Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


ihm eine ganze Bouteille, welche er gleichfalls hineingoß; darauf mußte man ihm Milch, Pfeffer, Salz und Toback in großer Menge bringen, welches er hineinthat und fraß. Nachdem er davon einige Löffel voll gegessen hatte, fieng er an um sich zu hauen, raufte dem Wirth den Bart, gab ihm Faustschläge ins Gesicht, so daß ihm das Blut aus dem Munde heraus kam, goß ihm von seinem herrlichen Breie in die Kehle, und wüthete so lange, bis er aus Betrunkenheit sich nicht mehr halten konnte und zu Boden fiel. Solche Scenen waren sehr gewöhnlich. Wenn eine Russische Armee einen Ort paßierte, so nahmen sie von da bis zu dem nächsten Orte einen Prowodnik (Wegweiser). Anstatt aber denselben vom Bürgermeister oder Dorfschulzen sich geben zu lassen, pflegten sie lieber den ersten den besten, den sie zufälliger Weise auf der Straße trafen, zu ergreifen, er mochte übrigens jung oder alt, männlich oder weiblich, gesund oder krank seyn, daran lag ihnen nichts, weil sie den Weg (nach speziellen Karten) wohl wußten, und nur eine Gelegenheit zu Grausamkeit suchten. Ereignete es sich, daß die aufgefangene Person den Weg nicht wußte, und ihnen nicht den rechten Weg zeigte, so pflegten sie sich doch dadurch nicht irre machen zu lassen, und den rechten Weg zu wählen, aber sie prügelten alsdann den armen Prowodnik halb todt, weil er den rechten Weg nicht gewußt hatte!



ihm eine ganze Bouteille, welche er gleichfalls hineingoß; darauf mußte man ihm Milch, Pfeffer, Salz und Toback in großer Menge bringen, welches er hineinthat und fraß. Nachdem er davon einige Loͤffel voll gegessen hatte, fieng er an um sich zu hauen, raufte dem Wirth den Bart, gab ihm Faustschlaͤge ins Gesicht, so daß ihm das Blut aus dem Munde heraus kam, goß ihm von seinem herrlichen Breie in die Kehle, und wuͤthete so lange, bis er aus Betrunkenheit sich nicht mehr halten konnte und zu Boden fiel. Solche Scenen waren sehr gewoͤhnlich. Wenn eine Russische Armee einen Ort paßierte, so nahmen sie von da bis zu dem naͤchsten Orte einen Prowodnik (Wegweiser). Anstatt aber denselben vom Buͤrgermeister oder Dorfschulzen sich geben zu lassen, pflegten sie lieber den ersten den besten, den sie zufaͤlliger Weise auf der Straße trafen, zu ergreifen, er mochte uͤbrigens jung oder alt, maͤnnlich oder weiblich, gesund oder krank seyn, daran lag ihnen nichts, weil sie den Weg (nach speziellen Karten) wohl wußten, und nur eine Gelegenheit zu Grausamkeit suchten. Ereignete es sich, daß die aufgefangene Person den Weg nicht wußte, und ihnen nicht den rechten Weg zeigte, so pflegten sie sich doch dadurch nicht irre machen zu lassen, und den rechten Weg zu waͤhlen, aber sie pruͤgelten alsdann den armen Prowodnik halb todt, weil er den rechten Weg nicht gewußt hatte!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="56"/><lb/>
ihm eine ganze  Bouteille, welche er gleichfalls hineingoß; darauf  mußte man ihm Milch, Pfeffer, Salz und Toback in  großer Menge bringen, welches er hineinthat und  fraß. Nachdem er davon einige Lo&#x0364;ffel voll gegessen  hatte, fieng er an um sich zu hauen, raufte dem  Wirth den Bart, gab ihm Faustschla&#x0364;ge ins Gesicht, so  daß ihm das Blut aus dem Munde heraus kam, goß ihm  von seinem herrlichen Breie in die Kehle, und  wu&#x0364;thete so lange, bis er aus Betrunkenheit sich  nicht mehr halten konnte und zu Boden fiel. Solche  Scenen waren sehr gewo&#x0364;hnlich. Wenn eine Russische  Armee einen Ort paßierte, so nahmen sie von da bis  zu dem na&#x0364;chsten Orte einen <hi rendition="#b">Prowodnik</hi> (Wegweiser). Anstatt aber  denselben vom Bu&#x0364;rgermeister oder Dorfschulzen sich  geben zu lassen, pflegten sie lieber den ersten den  besten, den sie zufa&#x0364;lliger Weise auf der Straße  trafen, zu ergreifen, er mochte u&#x0364;brigens jung oder  alt, ma&#x0364;nnlich oder weiblich, gesund oder krank seyn,  daran lag ihnen nichts, weil sie den Weg (nach  speziellen Karten) wohl wußten, und nur eine  Gelegenheit zu Grausamkeit suchten. Ereignete es  sich, daß die aufgefangene Person den Weg nicht  wußte, und ihnen nicht den rechten Weg zeigte, so  pflegten sie sich doch dadurch nicht irre machen zu  lassen, und den rechten Weg zu wa&#x0364;hlen, aber sie  pru&#x0364;gelten alsdann den armen <hi rendition="#b">Prowodnik</hi> halb todt, <hi rendition="#b">weil er den rechten Weg nicht gewußt  hatte!</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0056] ihm eine ganze Bouteille, welche er gleichfalls hineingoß; darauf mußte man ihm Milch, Pfeffer, Salz und Toback in großer Menge bringen, welches er hineinthat und fraß. Nachdem er davon einige Loͤffel voll gegessen hatte, fieng er an um sich zu hauen, raufte dem Wirth den Bart, gab ihm Faustschlaͤge ins Gesicht, so daß ihm das Blut aus dem Munde heraus kam, goß ihm von seinem herrlichen Breie in die Kehle, und wuͤthete so lange, bis er aus Betrunkenheit sich nicht mehr halten konnte und zu Boden fiel. Solche Scenen waren sehr gewoͤhnlich. Wenn eine Russische Armee einen Ort paßierte, so nahmen sie von da bis zu dem naͤchsten Orte einen Prowodnik (Wegweiser). Anstatt aber denselben vom Buͤrgermeister oder Dorfschulzen sich geben zu lassen, pflegten sie lieber den ersten den besten, den sie zufaͤlliger Weise auf der Straße trafen, zu ergreifen, er mochte uͤbrigens jung oder alt, maͤnnlich oder weiblich, gesund oder krank seyn, daran lag ihnen nichts, weil sie den Weg (nach speziellen Karten) wohl wußten, und nur eine Gelegenheit zu Grausamkeit suchten. Ereignete es sich, daß die aufgefangene Person den Weg nicht wußte, und ihnen nicht den rechten Weg zeigte, so pflegten sie sich doch dadurch nicht irre machen zu lassen, und den rechten Weg zu waͤhlen, aber sie pruͤgelten alsdann den armen Prowodnik halb todt, weil er den rechten Weg nicht gewußt hatte!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/56
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/56>, abgerufen am 23.11.2024.