Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.
So wird der Hauptgedanke immer genährt. Und das ist der Zustand des Narren. Wer in dem Falle ist, daß ein und derselbe Gedanke immer vorspringt, der ist ein Narr. Es frägt sich nun, woher ein Mensch gewisse Lieblingsideen habe. Gemeinhin liegt die Ursache davon in der Denkart derjenigen, mit denen er am häufigsten umgeht, in der herrschenden Denkart seiner Zeiten, in der Denkart der Schriftsteller, die er am häufigsten vielleicht gelesen, und hauptsächlich in der Erziehung, überhaupt also darin, daß gerade
So wird der Hauptgedanke immer genaͤhrt. Und das ist der Zustand des Narren. Wer in dem Falle ist, daß ein und derselbe Gedanke immer vorspringt, der ist ein Narr. Es fraͤgt sich nun, woher ein Mensch gewisse Lieblingsideen habe. Gemeinhin liegt die Ursache davon in der Denkart derjenigen, mit denen er am haͤufigsten umgeht, in der herrschenden Denkart seiner Zeiten, in der Denkart der Schriftsteller, die er am haͤufigsten vielleicht gelesen, und hauptsaͤchlich in der Erziehung, uͤberhaupt also darin, daß gerade <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0121" n="119"/><lb/> Gedanke von der Art ist, daß er entweder den jetzigen oder den kuͤnftigen Zustand der Seele bezeichnet, sey es einen gluͤcklichen oder ungluͤcklichen; so wird die Seele ihn ganz einzig, und hauptsaͤchlich, und am haͤufigsten denken. Sie wird sich nicht begnuͤgen, Aehnlichkeiten in andern Gedanken blos wahrzunehmen; sie wird auch, in jedem Gedanken Jdeen <hi rendition="#b">suchen</hi> die der Hauptidee dieses Lieblingsgedanken gleich sind, die Phantasie wird wieder das Jhrige dabei thun, und so wird sich eine Menge aͤhnlicher Jdeen aneinander ballen, und je groͤßer diese Zahl wird, desto groͤßer wird, verhaͤltnißmaͤßig nach Maaßgabe dieser groͤßern Zahl, die Menge neuer Gedanken seyn, die sich an die vorigen anweben; denn in jedem Gedanken werden außer der gleichen Hauptidee, noch immer Jdeen seyn, die der Hauptidee zwar ungleich, Jdeen aber gleich sind, die in andern neuen Gedanken vorhanden sind.</p> <p>So wird der Hauptgedanke immer genaͤhrt. Und das ist der Zustand des Narren. Wer in dem Falle ist, daß ein und derselbe Gedanke immer vorspringt, der ist ein Narr.</p> <p>Es fraͤgt sich nun, woher ein Mensch gewisse Lieblingsideen habe. Gemeinhin liegt die Ursache davon in der Denkart derjenigen, mit denen er am haͤufigsten umgeht, in der herrschenden Denkart seiner Zeiten, in der Denkart der Schriftsteller, die er am haͤufigsten vielleicht gelesen, und hauptsaͤchlich in der Erziehung, uͤberhaupt also darin, daß gerade<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0121]
Gedanke von der Art ist, daß er entweder den jetzigen oder den kuͤnftigen Zustand der Seele bezeichnet, sey es einen gluͤcklichen oder ungluͤcklichen; so wird die Seele ihn ganz einzig, und hauptsaͤchlich, und am haͤufigsten denken. Sie wird sich nicht begnuͤgen, Aehnlichkeiten in andern Gedanken blos wahrzunehmen; sie wird auch, in jedem Gedanken Jdeen suchen die der Hauptidee dieses Lieblingsgedanken gleich sind, die Phantasie wird wieder das Jhrige dabei thun, und so wird sich eine Menge aͤhnlicher Jdeen aneinander ballen, und je groͤßer diese Zahl wird, desto groͤßer wird, verhaͤltnißmaͤßig nach Maaßgabe dieser groͤßern Zahl, die Menge neuer Gedanken seyn, die sich an die vorigen anweben; denn in jedem Gedanken werden außer der gleichen Hauptidee, noch immer Jdeen seyn, die der Hauptidee zwar ungleich, Jdeen aber gleich sind, die in andern neuen Gedanken vorhanden sind.
So wird der Hauptgedanke immer genaͤhrt. Und das ist der Zustand des Narren. Wer in dem Falle ist, daß ein und derselbe Gedanke immer vorspringt, der ist ein Narr.
Es fraͤgt sich nun, woher ein Mensch gewisse Lieblingsideen habe. Gemeinhin liegt die Ursache davon in der Denkart derjenigen, mit denen er am haͤufigsten umgeht, in der herrschenden Denkart seiner Zeiten, in der Denkart der Schriftsteller, die er am haͤufigsten vielleicht gelesen, und hauptsaͤchlich in der Erziehung, uͤberhaupt also darin, daß gerade
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/121 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/121>, abgerufen am 16.02.2025. |