Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


sinn gegen sie an den Tag legen: so werden sie uns, selbst bei einiger Strenge, über alles lieben, werden inniges Zutrauen zu uns haben, und hierin muß gleichsam die Arzenei gegen ihren Eigensinn liegen, welcher durch harte Behandlungen eigentlich nur auf einige Zeit unterdrückt, aber gewiß nie ganz ausgerottet wird."


So feurig und lebhaft der Pastor Fluur vermöge seines Temperaments war, so selten bediente er sich doch harter körperlicher Strafen, wenn Schack Unbesonnenheiten begangen hatte. Er zeigte ihm gemeiniglich mit einigen nachdrücklichen Worten das Unanständige seiner Handlungen, und nahm sich sehr in acht, durch lange moralische Predigten ihn gegen seine jugendlichen Fehler gleichgültig zu machen, welches gemeiniglich die unglückliche Folge des langen unnützen Moralisirens über kindische Unarten zu seyn pflegt. Nur darin beging vielleicht das zärtliche Herz des guten Vaters einen kleinen Fehler, daß er, wenn er Schacks Muthwillen bisweilen ernstlich bestrafen mußte, nachher gleich wieder zu viel herablassende Güte gegen ihn blicken ließ, und ihm hinterher nicht selten ein kleines Geschenk mit Gelde zu machen pflegte.

Es ist in der That eins von den wichtigsten Problemen in der Erziehungskunst, worüber Eltern und Lehrer nicht genug nachdenken können, welcher Strafen, und auf welche Art man sich derselben


sinn gegen sie an den Tag legen: so werden sie uns, selbst bei einiger Strenge, uͤber alles lieben, werden inniges Zutrauen zu uns haben, und hierin muß gleichsam die Arzenei gegen ihren Eigensinn liegen, welcher durch harte Behandlungen eigentlich nur auf einige Zeit unterdruͤckt, aber gewiß nie ganz ausgerottet wird.«


So feurig und lebhaft der Pastor Fluur vermoͤge seines Temperaments war, so selten bediente er sich doch harter koͤrperlicher Strafen, wenn Schack Unbesonnenheiten begangen hatte. Er zeigte ihm gemeiniglich mit einigen nachdruͤcklichen Worten das Unanstaͤndige seiner Handlungen, und nahm sich sehr in acht, durch lange moralische Predigten ihn gegen seine jugendlichen Fehler gleichguͤltig zu machen, welches gemeiniglich die ungluͤckliche Folge des langen unnuͤtzen Moralisirens uͤber kindische Unarten zu seyn pflegt. Nur darin beging vielleicht das zaͤrtliche Herz des guten Vaters einen kleinen Fehler, daß er, wenn er Schacks Muthwillen bisweilen ernstlich bestrafen mußte, nachher gleich wieder zu viel herablassende Guͤte gegen ihn blicken ließ, und ihm hinterher nicht selten ein kleines Geschenk mit Gelde zu machen pflegte.

Es ist in der That eins von den wichtigsten Problemen in der Erziehungskunst, woruͤber Eltern und Lehrer nicht genug nachdenken koͤnnen, welcher Strafen, und auf welche Art man sich derselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="52"/><lb/>
sinn gegen sie an den Tag legen:                         so werden sie uns, selbst bei einiger Strenge, u&#x0364;ber alles lieben, werden                         inniges Zutrauen zu uns haben, und hierin muß gleichsam die Arzenei gegen                         ihren Eigensinn liegen, welcher durch harte Behandlungen eigentlich nur auf                         einige Zeit unterdru&#x0364;ckt, aber gewiß nie ganz ausgerottet wird.« </p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>So feurig und lebhaft der Pastor Fluur vermo&#x0364;ge seines                         Temperaments war, so selten bediente er sich doch harter ko&#x0364;rperlicher                         Strafen, wenn Schack Unbesonnenheiten begangen hatte. Er zeigte ihm                         gemeiniglich mit einigen nachdru&#x0364;cklichen Worten das Unansta&#x0364;ndige seiner                         Handlungen, und nahm sich sehr in acht, durch lange moralische Predigten ihn                         gegen seine jugendlichen Fehler gleichgu&#x0364;ltig zu machen, welches gemeiniglich                         die unglu&#x0364;ckliche Folge des langen unnu&#x0364;tzen Moralisirens u&#x0364;ber kindische                         Unarten zu seyn pflegt. Nur darin beging vielleicht das za&#x0364;rtliche Herz des                         guten Vaters einen kleinen Fehler, daß er, wenn er Schacks Muthwillen                         bisweilen ernstlich bestrafen mußte, nachher gleich wieder zu viel                         herablassende Gu&#x0364;te gegen ihn blicken ließ, und ihm hinterher nicht selten                         ein kleines Geschenk mit Gelde zu machen pflegte. </p>
            <p>Es ist in der That eins von den wichtigsten Problemen in der Erziehungskunst,                         woru&#x0364;ber Eltern und Lehrer nicht genug nachdenken ko&#x0364;nnen, welcher Strafen,                         und auf welche Art man sich derselben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0052] sinn gegen sie an den Tag legen: so werden sie uns, selbst bei einiger Strenge, uͤber alles lieben, werden inniges Zutrauen zu uns haben, und hierin muß gleichsam die Arzenei gegen ihren Eigensinn liegen, welcher durch harte Behandlungen eigentlich nur auf einige Zeit unterdruͤckt, aber gewiß nie ganz ausgerottet wird.« So feurig und lebhaft der Pastor Fluur vermoͤge seines Temperaments war, so selten bediente er sich doch harter koͤrperlicher Strafen, wenn Schack Unbesonnenheiten begangen hatte. Er zeigte ihm gemeiniglich mit einigen nachdruͤcklichen Worten das Unanstaͤndige seiner Handlungen, und nahm sich sehr in acht, durch lange moralische Predigten ihn gegen seine jugendlichen Fehler gleichguͤltig zu machen, welches gemeiniglich die ungluͤckliche Folge des langen unnuͤtzen Moralisirens uͤber kindische Unarten zu seyn pflegt. Nur darin beging vielleicht das zaͤrtliche Herz des guten Vaters einen kleinen Fehler, daß er, wenn er Schacks Muthwillen bisweilen ernstlich bestrafen mußte, nachher gleich wieder zu viel herablassende Guͤte gegen ihn blicken ließ, und ihm hinterher nicht selten ein kleines Geschenk mit Gelde zu machen pflegte. Es ist in der That eins von den wichtigsten Problemen in der Erziehungskunst, woruͤber Eltern und Lehrer nicht genug nachdenken koͤnnen, welcher Strafen, und auf welche Art man sich derselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/52
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/52>, abgerufen am 21.11.2024.