Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


mit wehmüthiger Stimme zuflüsterte, daß ihre Verwandtin tiefsinnig sey, und schlechterdings sterben wolle. Dabei schien mir der Wortführer schüchtern und mehr zurückhaltend zu seyn, das mich neugieriger machte, in ihn zu dringen, mich nur zutraulich und dreist von dem Zustand dieser Patientin zu unterrichten. Darauf wurde mir denn entdeckt, jedoch ganz blöde, "daß die Patientin seit ihrer letztern Beichte, (die an mehrern Orten hiesiger Gegend noch Gebrauch ist) ganz tiefsinnig geworden, und beständig mit dem Gedanken, sie wolle und müsse jetzt sterben, beschäftigt gewesen sei: ich hätte vielleicht nachdrücklich gesprochen; sie wollten daher bitten, meinen diesmaligen Vortrag besonders darnach einzurichten und zu mildern". Jch näherte mich der Person selbst, die mich mit anständiger Bescheidenheit empfing, auch ganz vernünftig alle meine Fragen beantwortete, die ich an sie that; nur wußte sie keinen weitern Grund von meiner Herbestellung und ihrem Zubettliegen anzugeben, als: sie wolle und müsse sterben. Jhre Blicke waren dabei wild und ihre Mienen bitter ernsthaft. Jch frug alsdenn nach dem Beruf, den sie jetzt zum Sterben zu haben vermeinte, den sie aber nur aus verschiednen misverstandnen biblischen Sprüchen und besonders aus einem für sie ganz unpassenden schwärmerischen Liede (Gottlob, daß auch diese Lieder, die so vielen Einfältigen zur Verirrung gereichten, durch bessere des neuen preußischen Gesangbuchs in dieser Gemeine willig


mit wehmuͤthiger Stimme zufluͤsterte, daß ihre Verwandtin tiefsinnig sey, und schlechterdings sterben wolle. Dabei schien mir der Wortfuͤhrer schuͤchtern und mehr zuruͤckhaltend zu seyn, das mich neugieriger machte, in ihn zu dringen, mich nur zutraulich und dreist von dem Zustand dieser Patientin zu unterrichten. Darauf wurde mir denn entdeckt, jedoch ganz bloͤde, »daß die Patientin seit ihrer letztern Beichte, (die an mehrern Orten hiesiger Gegend noch Gebrauch ist) ganz tiefsinnig geworden, und bestaͤndig mit dem Gedanken, sie wolle und muͤsse jetzt sterben, beschaͤftigt gewesen sei: ich haͤtte vielleicht nachdruͤcklich gesprochen; sie wollten daher bitten, meinen diesmaligen Vortrag besonders darnach einzurichten und zu mildern«. Jch naͤherte mich der Person selbst, die mich mit anstaͤndiger Bescheidenheit empfing, auch ganz vernuͤnftig alle meine Fragen beantwortete, die ich an sie that; nur wußte sie keinen weitern Grund von meiner Herbestellung und ihrem Zubettliegen anzugeben, als: sie wolle und muͤsse sterben. Jhre Blicke waren dabei wild und ihre Mienen bitter ernsthaft. Jch frug alsdenn nach dem Beruf, den sie jetzt zum Sterben zu haben vermeinte, den sie aber nur aus verschiednen misverstandnen biblischen Spruͤchen und besonders aus einem fuͤr sie ganz unpassenden schwaͤrmerischen Liede (Gottlob, daß auch diese Lieder, die so vielen Einfaͤltigen zur Verirrung gereichten, durch bessere des neuen preußischen Gesangbuchs in dieser Gemeine willig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0067" n="65"/><lb/>
