Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


öffnet; oder auch, daß die gewöhnlichsten Ursachen derselben mit verstärkter Kraft auf unsere Zeitgenossen würken.

Der Geist des Menschen ist kein sich selbst bestimmendes, oder ursprünglich und aus sich selbst handelndes Wesen. Er sieht, denkt, will und handelt immer so,wie er von außen her, durch Umstand und Zufall bestimmt wird. Er ist sehr wenig an sich selbst, er wird allemal, was er ist. Er gleicht einer Pflanze, die in ihrem Keim Geschmack, Geruch und Farbe desjenigen Erdreichs aufnimmt, auf welchem sie wächst. Er ist an sich selbst ein Leeres, und ist nur damit versehen, womit Zeit, Raum und Zufälligkeit seiner Existenz ihn versorgen, -- und hat daher auch allemal, daß ich so sage, Geruch und Duft seines Zeitalters, seines Jahrhunderts. "Damals dachten, damals handelten die Menschen so oder so", sagt vielmehr: damals mußten sie so denken, so handeln.

So wie demnach der Naturlehrer ein nie bemerktes, oder häufiger als gewöhnlich sich zeigendes Phänomen der Atmosphäre aus dem damaligen Grade der Wärme und Kälte, der Dichtigkeit oder Dünheit der Luft, der Menge und der Gattungen der Dünste und ihrer Mischung zu erklären unternimmt; eben so laßt uns auch die Ursachen jener geistigen Jnfluenza, und des ansteckenden schwärmerischen Humors unseres Jahrhunderts aus die-


oͤffnet; oder auch, daß die gewoͤhnlichsten Ursachen derselben mit verstaͤrkter Kraft auf unsere Zeitgenossen wuͤrken.

Der Geist des Menschen ist kein sich selbst bestimmendes, oder urspruͤnglich und aus sich selbst handelndes Wesen. Er sieht, denkt, will und handelt immer so,wie er von außen her, durch Umstand und Zufall bestimmt wird. Er ist sehr wenig an sich selbst, er wird allemal, was er ist. Er gleicht einer Pflanze, die in ihrem Keim Geschmack, Geruch und Farbe desjenigen Erdreichs aufnimmt, auf welchem sie waͤchst. Er ist an sich selbst ein Leeres, und ist nur damit versehen, womit Zeit, Raum und Zufaͤlligkeit seiner Existenz ihn versorgen, — und hat daher auch allemal, daß ich so sage, Geruch und Duft seines Zeitalters, seines Jahrhunderts. »Damals dachten, damals handelten die Menschen so oder so«, sagt vielmehr: damals mußten sie so denken, so handeln.

So wie demnach der Naturlehrer ein nie bemerktes, oder haͤufiger als gewoͤhnlich sich zeigendes Phaͤnomen der Atmosphaͤre aus dem damaligen Grade der Waͤrme und Kaͤlte, der Dichtigkeit oder Duͤnheit der Luft, der Menge und der Gattungen der Duͤnste und ihrer Mischung zu erklaͤren unternimmt; eben so laßt uns auch die Ursachen jener geistigen Jnfluenza, und des ansteckenden schwaͤrmerischen Humors unseres Jahrhunderts aus die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="25"/><lb/>
o&#x0364;ffnet; oder auch, daß die gewo&#x0364;hnlichsten Ursachen derselben mit versta&#x0364;rkter                   Kraft auf unsere Zeitgenossen wu&#x0364;rken.</p>
            <p>Der Geist des Menschen ist kein sich selbst bestimmendes, oder urspru&#x0364;nglich und                   aus sich selbst handelndes Wesen. Er sieht, denkt, will und handelt immer so,<hi rendition="#b">wie</hi> er von außen her, durch Umstand und Zufall bestimmt                   wird. Er ist sehr wenig an sich selbst, er <hi rendition="#b">wird</hi> allemal,                   was er ist. Er gleicht einer Pflanze, die in ihrem Keim Geschmack, Geruch und                   Farbe desjenigen Erdreichs aufnimmt, auf welchem sie wa&#x0364;chst. Er ist an sich selbst                   ein Leeres, und ist nur damit versehen, womit Zeit, Raum und Zufa&#x0364;lligkeit seiner                   Existenz ihn versorgen, &#x2014; und hat daher auch allemal, daß ich so sage, Geruch und                   Duft seines Zeitalters, seines Jahrhunderts. »Damals dachten, damals handelten die                   Menschen so oder so«, sagt vielmehr: damals mußten sie so denken, so handeln.</p>
            <p>So wie demnach der Naturlehrer ein nie bemerktes, oder ha&#x0364;ufiger als gewo&#x0364;hnlich                   sich zeigendes Pha&#x0364;nomen der Atmospha&#x0364;re aus dem damaligen Grade der Wa&#x0364;rme und                   Ka&#x0364;lte, der Dichtigkeit oder Du&#x0364;nheit der Luft, der Menge und der Gattungen der                   Du&#x0364;nste und ihrer Mischung zu erkla&#x0364;ren unternimmt; eben so laßt uns auch die                   Ursachen jener geistigen Jnfluenza, und des ansteckenden schwa&#x0364;rmerischen Humors                   unseres Jahrhunderts aus die-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0025] oͤffnet; oder auch, daß die gewoͤhnlichsten Ursachen derselben mit verstaͤrkter Kraft auf unsere Zeitgenossen wuͤrken. Der Geist des Menschen ist kein sich selbst bestimmendes, oder urspruͤnglich und aus sich selbst handelndes Wesen. Er sieht, denkt, will und handelt immer so,wie er von außen her, durch Umstand und Zufall bestimmt wird. Er ist sehr wenig an sich selbst, er wird allemal, was er ist. Er gleicht einer Pflanze, die in ihrem Keim Geschmack, Geruch und Farbe desjenigen Erdreichs aufnimmt, auf welchem sie waͤchst. Er ist an sich selbst ein Leeres, und ist nur damit versehen, womit Zeit, Raum und Zufaͤlligkeit seiner Existenz ihn versorgen, — und hat daher auch allemal, daß ich so sage, Geruch und Duft seines Zeitalters, seines Jahrhunderts. »Damals dachten, damals handelten die Menschen so oder so«, sagt vielmehr: damals mußten sie so denken, so handeln. So wie demnach der Naturlehrer ein nie bemerktes, oder haͤufiger als gewoͤhnlich sich zeigendes Phaͤnomen der Atmosphaͤre aus dem damaligen Grade der Waͤrme und Kaͤlte, der Dichtigkeit oder Duͤnheit der Luft, der Menge und der Gattungen der Duͤnste und ihrer Mischung zu erklaͤren unternimmt; eben so laßt uns auch die Ursachen jener geistigen Jnfluenza, und des ansteckenden schwaͤrmerischen Humors unseres Jahrhunderts aus die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/25
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/25>, abgerufen am 21.11.2024.