Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


ten arbeitet, dieses Wohlgefallen auch künftig zu verdienen, und eben so funkeln ihm die Augen vor Freude, wenn er auf seiner Meritenliste ein- oder mehreremale optime bekommt. Hingegen, wenn er auch nur: mittelmäßig bekommt, so betrübt ihn dieses so sehr, daß er es gar nicht für möglich hält, daß es dabei bleiben sollte. Jch habe ihn über einem solchen mittelmäßig schon Stunden lang weinen sehen, selbst bei einem bene kann er weinen, besonders, wenn sein jüngerer Bruder optime bekommen hatte, und doch schämt er sich alsdann, wann das Weinen vorbei ist, mit den thränenrothen Augen unter die Leute zu gehen. -- Wenn man ihm aufgiebt, seinen jüngern Geschwistern ihre Lektionen aufsagen zu lassen, so schmeichelt ihm dies sehr, und er weiß sich dabei ein solches Ansehen zu geben, als nur immer ein Schulmonarch sich unter seinen Kindern geben kann, wo dann freilich die angenommene Ernsthaftigkeit im Kontrast mit dem Alter des Knaben lächerlich genug auffält. -- Was Strafen bei ihm bewürken, sieht man nun aus dem bisherigen schon, allein sie sind deswegen nicht fruchtlos, im Gegentheil wird er dadurch auf die Zukunft nur desto eifriger, sie zu vermeiden, weil sie ihm eine so gar unangenehme Sache sind. -- Gegen Schmerz und Vergnügen ist er sehr empfindlich. Wenn er in den kleinen Spielen mit seinen Geschwistern, wo um Bohnen etc. gespielt wird, verliert, so wird er so dadurch niedergeschlagen, daß


ten arbeitet, dieses Wohlgefallen auch kuͤnftig zu verdienen, und eben so funkeln ihm die Augen vor Freude, wenn er auf seiner Meritenliste ein- oder mehreremale optime bekommt. Hingegen, wenn er auch nur: mittelmaͤßig bekommt, so betruͤbt ihn dieses so sehr, daß er es gar nicht fuͤr moͤglich haͤlt, daß es dabei bleiben sollte. Jch habe ihn uͤber einem solchen mittelmaͤßig schon Stunden lang weinen sehen, selbst bei einem bene kann er weinen, besonders, wenn sein juͤngerer Bruder optime bekommen hatte, und doch schaͤmt er sich alsdann, wann das Weinen vorbei ist, mit den thraͤnenrothen Augen unter die Leute zu gehen. — Wenn man ihm aufgiebt, seinen juͤngern Geschwistern ihre Lektionen aufsagen zu lassen, so schmeichelt ihm dies sehr, und er weiß sich dabei ein solches Ansehen zu geben, als nur immer ein Schulmonarch sich unter seinen Kindern geben kann, wo dann freilich die angenommene Ernsthaftigkeit im Kontrast mit dem Alter des Knaben laͤcherlich genug auffaͤlt. — Was Strafen bei ihm bewuͤrken, sieht man nun aus dem bisherigen schon, allein sie sind deswegen nicht fruchtlos, im Gegentheil wird er dadurch auf die Zukunft nur desto eifriger, sie zu vermeiden, weil sie ihm eine so gar unangenehme Sache sind. — Gegen Schmerz und Vergnuͤgen ist er sehr empfindlich. Wenn er in den kleinen Spielen mit seinen Geschwistern, wo um Bohnen etc. gespielt wird, verliert, so wird er so dadurch niedergeschlagen, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0098" n="98"/><lb/>
ten arbeitet, dieses Wohlgefallen auch ku&#x0364;nftig                         zu verdienen, und eben so funkeln ihm die Augen vor Freude, wenn er auf                         seiner Meritenliste ein- oder mehreremale <hi rendition="#aq">optime</hi> bekommt. Hingegen, wenn er auch nur: <hi rendition="#b">mittelma&#x0364;ßig</hi> bekommt, so betru&#x0364;bt ihn dieses so sehr, daß er es gar nicht fu&#x0364;r mo&#x0364;glich                         ha&#x0364;lt, daß es dabei bleiben sollte. Jch habe ihn u&#x0364;ber einem solchen <hi rendition="#b">mittelma&#x0364;ßig</hi> schon Stunden lang weinen sehen, selbst                         bei einem <hi rendition="#aq">bene</hi> kann er weinen, besonders, wenn                         sein ju&#x0364;ngerer Bruder <hi rendition="#aq">optime</hi> bekommen hatte, und                         doch scha&#x0364;mt er sich alsdann, wann das Weinen vorbei ist, mit den                         thra&#x0364;nenrothen Augen unter die Leute zu gehen. &#x2014; Wenn man ihm aufgiebt,                         seinen ju&#x0364;ngern Geschwistern ihre Lektionen aufsagen zu lassen, so                         schmeichelt ihm dies sehr, und er weiß sich dabei ein solches Ansehen zu                         geben, als nur immer ein Schulmonarch sich unter seinen Kindern geben kann,                         wo dann freilich die angenommene Ernsthaftigkeit im Kontrast mit dem Alter                         des Knaben la&#x0364;cherlich genug auffa&#x0364;lt. &#x2014; Was Strafen bei ihm bewu&#x0364;rken, sieht                         man nun aus dem bisherigen schon, allein sie sind deswegen nicht fruchtlos,                         im Gegentheil wird er dadurch auf die Zukunft nur desto eifriger, sie zu                         vermeiden, weil sie ihm eine so gar unangenehme Sache sind. &#x2014; Gegen Schmerz                         und Vergnu&#x0364;gen ist er sehr empfindlich. Wenn er in den kleinen Spielen mit                         seinen Geschwistern, wo um Bohnen etc. gespielt wird, verliert, so wird er                         so dadurch niedergeschlagen, daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0098] ten arbeitet, dieses Wohlgefallen auch kuͤnftig zu verdienen, und eben so funkeln ihm die Augen vor Freude, wenn er auf seiner Meritenliste ein- oder mehreremale optime bekommt. Hingegen, wenn er auch nur: mittelmaͤßig bekommt, so betruͤbt ihn dieses so sehr, daß er es gar nicht fuͤr moͤglich haͤlt, daß es dabei bleiben sollte. Jch habe ihn uͤber einem solchen mittelmaͤßig schon Stunden lang weinen sehen, selbst bei einem bene kann er weinen, besonders, wenn sein juͤngerer Bruder optime bekommen hatte, und doch schaͤmt er sich alsdann, wann das Weinen vorbei ist, mit den thraͤnenrothen Augen unter die Leute zu gehen. — Wenn man ihm aufgiebt, seinen juͤngern Geschwistern ihre Lektionen aufsagen zu lassen, so schmeichelt ihm dies sehr, und er weiß sich dabei ein solches Ansehen zu geben, als nur immer ein Schulmonarch sich unter seinen Kindern geben kann, wo dann freilich die angenommene Ernsthaftigkeit im Kontrast mit dem Alter des Knaben laͤcherlich genug auffaͤlt. — Was Strafen bei ihm bewuͤrken, sieht man nun aus dem bisherigen schon, allein sie sind deswegen nicht fruchtlos, im Gegentheil wird er dadurch auf die Zukunft nur desto eifriger, sie zu vermeiden, weil sie ihm eine so gar unangenehme Sache sind. — Gegen Schmerz und Vergnuͤgen ist er sehr empfindlich. Wenn er in den kleinen Spielen mit seinen Geschwistern, wo um Bohnen etc. gespielt wird, verliert, so wird er so dadurch niedergeschlagen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/98
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/98>, abgerufen am 27.11.2024.