mit wehmu&#x0364;thiger Stimme zuflu&#x0364;sterte, daß ihre Verwandtin  tiefsinnig sey, und schlechterdings sterben wolle. Dabei schien mir der  Wortfu&#x0364;hrer schu&#x0364;chtern und mehr zuru&#x0364;ckhaltend zu seyn, das mich neugieriger  machte, in ihn zu dringen, mich nur zutraulich und dreist von dem Zustand  dieser Patientin zu unterrichten. Darauf wurde mir denn entdeckt, jedoch  ganz blo&#x0364;de, »daß die Patientin <hi rendition="#b">seit ihrer letztern  Beichte,</hi> (die an mehrern Orten hiesiger Gegend noch Gebrauch ist)  ganz tiefsinnig geworden, und besta&#x0364;ndig mit dem Gedanken, sie wolle und  mu&#x0364;sse jetzt sterben, bescha&#x0364;ftigt gewesen sei: ich ha&#x0364;tte vielleicht  nachdru&#x0364;cklich gesprochen; sie wollten daher bitten, meinen diesmaligen  Vortrag besonders darnach einzurichten und zu mildern«. Jch na&#x0364;herte mich der  Person selbst, die mich mit ansta&#x0364;ndiger Bescheidenheit empfing, auch ganz  vernu&#x0364;nftig alle meine Fragen beantwortete, die ich an sie that; nur wußte  sie keinen weitern Grund von meiner Herbestellung und ihrem Zubettliegen  anzugeben, als: sie wolle und mu&#x0364;sse sterben. Jhre Blicke waren dabei wild  und ihre Mienen bitter ernsthaft. Jch frug alsdenn nach dem Beruf, den sie  jetzt zum Sterben zu haben vermeinte, den sie aber nur aus verschiednen  misverstandnen biblischen Spru&#x0364;chen und besonders aus einem fu&#x0364;r sie ganz  unpassenden <hi rendition="#b">schwa&#x0364;rmerischen Liede</hi> (Gottlob, daß  auch diese Lieder, die so vielen Einfa&#x0364;ltigen zur Verirrung gereichten, durch  bessere des neuen preußischen Gesangbuchs in dieser Gemeine willig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0067] mit wehmuͤthiger Stimme zufluͤsterte, daß ihre Verwandtin tiefsinnig sey, und schlechterdings sterben wolle. Dabei schien mir der Wortfuͤhrer schuͤchtern und mehr zuruͤckhaltend zu seyn, das mich neugieriger machte, in ihn zu dringen, mich nur zutraulich und dreist von dem Zustand dieser Patientin zu unterrichten. Darauf wurde mir denn entdeckt, jedoch ganz bloͤde, »daß die Patientin seit ihrer letztern Beichte, (die an mehrern Orten hiesiger Gegend noch Gebrauch ist) ganz tiefsinnig geworden, und bestaͤndig mit dem Gedanken, sie wolle und muͤsse jetzt sterben, beschaͤftigt gewesen sei: ich haͤtte vielleicht nachdruͤcklich gesprochen; sie wollten daher bitten, meinen diesmaligen Vortrag besonders darnach einzurichten und zu mildern«. Jch naͤherte mich der Person selbst, die mich mit anstaͤndiger Bescheidenheit empfing, auch ganz vernuͤnftig alle meine Fragen beantwortete, die ich an sie that; nur wußte sie keinen weitern Grund von meiner Herbestellung und ihrem Zubettliegen anzugeben, als: sie wolle und muͤsse sterben. Jhre Blicke waren dabei wild und ihre Mienen bitter ernsthaft. Jch frug alsdenn nach dem Beruf, den sie jetzt zum Sterben zu haben vermeinte, den sie aber nur aus verschiednen misverstandnen biblischen Spruͤchen und besonders aus einem fuͤr sie ganz unpassenden schwaͤrmerischen Liede (Gottlob, daß auch diese Lieder, die so vielen Einfaͤltigen zur Verirrung gereichten, durch bessere des neuen preußischen Gesangbuchs in dieser Gemeine willig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/67
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/67>, abgerufen am 19.05.2024.