Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="70"/><lb/> γνώϑι ςεαυτόν schon vorgetragen, auch das Exempel von zwey Uhren gebraucht. Er. (aufmerksam) So — — <hi rendition="#b">Leibniz</hi> ist also nicht der Erfinder der vorherbestimmten Harmonie? Aber — sie gefaͤllt mir eben doch besser, als des <hi rendition="#b">Cartesius</hi> Meinung, die man — — (ich half ihm ein) die Hypothese der gelegenheitlichen Ursachen nennt. Jch. Warum? Er. Weil daraus folgte, daß Gott der Urheber aller Suͤnden waͤre, und das will mir nicht ein. Jch. Was hat Er denn wider die Hypothese des physischen Einflusses einzuwenden? Er. Daß ich nicht begreifen kann, <hi rendition="#b">wie</hi> ein Geist in dem Koͤrper wuͤrket. Jch. Nimmt Er denn nichts an, was Er nicht <hi rendition="#b">begreifen</hi> kann? Er. Als Philosoph nicht. Denn — ein Hauptsatz in der Metaphysik heißt: <hi rendition="#b">nichts ohne zureichenden Grund.</hi> Und ein anderer: <hi rendition="#b">es ist nicht moͤglich, daß ein Ding zugleich sey, und nicht sey.</hi> (Weil ich ihn <hi rendition="#b">bloß ausforschen</hi> wollte, fuhr <hi rendition="#b">ich</hi> weiter fort:) Welchen Beweis haͤlt Er denn fuͤr den buͤndigsten fuͤr das Daseyn Gottes? Er. Den ontologischen und cosmologischen. Jch. <hi rendition="#b">Wie</hi> formirt Er den erstem? Er. Von Ewigkeit her war etwas, von dem dieses Universum hervorgebracht wurde. Denn, wenn ich nicht annehme, so folgt, daß es aus <hi rendition="#b">nichts,</hi> oder deutlicher, von selbst entstanden sey, welches absurd ist —. Denn aus nichts wird nichts. Und durch einen Zufall kann es nicht entstanden seyn— denn — nichts ist ohne zureichende Ursache. Es<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0070]
γνώϑι ςεαυτόν schon vorgetragen, auch das Exempel von zwey Uhren gebraucht. Er. (aufmerksam) So — — Leibniz ist also nicht der Erfinder der vorherbestimmten Harmonie? Aber — sie gefaͤllt mir eben doch besser, als des Cartesius Meinung, die man — — (ich half ihm ein) die Hypothese der gelegenheitlichen Ursachen nennt. Jch. Warum? Er. Weil daraus folgte, daß Gott der Urheber aller Suͤnden waͤre, und das will mir nicht ein. Jch. Was hat Er denn wider die Hypothese des physischen Einflusses einzuwenden? Er. Daß ich nicht begreifen kann, wie ein Geist in dem Koͤrper wuͤrket. Jch. Nimmt Er denn nichts an, was Er nicht begreifen kann? Er. Als Philosoph nicht. Denn — ein Hauptsatz in der Metaphysik heißt: nichts ohne zureichenden Grund. Und ein anderer: es ist nicht moͤglich, daß ein Ding zugleich sey, und nicht sey. (Weil ich ihn bloß ausforschen wollte, fuhr ich weiter fort:) Welchen Beweis haͤlt Er denn fuͤr den buͤndigsten fuͤr das Daseyn Gottes? Er. Den ontologischen und cosmologischen. Jch. Wie formirt Er den erstem? Er. Von Ewigkeit her war etwas, von dem dieses Universum hervorgebracht wurde. Denn, wenn ich nicht annehme, so folgt, daß es aus nichts, oder deutlicher, von selbst entstanden sey, welches absurd ist —. Denn aus nichts wird nichts. Und durch einen Zufall kann es nicht entstanden seyn— denn — nichts ist ohne zureichende Ursache. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |