würde wahrscheinlicher Weise heilsamer gewesen seyn. Dadurch würden die Lebensgeister von ihrem allzuheftigen Andrange im Gehirne abgeleitet, und in das ganze Nervensystem gleichmäßig vertheilt worden seyn. Nur durch sinnliche Eindrücke werden die Jdeenbilder in Ordnung gebracht, und Licht und Schatten so über die Masse verbreitet, daß sie sich einander unterstützen, und die Wirkung des Ganzen befördern helfen. Betrachtungen und Vernunftgründe, wie diejenigen, denen sich Hr. S. überließ, mußten grade von entgegengesetzter Wirkung seyn; ja die Besorgniß, die er sich in diesem Zustande machte, die doch wahrscheinlicherweise mit einiger Unruhe verbunden


in dem Gehirn selbst, wo sie so lebhaft wirken, beschaͤftigen sie, als allgemeine, abstrakte Begriffe, bloß einen gewissen Bezirk, eine ihnen zukommende Region, und lassen das uͤbrige System ohne alle Thaͤtigkeit. Sie erfordern also mehr Sammlung und Anstrengung der Lebensgeister und eine staͤrkere Richtung derselben gegen die obern Theile, als in dem tumultuarischen Zustande, in welchem sie sich bei Hrn. S. ohnehin befanden, dienlich gewesen seyn mochte, und daher mußten sie, wie mich duͤnkt, das Uebel vermehren. Eine freie Aussicht in die offene Natur; ein ruhiger Blick auf das thaͤtige Leben der Menschen und Thiere; ein koͤrperlicher Schmerz, oder jede andre aͤußere sinnliche Empfindung von einiger Kraft, etwas Speise oder ein kuͤhlender Trunk, den er etwa zu sich genommen haͤtte, wuͤrde wahrscheinlicher Weise heilsamer gewesen seyn. Dadurch wuͤrden die Lebensgeister von ihrem allzuheftigen Andrange im Gehirne abgeleitet, und in das ganze Nervensystem gleichmaͤßig vertheilt worden seyn. Nur durch sinnliche Eindruͤcke werden die Jdeenbilder in Ordnung gebracht, und Licht und Schatten so uͤber die Masse verbreitet, daß sie sich einander unterstuͤtzen, und die Wirkung des Ganzen befoͤrdern helfen. Betrachtungen und Vernunftgruͤnde, wie diejenigen, denen sich Hr. S. uͤberließ, mußten grade von entgegengesetzter Wirkung seyn; ja die Besorgniß, die er sich in diesem Zustande machte, die doch wahrscheinlicherweise mit einiger Unruhe verbunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0075" n="71"/><lb/>
in dem Gehirn selbst, wo sie                         so lebhaft wirken, bescha&#x0364;ftigen sie, als allgemeine, abstrakte Begriffe,                         bloß einen gewissen Bezirk, eine ihnen zukommende Region, und lassen das                         u&#x0364;brige System ohne alle Tha&#x0364;tigkeit. Sie erfordern also mehr Sammlung und                         Anstrengung der Lebensgeister und eine sta&#x0364;rkere Richtung derselben gegen die                         obern Theile, als in dem tumultuarischen Zustande, in welchem sie sich bei                             <persName ref="#ref0112"><note type="editorial">Spalding, Johann Joachim</note>Hrn. S.</persName>                         ohnehin befanden, dienlich gewesen seyn mochte, und daher mußten sie, wie                         mich du&#x0364;nkt, das Uebel vermehren. Eine freie Aussicht in die offene Natur;                         ein ruhiger Blick auf das tha&#x0364;tige Leben der Menschen und Thiere; ein                         ko&#x0364;rperlicher Schmerz, oder jede andre a&#x0364;ußere sinnliche Empfindung von                         einiger Kraft, etwas Speise oder ein ku&#x0364;hlender Trunk, den er etwa zu sich                         genommen ha&#x0364;tte, wu&#x0364;rde wahrscheinlicher Weise heilsamer gewesen seyn. Dadurch                         wu&#x0364;rden die Lebensgeister von ihrem allzuheftigen Andrange im Gehirne                         abgeleitet, und in das ganze Nervensystem gleichma&#x0364;ßig vertheilt worden seyn.                         Nur durch sinnliche Eindru&#x0364;cke werden die Jdeenbilder in Ordnung gebracht,                         und Licht und Schatten so u&#x0364;ber die Masse verbreitet, daß sie sich einander                         unterstu&#x0364;tzen, und die Wirkung des Ganzen befo&#x0364;rdern helfen. Betrachtungen und                         Vernunftgru&#x0364;nde, wie diejenigen, denen sich <persName ref="#ref0112"><note type="editorial">Spalding, Johann Joachim</note>Hr. S.</persName> u&#x0364;berließ,                         mußten grade von entgegengesetzter Wirkung seyn; ja die Besorgniß, die er                         sich in diesem Zustande machte, die doch wahrscheinlicherweise mit einiger                         Unruhe verbunden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0075] in dem Gehirn selbst, wo sie so lebhaft wirken, beschaͤftigen sie, als allgemeine, abstrakte Begriffe, bloß einen gewissen Bezirk, eine ihnen zukommende Region, und lassen das uͤbrige System ohne alle Thaͤtigkeit. Sie erfordern also mehr Sammlung und Anstrengung der Lebensgeister und eine staͤrkere Richtung derselben gegen die obern Theile, als in dem tumultuarischen Zustande, in welchem sie sich bei Hrn. S. ohnehin befanden, dienlich gewesen seyn mochte, und daher mußten sie, wie mich duͤnkt, das Uebel vermehren. Eine freie Aussicht in die offene Natur; ein ruhiger Blick auf das thaͤtige Leben der Menschen und Thiere; ein koͤrperlicher Schmerz, oder jede andre aͤußere sinnliche Empfindung von einiger Kraft, etwas Speise oder ein kuͤhlender Trunk, den er etwa zu sich genommen haͤtte, wuͤrde wahrscheinlicher Weise heilsamer gewesen seyn. Dadurch wuͤrden die Lebensgeister von ihrem allzuheftigen Andrange im Gehirne abgeleitet, und in das ganze Nervensystem gleichmaͤßig vertheilt worden seyn. Nur durch sinnliche Eindruͤcke werden die Jdeenbilder in Ordnung gebracht, und Licht und Schatten so uͤber die Masse verbreitet, daß sie sich einander unterstuͤtzen, und die Wirkung des Ganzen befoͤrdern helfen. Betrachtungen und Vernunftgruͤnde, wie diejenigen, denen sich Hr. S. uͤberließ, mußten grade von entgegengesetzter Wirkung seyn; ja die Besorgniß, die er sich in diesem Zustande machte, die doch wahrscheinlicherweise mit einiger Unruhe verbunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/75
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/75>, abgerufen am 21.11.2024.