Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


ses Mittel zur Tugend, für das wahre Mittel zur möglichstgrößten Wirksamkeit eines jeden --

Doch warum laß ich ihn nicht selbst reden, da ohnehin Gedanken über die Vortheile der Selbstkenntniß nirgends besser Platz finden können, als in einem Werke, welches das gnothi sauton an der Stirne trägt? -- Hier sind also seine eignen Worte:

"Jch will das nicht einmal anführen, in welche Verwirrung es den Menschen stürzt, wenn er sich unrichtig beurtheilt, und daß der Uebergang vom Guten zum Bösen gewöhnlich durch Selbstbetrug verursacht wird; nur das will ich bemerken: wie gewaltig müßte ein Geist nicht in allen andern Vollkommenheiten zunehmen, der seine Fähigkeiten, und den besten Gebrauch derselben, der die ganze Richtung seiner Neigungen völlig kennte! Wenn wir nur hier auf der Erde mit unsern Gedanken bleiben, was würde ein Mensch nicht ausrichten können, der eben keine außerordentlichen Naturgaben hätte, aber der diese "nun gerade auf das richtete, wozu sie eigentlich gestimmt sind; und seine Seelenstärke so wirken ließe, wie sie mit dem möglichstgrößten Erfolge wirken könnten! Dem ginge keine angewandte Bemühung verloren; seiner Seele ganze Kraft würde gehörig gebraucht, und er würde in diesem Stück dem ihm in diesem Leben erreichbaren Ziel nahe kommen, und das ist hoch.

"Kennte ein Mensch seiner Neigungen wahre Richtung, so würde er jetzt schon wissen, wieviel


ses Mittel zur Tugend, fuͤr das wahre Mittel zur moͤglichstgroͤßten Wirksamkeit eines jeden —

Doch warum laß ich ihn nicht selbst reden, da ohnehin Gedanken uͤber die Vortheile der Selbstkenntniß nirgends besser Platz finden koͤnnen, als in einem Werke, welches das γνωθι σαυτον an der Stirne traͤgt? — Hier sind also seine eignen Worte:

»Jch will das nicht einmal anfuͤhren, in welche Verwirrung es den Menschen stuͤrzt, wenn er sich unrichtig beurtheilt, und daß der Uebergang vom Guten zum Boͤsen gewoͤhnlich durch Selbstbetrug verursacht wird; nur das will ich bemerken: wie gewaltig muͤßte ein Geist nicht in allen andern Vollkommenheiten zunehmen, der seine Faͤhigkeiten, und den besten Gebrauch derselben, der die ganze Richtung seiner Neigungen voͤllig kennte! Wenn wir nur hier auf der Erde mit unsern Gedanken bleiben, was wuͤrde ein Mensch nicht ausrichten koͤnnen, der eben keine außerordentlichen Naturgaben haͤtte, aber der diese »nun gerade auf das richtete, wozu sie eigentlich gestimmt sind; und seine Seelenstaͤrke so wirken ließe, wie sie mit dem moͤglichstgroͤßten Erfolge wirken koͤnnten! Dem ginge keine angewandte Bemuͤhung verloren; seiner Seele ganze Kraft wuͤrde gehoͤrig gebraucht, und er wuͤrde in diesem Stuͤck dem ihm in diesem Leben erreichbaren Ziel nahe kommen, und das ist hoch.

»Kennte ein Mensch seiner Neigungen wahre Richtung, so wuͤrde er jetzt schon wissen, wieviel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="64"/><lb/>
ses Mittel zur                   Tugend, fu&#x0364;r das wahre Mittel zur mo&#x0364;glichstgro&#x0364;ßten Wirksamkeit eines jeden &#x2014; </p>
            <p>Doch warum laß ich ihn nicht selbst reden, da ohnehin Gedanken u&#x0364;ber die Vortheile                   der Selbstkenntniß nirgends besser Platz finden ko&#x0364;nnen, als in einem Werke,                   welches das &#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03B8;&#x03B9; &#x03C3;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; an der Stirne tra&#x0364;gt? &#x2014; Hier sind also seine eignen Worte: </p>
            <p>»Jch will das nicht einmal anfu&#x0364;hren, in welche Verwirrung es den Menschen stu&#x0364;rzt,                   wenn er sich unrichtig beurtheilt, und daß der Uebergang vom Guten zum Bo&#x0364;sen                   gewo&#x0364;hnlich durch Selbstbetrug verursacht wird; nur das will ich bemerken: wie                   gewaltig mu&#x0364;ßte ein Geist nicht in allen andern Vollkommenheiten zunehmen, der                   seine Fa&#x0364;higkeiten, und den besten Gebrauch derselben, der die ganze Richtung                   seiner Neigungen vo&#x0364;llig kennte! Wenn wir nur hier auf der Erde mit unsern Gedanken                   bleiben, was wu&#x0364;rde ein Mensch nicht ausrichten ko&#x0364;nnen, der eben keine                   außerordentlichen Naturgaben ha&#x0364;tte, aber der diese »nun gerade auf das richtete,                   wozu sie eigentlich gestimmt sind; und seine Seelensta&#x0364;rke so wirken ließe, wie sie                   mit dem mo&#x0364;glichstgro&#x0364;ßten Erfolge wirken ko&#x0364;nnten! Dem ginge keine angewandte                   Bemu&#x0364;hung verloren; seiner Seele ganze Kraft wu&#x0364;rde geho&#x0364;rig gebraucht, und er wu&#x0364;rde                   in diesem Stu&#x0364;ck dem ihm in diesem Leben erreichbaren Ziel nahe kommen, und das ist                   hoch. </p>
            <p>»Kennte ein Mensch seiner Neigungen wahre Richtung, so wu&#x0364;rde er jetzt schon                   wissen, wieviel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0064] ses Mittel zur Tugend, fuͤr das wahre Mittel zur moͤglichstgroͤßten Wirksamkeit eines jeden — Doch warum laß ich ihn nicht selbst reden, da ohnehin Gedanken uͤber die Vortheile der Selbstkenntniß nirgends besser Platz finden koͤnnen, als in einem Werke, welches das γνωθι σαυτον an der Stirne traͤgt? — Hier sind also seine eignen Worte: »Jch will das nicht einmal anfuͤhren, in welche Verwirrung es den Menschen stuͤrzt, wenn er sich unrichtig beurtheilt, und daß der Uebergang vom Guten zum Boͤsen gewoͤhnlich durch Selbstbetrug verursacht wird; nur das will ich bemerken: wie gewaltig muͤßte ein Geist nicht in allen andern Vollkommenheiten zunehmen, der seine Faͤhigkeiten, und den besten Gebrauch derselben, der die ganze Richtung seiner Neigungen voͤllig kennte! Wenn wir nur hier auf der Erde mit unsern Gedanken bleiben, was wuͤrde ein Mensch nicht ausrichten koͤnnen, der eben keine außerordentlichen Naturgaben haͤtte, aber der diese »nun gerade auf das richtete, wozu sie eigentlich gestimmt sind; und seine Seelenstaͤrke so wirken ließe, wie sie mit dem moͤglichstgroͤßten Erfolge wirken koͤnnten! Dem ginge keine angewandte Bemuͤhung verloren; seiner Seele ganze Kraft wuͤrde gehoͤrig gebraucht, und er wuͤrde in diesem Stuͤck dem ihm in diesem Leben erreichbaren Ziel nahe kommen, und das ist hoch. »Kennte ein Mensch seiner Neigungen wahre Richtung, so wuͤrde er jetzt schon wissen, wieviel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/64
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/64>, abgerufen am 23.11.2024.