Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.
Uebrigens mögen wir aber den Neid betrachten, von welcher Seite wir wollen; so liegt allemal Selbstliebe, Selbstinteresse bey ihm zum Grunde, so versteckt es auch auf unsere Leidenschaft würken mag. Wenn wir einem andern seine Vorzüge nicht gönnen, sie uns auch selbst nicht wünschen; so werden wir doch dabey von einer dunkeln, uns
Uebrigens moͤgen wir aber den Neid betrachten, von welcher Seite wir wollen; so liegt allemal Selbstliebe, Selbstinteresse bey ihm zum Grunde, so versteckt es auch auf unsere Leidenschaft wuͤrken mag. Wenn wir einem andern seine Vorzuͤge nicht goͤnnen, sie uns auch selbst nicht wuͤnschen; so werden wir doch dabey von einer dunkeln, uns <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0057" n="57"/><lb/> außer uns und<hi rendition="#b">gegen</hi> dasselbe entstehen, rechnen wir den Neid. Wir beneiden einen andern, wenn wir ihm die Vorzuͤge seiner Ehre, seines Standes, seiner Kenntnisse, seiner Lebensart und seines Gluͤcks uͤberhaupt <hi rendition="#b">nicht wuͤnschen;</hi> sondern sie gern selbst besitzen moͤchten; welches Letztere sonderlich der Charakter des Mißguͤnstigen ist. An sich ist der Wunsch des <hi rendition="#b">Selbstbesitzens</hi> nicht allemal mit dem Neide verbunden. Es giebt sehr viele Faͤlle, wo wir einem andern seine Vorzuͤge <hi rendition="#b">nicht goͤnnen,</hi> sie uns aber auch nicht selbst wuͤnschen, weil wir das Laͤstige, Unbequeme und Gefaͤhrliche davon fuͤrchten, oder auch unser Ungeschick dazu — was doch seltener der Fall ist — einsehen; oder wir koͤnnen auch mit unserm Zustande so zufrieden seyn, daß wir das Gluͤck eines andern zu wuͤnschen, keine Ursach haben. Sehr oft geschieht es auch, daß wir einen andern gleichsam in <hi rendition="#b">der Seele eines dritten</hi> beneiden. Z.B. eines guten Freundes, welcher nach unsrer Meinung das Gluͤck des erstern viel mehr verdient haͤtte.</p> <p>Uebrigens moͤgen wir aber den Neid betrachten, von welcher Seite wir wollen; so liegt allemal <hi rendition="#b">Selbstliebe, Selbstinteresse</hi> bey ihm zum Grunde, so versteckt es auch auf unsere Leidenschaft wuͤrken mag. Wenn wir einem andern seine Vorzuͤge nicht goͤnnen, sie uns auch <hi rendition="#b">selbst</hi> nicht wuͤnschen; so werden wir doch dabey von einer dunkeln, uns<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
außer uns undgegen dasselbe entstehen, rechnen wir den Neid. Wir beneiden einen andern, wenn wir ihm die Vorzuͤge seiner Ehre, seines Standes, seiner Kenntnisse, seiner Lebensart und seines Gluͤcks uͤberhaupt nicht wuͤnschen; sondern sie gern selbst besitzen moͤchten; welches Letztere sonderlich der Charakter des Mißguͤnstigen ist. An sich ist der Wunsch des Selbstbesitzens nicht allemal mit dem Neide verbunden. Es giebt sehr viele Faͤlle, wo wir einem andern seine Vorzuͤge nicht goͤnnen, sie uns aber auch nicht selbst wuͤnschen, weil wir das Laͤstige, Unbequeme und Gefaͤhrliche davon fuͤrchten, oder auch unser Ungeschick dazu — was doch seltener der Fall ist — einsehen; oder wir koͤnnen auch mit unserm Zustande so zufrieden seyn, daß wir das Gluͤck eines andern zu wuͤnschen, keine Ursach haben. Sehr oft geschieht es auch, daß wir einen andern gleichsam in der Seele eines dritten beneiden. Z.B. eines guten Freundes, welcher nach unsrer Meinung das Gluͤck des erstern viel mehr verdient haͤtte.
Uebrigens moͤgen wir aber den Neid betrachten, von welcher Seite wir wollen; so liegt allemal Selbstliebe, Selbstinteresse bey ihm zum Grunde, so versteckt es auch auf unsere Leidenschaft wuͤrken mag. Wenn wir einem andern seine Vorzuͤge nicht goͤnnen, sie uns auch selbst nicht wuͤnschen; so werden wir doch dabey von einer dunkeln, uns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |