Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.
Eben jene Zergliederung unserer Jdeen würde uns nun aber auch lehren, daß das abstrakteste Denken sich unausbleiblich allemal auf sinnliche oder versinnlichte Gesichtsbegriffe bezieht, und daß wir ihm nur in so fern vorzugsweise den Nahmen des übersinnlichen geben können, als wir uns der dabei zum Grunde liegenden sinnlichen Jdeen in der schnellen Folge unsrer Gedanken nicht mit Deutlichkeit bewust sind. Um dieß noch deutlicher einzusehen, so erwäge man nur, wie sehr sich unsere Begriffe untereinander verwirren, wie viel sie von ihrer Klarheit verlieren, sobald wir mit unsern Vorstellungen ganz über das Sichtbare hinausgehen wollen, und wie unruhig der menschliche Geist dabei auf der andern Seite immer mehr nach sinnlichen Bildern hascht, um etwas zu haben, woran er sich in dem unsichern Gange seiner Spekulation halten kann. Wie unbestimmt, unzuverläßig, und unsrer Wisbegirde ungenugthuend ist für uns der Begrif eines Geistes, sobald wir uns ihn ohne alle Verbindung mit einem Körper denken wollen! -- Wie sehr hat sich erst die Sprache verfeinern, und der menschliche Verstand üben müssen, ehe man die Eigenschaf-
Eben jene Zergliederung unserer Jdeen wuͤrde uns nun aber auch lehren, daß das abstrakteste Denken sich unausbleiblich allemal auf sinnliche oder versinnlichte Gesichtsbegriffe bezieht, und daß wir ihm nur in so fern vorzugsweise den Nahmen des uͤbersinnlichen geben koͤnnen, als wir uns der dabei zum Grunde liegenden sinnlichen Jdeen in der schnellen Folge unsrer Gedanken nicht mit Deutlichkeit bewust sind. Um dieß noch deutlicher einzusehen, so erwaͤge man nur, wie sehr sich unsere Begriffe untereinander verwirren, wie viel sie von ihrer Klarheit verlieren, sobald wir mit unsern Vorstellungen ganz uͤber das Sichtbare hinausgehen wollen, und wie unruhig der menschliche Geist dabei auf der andern Seite immer mehr nach sinnlichen Bildern hascht, um etwas zu haben, woran er sich in dem unsichern Gange seiner Spekulation halten kann. Wie unbestimmt, unzuverlaͤßig, und unsrer Wisbegirde ungenugthuend ist fuͤr uns der Begrif eines Geistes, sobald wir uns ihn ohne alle Verbindung mit einem Koͤrper denken wollen! — Wie sehr hat sich erst die Sprache verfeinern, und der menschliche Verstand uͤben muͤssen, ehe man die Eigenschaf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="50"/><lb/> derholte <hi rendition="#b">Vergleichung</hi> der aͤußern Formen, alle die sogenannten abstrakten Begriffe von <hi rendition="#b">Raume, Groͤße, Ausdehnung, Figur, Verhaͤltniß, Schoͤnheit, Haͤßlichkeit,</hi> und selbst der von der <hi rendition="#b">Bewegung,</hi> in uns entstanden sind. </p> <p>Eben jene Zergliederung unserer Jdeen wuͤrde uns nun aber auch lehren, daß das abstrakteste Denken sich unausbleiblich allemal auf <hi rendition="#b">sinnliche</hi> oder <hi rendition="#b">versinnlichte</hi> Gesichtsbegriffe bezieht, und daß wir ihm nur in so fern vorzugsweise den Nahmen des <hi rendition="#b">uͤbersinnlichen</hi> geben koͤnnen, als wir uns der dabei zum Grunde liegenden sinnlichen Jdeen in der <hi rendition="#b">schnellen Folge</hi> unsrer Gedanken nicht mit Deutlichkeit bewust sind. </p> <p>Um dieß noch deutlicher einzusehen, so erwaͤge man nur, wie sehr sich unsere Begriffe untereinander verwirren, wie viel sie von ihrer Klarheit verlieren, sobald wir mit unsern Vorstellungen ganz uͤber das <hi rendition="#b">Sichtbare</hi> hinausgehen wollen, und wie unruhig der menschliche Geist dabei auf der andern Seite immer <choice><corr>mehr nach sinnlichen</corr><sic>mehr sinnlichen</sic></choice> Bildern hascht, um <hi rendition="#b">etwas</hi> zu haben, woran er sich in dem unsichern Gange seiner Spekulation halten kann. Wie unbestimmt, unzuverlaͤßig, und unsrer Wisbegirde ungenugthuend ist fuͤr uns der Begrif eines Geistes, sobald wir uns ihn ohne alle Verbindung mit einem Koͤrper denken wollen! — Wie sehr hat sich erst die Sprache <hi rendition="#b">verfeinern,</hi> und der menschliche Verstand uͤben <hi rendition="#b">muͤssen,</hi> ehe man die Eigenschaf-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0050]
derholte Vergleichung der aͤußern Formen, alle die sogenannten abstrakten Begriffe von Raume, Groͤße, Ausdehnung, Figur, Verhaͤltniß, Schoͤnheit, Haͤßlichkeit, und selbst der von der Bewegung, in uns entstanden sind.
Eben jene Zergliederung unserer Jdeen wuͤrde uns nun aber auch lehren, daß das abstrakteste Denken sich unausbleiblich allemal auf sinnliche oder versinnlichte Gesichtsbegriffe bezieht, und daß wir ihm nur in so fern vorzugsweise den Nahmen des uͤbersinnlichen geben koͤnnen, als wir uns der dabei zum Grunde liegenden sinnlichen Jdeen in der schnellen Folge unsrer Gedanken nicht mit Deutlichkeit bewust sind.
Um dieß noch deutlicher einzusehen, so erwaͤge man nur, wie sehr sich unsere Begriffe untereinander verwirren, wie viel sie von ihrer Klarheit verlieren, sobald wir mit unsern Vorstellungen ganz uͤber das Sichtbare hinausgehen wollen, und wie unruhig der menschliche Geist dabei auf der andern Seite immer mehr nach sinnlichen Bildern hascht, um etwas zu haben, woran er sich in dem unsichern Gange seiner Spekulation halten kann. Wie unbestimmt, unzuverlaͤßig, und unsrer Wisbegirde ungenugthuend ist fuͤr uns der Begrif eines Geistes, sobald wir uns ihn ohne alle Verbindung mit einem Koͤrper denken wollen! — Wie sehr hat sich erst die Sprache verfeinern, und der menschliche Verstand uͤben muͤssen, ehe man die Eigenschaf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |