Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


mein Gesicht des muntern lächelnden Wesens freuen dürfen, ohne zuvor sich auch der Befriedigung für das gereitzte Gefühl mit freuen zu können; die zuweilen allein nur in des andern Bewußtseyn, mich beleidigt zu haben, bestehen kann; aber oft auch in der Versicherung vorkommenden Beleidigungen.

Dies Gefühl des Unrechtleidens steht in dem sonderbar auffallendsten Kontrast mit dem, eines widrigen Schicksals, oder, wie man's nennt, eines Unglücks; denn wahrhaft, kein Vorwurf kann mir gleichgültiger, meinen traurig tiefsinnigen Besorgnissen minder interessant seyn, als eine Versetzung in ein übleres Verhältniß; so lange noch der eiserne Zepter, der verfolgende giftige Dolch nur Verschlimmerung, Vergiftung äußerer glänzenden Verhältnisse zum Ziele haben, noch nicht die Seele angreifen, noch nicht Verachtung, Verunehrung, Beleidigung mit sich führen, dem Herzen noch nicht das Unschuldsgefühl und die Ueberzeugung der Unverdientheit, seine Freunde, rauben.

Soll ich nun sagen, ob das bei mir so prädominirende Unrechtsgefühl wirklich etwas Gutes oder nicht Gutes für den Menschen sei: Jch glaube doch mit gegründeterem Rechte im allgemeinen sagen zu dürfen, daß es kein Unglück für einen Menschen sei. -- Ein Herz, das gefühllos und gleichgültig gegen jede Sottise ist, die ihm gemacht wird, ist ein Abscheu. Empfänglich für jeden Reitz des Guten und Bösen, der Billigkeit und Unbilligkeit, soll


mein Gesicht des muntern laͤchelnden Wesens freuen duͤrfen, ohne zuvor sich auch der Befriedigung fuͤr das gereitzte Gefuͤhl mit freuen zu koͤnnen; die zuweilen allein nur in des andern Bewußtseyn, mich beleidigt zu haben, bestehen kann; aber oft auch in der Versicherung vorkommenden Beleidigungen.

Dies Gefuͤhl des Unrechtleidens steht in dem sonderbar auffallendsten Kontrast mit dem, eines widrigen Schicksals, oder, wie man's nennt, eines Ungluͤcks; denn wahrhaft, kein Vorwurf kann mir gleichguͤltiger, meinen traurig tiefsinnigen Besorgnissen minder interessant seyn, als eine Versetzung in ein uͤbleres Verhaͤltniß; so lange noch der eiserne Zepter, der verfolgende giftige Dolch nur Verschlimmerung, Vergiftung aͤußerer glaͤnzenden Verhaͤltnisse zum Ziele haben, noch nicht die Seele angreifen, noch nicht Verachtung, Verunehrung, Beleidigung mit sich fuͤhren, dem Herzen noch nicht das Unschuldsgefuͤhl und die Ueberzeugung der Unverdientheit, seine Freunde, rauben.

Soll ich nun sagen, ob das bei mir so praͤdominirende Unrechtsgefuͤhl wirklich etwas Gutes oder nicht Gutes fuͤr den Menschen sei: Jch glaube doch mit gegruͤndeterem Rechte im allgemeinen sagen zu duͤrfen, daß es kein Ungluͤck fuͤr einen Menschen sei. — Ein Herz, das gefuͤhllos und gleichguͤltig gegen jede Sottise ist, die ihm gemacht wird, ist ein Abscheu. Empfaͤnglich fuͤr jeden Reitz des Guten und Boͤsen, der Billigkeit und Unbilligkeit, soll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="94"/><lb/>
mein Gesicht des muntern                         la&#x0364;chelnden Wesens freuen du&#x0364;rfen, ohne zuvor sich auch der Befriedigung fu&#x0364;r                         das gereitzte Gefu&#x0364;hl mit freuen zu ko&#x0364;nnen; die zuweilen allein nur in des                         andern Bewußtseyn, mich beleidigt zu haben, bestehen kann; aber oft auch in                         der Versicherung vorkommenden Beleidigungen. </p>
            <p>Dies Gefu&#x0364;hl des Unrechtleidens steht in dem sonderbar auffallendsten Kontrast                         mit dem, eines widrigen Schicksals, oder, wie man's nennt, eines Unglu&#x0364;cks;                                 <choice><corr>denn</corr><sic>dann</sic></choice>                         wahrhaft, kein Vorwurf kann mir gleichgu&#x0364;ltiger, meinen traurig tiefsinnigen                         Besorgnissen minder interessant seyn, als eine Versetzung in ein u&#x0364;bleres                         Verha&#x0364;ltniß; so lange noch der eiserne Zepter, der verfolgende giftige Dolch                         nur Verschlimmerung, Vergiftung a&#x0364;ußerer gla&#x0364;nzenden Verha&#x0364;ltnisse zum Ziele                         haben, noch nicht die Seele angreifen, noch nicht Verachtung, Verunehrung,                         Beleidigung mit sich fu&#x0364;hren, dem Herzen noch nicht das Unschuldsgefu&#x0364;hl und                         die Ueberzeugung der Unverdientheit, seine Freunde, rauben. </p>
            <p>Soll ich nun sagen, ob das bei mir so pra&#x0364;dominirende Unrechtsgefu&#x0364;hl wirklich                         etwas Gutes oder nicht Gutes fu&#x0364;r den Menschen sei: Jch glaube doch mit                         gegru&#x0364;ndeterem Rechte im allgemeinen sagen zu du&#x0364;rfen, daß es kein Unglu&#x0364;ck fu&#x0364;r                         einen Menschen sei. &#x2014; Ein Herz, das gefu&#x0364;hllos und gleichgu&#x0364;ltig gegen jede                         Sottise ist, die ihm gemacht wird, ist ein Abscheu. Empfa&#x0364;nglich fu&#x0364;r jeden                         Reitz des Guten und Bo&#x0364;sen, der Billigkeit und Unbilligkeit, soll<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0094] mein Gesicht des muntern laͤchelnden Wesens freuen duͤrfen, ohne zuvor sich auch der Befriedigung fuͤr das gereitzte Gefuͤhl mit freuen zu koͤnnen; die zuweilen allein nur in des andern Bewußtseyn, mich beleidigt zu haben, bestehen kann; aber oft auch in der Versicherung vorkommenden Beleidigungen. Dies Gefuͤhl des Unrechtleidens steht in dem sonderbar auffallendsten Kontrast mit dem, eines widrigen Schicksals, oder, wie man's nennt, eines Ungluͤcks; denn wahrhaft, kein Vorwurf kann mir gleichguͤltiger, meinen traurig tiefsinnigen Besorgnissen minder interessant seyn, als eine Versetzung in ein uͤbleres Verhaͤltniß; so lange noch der eiserne Zepter, der verfolgende giftige Dolch nur Verschlimmerung, Vergiftung aͤußerer glaͤnzenden Verhaͤltnisse zum Ziele haben, noch nicht die Seele angreifen, noch nicht Verachtung, Verunehrung, Beleidigung mit sich fuͤhren, dem Herzen noch nicht das Unschuldsgefuͤhl und die Ueberzeugung der Unverdientheit, seine Freunde, rauben. Soll ich nun sagen, ob das bei mir so praͤdominirende Unrechtsgefuͤhl wirklich etwas Gutes oder nicht Gutes fuͤr den Menschen sei: Jch glaube doch mit gegruͤndeterem Rechte im allgemeinen sagen zu duͤrfen, daß es kein Ungluͤck fuͤr einen Menschen sei. — Ein Herz, das gefuͤhllos und gleichguͤltig gegen jede Sottise ist, die ihm gemacht wird, ist ein Abscheu. Empfaͤnglich fuͤr jeden Reitz des Guten und Boͤsen, der Billigkeit und Unbilligkeit, soll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/94
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/94>, abgerufen am 24.11.2024.