Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

ausser Acht lassen. Denn daraus entstand seine
falsche Vorstellung, als sei dieser große König des-
halb höchst ungnädig auf ihn, und thue alles, ihn
in seine Gewalt zu bekommen. Schon eine Zeit-
lang hatte er, bei seinem zu Arolsen genommenen
Aufenthalte, diesen Gedanken nachgehänget; aber
noch war er immer in die Gesellschaften seiner
Freunde gekommen: als er vor etwa vierzehn Jah-
ren von dem seeligen Herrn Bisen, seinem dorti-
gen Anverwandten und vertrautem Freunde, zu ei-
nem Spatziergange in einen nahe gelegenen dichten
Wald, die düstre Wiese genannt, eingeladen wur-
de. Hier, glaubt Herr Klug, sey eine Nachstel-
lung. Sein Freund sey bestochen, ihn zu ver-
rathen, und seinen Feinden in die Hände zu liefern.
Er schlägt deswegen diesen Spatziergang nicht allein
aus, sondern nimmt davon auch die Veranlas-
sung, niemals wieder Gesellschaft zu suchen, son-
dern sich fest in seine Stube einzuschließen.

Damals logirte er in dem Hause eines ita-
liänischen Kaufmanns, Namens Brentano, (der
noch jetzt in Frankfurt am Mayn lebt). Als der
Herr Geheimerath Hermann aber dasselbe Haus
vor sieben oder acht Jahren an sich kaufte, war
diesem daran gelegen, des Einsiedlers los zu wer-
den. Gleichwol waren alle deshalb genommene
Maßregeln nicht vermögend, den Herrn Klug von
seiner Stube zu vertreiben. Er erwartete eher

die
A5

ausser Acht lassen. Denn daraus entstand seine
falsche Vorstellung, als sei dieser große Koͤnig des-
halb hoͤchst ungnaͤdig auf ihn, und thue alles, ihn
in seine Gewalt zu bekommen. Schon eine Zeit-
lang hatte er, bei seinem zu Arolsen genommenen
Aufenthalte, diesen Gedanken nachgehaͤnget; aber
noch war er immer in die Gesellschaften seiner
Freunde gekommen: als er vor etwa vierzehn Jah-
ren von dem seeligen Herrn Bisen, seinem dorti-
gen Anverwandten und vertrautem Freunde, zu ei-
nem Spatziergange in einen nahe gelegenen dichten
Wald, die duͤstre Wiese genannt, eingeladen wur-
de. Hier, glaubt Herr Klug, sey eine Nachstel-
lung. Sein Freund sey bestochen, ihn zu ver-
rathen, und seinen Feinden in die Haͤnde zu liefern.
Er schlaͤgt deswegen diesen Spatziergang nicht allein
aus, sondern nimmt davon auch die Veranlas-
sung, niemals wieder Gesellschaft zu suchen, son-
dern sich fest in seine Stube einzuschließen.

Damals logirte er in dem Hause eines ita-
liaͤnischen Kaufmanns, Namens Brentano, (der
noch jetzt in Frankfurt am Mayn lebt). Als der
Herr Geheimerath Hermann aber dasselbe Haus
vor sieben oder acht Jahren an sich kaufte, war
diesem daran gelegen, des Einsiedlers los zu wer-
den. Gleichwol waren alle deshalb genommene
Maßregeln nicht vermoͤgend, den Herrn Klug von
seiner Stube zu vertreiben. Er erwartete eher

die
A5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="9"/>
ausser Acht lassen. Denn daraus entstand
                   seine<lb/>
falsche Vorstellung, als sei dieser große Ko&#x0364;nig des-<lb/>
halb
                   ho&#x0364;chst ungna&#x0364;dig auf ihn, und thue alles, ihn<lb/>
in seine Gewalt
                   zu bekommen. Schon eine Zeit-<lb/>
lang hatte er, bei seinem zu Arolsen
                   genommenen<lb/>
Aufenthalte, diesen Gedanken nachgeha&#x0364;nget; aber<lb/>
noch
                   war er immer in die Gesellschaften seiner<lb/>
Freunde gekommen: als er vor etwa
                   vierzehn Jah-<lb/>
ren von dem seeligen Herrn <hi rendition="#b">Bisen,</hi> seinem
                   dorti-<lb/>
gen Anverwandten und vertrautem Freunde, zu ei-<lb/>
nem Spatziergange
                   in einen nahe gelegenen dichten<lb/>
Wald, die du&#x0364;stre Wiese genannt,
                   eingeladen wur-<lb/>
de. Hier, glaubt Herr <hi rendition="#b">Klug,</hi> sey eine
                   Nachstel-<lb/>
lung. Sein Freund sey bestochen, ihn zu ver-<lb/>
rathen, und seinen
                   Feinden in die Ha&#x0364;nde zu liefern.<lb/>
Er schla&#x0364;gt deswegen diesen
                   Spatziergang nicht allein<lb/>
aus, sondern nimmt davon auch die
                   Veranlas-<lb/>
sung, niemals wieder Gesellschaft zu suchen, son-<lb/>
dern sich fest
                   in seine Stube einzuschließen.</p><lb/>
          <p>Damals logirte er in dem Hause eines ita-<lb/>
lia&#x0364;nischen Kaufmanns, Namens <hi rendition="#b">Brentano</hi>, (der<lb/>
noch jetzt in Frankfurt am Mayn lebt).
                   Als der<lb/>
Herr Geheimerath <hi rendition="#b">Hermann</hi> aber dasselbe
                   Haus<lb/>
vor sieben oder acht Jahren an sich kaufte, war<lb/>
diesem daran gelegen,
                   des Einsiedlers los zu wer-<lb/>
den. Gleichwol waren alle deshalb
                   genommene<lb/>
Maßregeln nicht vermo&#x0364;gend, den Herrn <hi rendition="#b">Klug</hi> von<lb/>
seiner Stube zu vertreiben. Er erwartete eher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A5</fw>
                   <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0013] ausser Acht lassen. Denn daraus entstand seine falsche Vorstellung, als sei dieser große Koͤnig des- halb hoͤchst ungnaͤdig auf ihn, und thue alles, ihn in seine Gewalt zu bekommen. Schon eine Zeit- lang hatte er, bei seinem zu Arolsen genommenen Aufenthalte, diesen Gedanken nachgehaͤnget; aber noch war er immer in die Gesellschaften seiner Freunde gekommen: als er vor etwa vierzehn Jah- ren von dem seeligen Herrn Bisen, seinem dorti- gen Anverwandten und vertrautem Freunde, zu ei- nem Spatziergange in einen nahe gelegenen dichten Wald, die duͤstre Wiese genannt, eingeladen wur- de. Hier, glaubt Herr Klug, sey eine Nachstel- lung. Sein Freund sey bestochen, ihn zu ver- rathen, und seinen Feinden in die Haͤnde zu liefern. Er schlaͤgt deswegen diesen Spatziergang nicht allein aus, sondern nimmt davon auch die Veranlas- sung, niemals wieder Gesellschaft zu suchen, son- dern sich fest in seine Stube einzuschließen. Damals logirte er in dem Hause eines ita- liaͤnischen Kaufmanns, Namens Brentano, (der noch jetzt in Frankfurt am Mayn lebt). Als der Herr Geheimerath Hermann aber dasselbe Haus vor sieben oder acht Jahren an sich kaufte, war diesem daran gelegen, des Einsiedlers los zu wer- den. Gleichwol waren alle deshalb genommene Maßregeln nicht vermoͤgend, den Herrn Klug von seiner Stube zu vertreiben. Er erwartete eher die A5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Marc Kuse, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2013-06-06T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-06-06T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/13
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/13>, abgerufen am 29.04.2024.