Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

in ihr Lager schickt, die plötzlich Mann auf Mann
dahin raft, das unaufhörlich die Scheiterhaufen
der Verstorbenen lodern; so schreitet er wie die
Nacht einher, spannt den silbernen Bogen, und
sendet die verderblichen Pfeile in das Lager der
Griechen.

Allein der jugendliche Gott des Todes zürnt
nicht immer; der, dessen Pfeil verwundet, heilt
auch wieder; -- er selbst wird unter dem Nah-
men der Heilende mit einer Hand voll Kräuter
abgebildet; -- auch zeugte er den sanften Aesku-
lap,
der Mittel für jeden Schmerz und jede
Krankheit wußte; und selbst durch seine Kunst
vom Tod' erretten konnte.

Gleichwie nun in den wohlthätigen und ver-
derblichen Sonnenstrahlen, und in der befruchten-
den und Verwesung brütenden Sonnenwärme, das
Bildende mit dem Zerstörenden sich vereint, so
war auch hier das Furchtbare mit dem Sanften in
der Göttergestalt verknüpft, die jene Strahlen und
jene Wärme, als ihr erhabnes Urbild in sich faßte.

Daher giebt diesen Trost ein Dichter aus dem
Alterthum, indem er das Gemüth zu sanfter Freud'
aufheitert: "wenn du jetzt trauern mußt, so wird
es nicht stets so seyn! Nicht immer spannt
Apollo den Bogen, zuweilen weckt er auch
aufs neue wieder zum Saitenspiel die schwei-
gende Muse!
"

in ihr Lager ſchickt, die ploͤtzlich Mann auf Mann
dahin raft, das unaufhoͤrlich die Scheiterhaufen
der Verſtorbenen lodern; ſo ſchreitet er wie die
Nacht einher, ſpannt den ſilbernen Bogen, und
ſendet die verderblichen Pfeile in das Lager der
Griechen.

Allein der jugendliche Gott des Todes zuͤrnt
nicht immer; der, deſſen Pfeil verwundet, heilt
auch wieder; — er ſelbſt wird unter dem Nah-
men der Heilende mit einer Hand voll Kraͤuter
abgebildet; — auch zeugte er den ſanften Aeſku-
lap,
der Mittel fuͤr jeden Schmerz und jede
Krankheit wußte; und ſelbſt durch ſeine Kunſt
vom Tod’ erretten konnte.

Gleichwie nun in den wohlthaͤtigen und ver-
derblichen Sonnenſtrahlen, und in der befruchten-
den und Verweſung bruͤtenden Sonnenwaͤrme, das
Bildende mit dem Zerſtoͤrenden ſich vereint, ſo
war auch hier das Furchtbare mit dem Sanften in
der Goͤttergeſtalt verknuͤpft, die jene Strahlen und
jene Waͤrme, als ihr erhabnes Urbild in ſich faßte.

Daher giebt dieſen Troſt ein Dichter aus dem
Alterthum, indem er das Gemuͤth zu ſanfter Freud’
aufheitert: „wenn du jetzt trauern mußt, ſo wird
es nicht ſtets ſo ſeyn! Nicht immer ſpannt
Apollo den Bogen, zuweilen weckt er auch
aufs neue wieder zum Saitenſpiel die ſchwei-
gende Muſe!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="112"/>
in ihr Lager &#x017F;chickt, die plo&#x0364;tzlich Mann auf Mann<lb/>
dahin raft, das unaufho&#x0364;rlich die Scheiterhaufen<lb/>
der Ver&#x017F;torbenen lodern; &#x017F;o &#x017F;chreitet er wie die<lb/>
Nacht einher, &#x017F;pannt den &#x017F;ilbernen Bogen, und<lb/>
&#x017F;endet die <hi rendition="#fr">verderblichen Pfeile</hi> in das Lager der<lb/>
Griechen.</p><lb/>
          <p>Allein der jugendliche Gott des Todes zu&#x0364;rnt<lb/>
nicht immer; der, de&#x017F;&#x017F;en Pfeil verwundet, heilt<lb/>
auch wieder; &#x2014; er &#x017F;elb&#x017F;t wird unter dem Nah-<lb/>
men der <hi rendition="#fr">Heilende</hi> mit einer Hand voll Kra&#x0364;uter<lb/>
abgebildet; &#x2014; auch zeugte er den &#x017F;anften <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;ku-<lb/>
lap,</hi> der Mittel fu&#x0364;r jeden Schmerz und jede<lb/>
Krankheit wußte; und &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;eine Kun&#x017F;t<lb/>
vom Tod&#x2019; erretten konnte.</p><lb/>
          <p>Gleichwie nun in den wohltha&#x0364;tigen und ver-<lb/>
derblichen Sonnen&#x017F;trahlen, und in der befruchten-<lb/>
den und Verwe&#x017F;ung bru&#x0364;tenden Sonnenwa&#x0364;rme, das<lb/>
Bildende mit dem Zer&#x017F;to&#x0364;renden &#x017F;ich vereint, &#x017F;o<lb/>
war auch hier das Furchtbare mit dem Sanften in<lb/>
der Go&#x0364;tterge&#x017F;talt verknu&#x0364;pft, die jene Strahlen und<lb/>
jene Wa&#x0364;rme, als ihr erhabnes Urbild in &#x017F;ich faßte.</p><lb/>
          <p>Daher giebt die&#x017F;en Tro&#x017F;t ein Dichter aus dem<lb/>
Alterthum, indem er das Gemu&#x0364;th zu &#x017F;anfter Freud&#x2019;<lb/>
aufheitert: &#x201E;wenn du jetzt trauern mußt, &#x017F;o wird<lb/>
es nicht &#x017F;tets &#x017F;o &#x017F;eyn! <hi rendition="#fr">Nicht immer &#x017F;pannt<lb/>
Apollo den Bogen, zuweilen weckt er auch<lb/>
aufs neue wieder zum Saiten&#x017F;piel die &#x017F;chwei-<lb/>
gende Mu&#x017F;e!</hi>&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0142] in ihr Lager ſchickt, die ploͤtzlich Mann auf Mann dahin raft, das unaufhoͤrlich die Scheiterhaufen der Verſtorbenen lodern; ſo ſchreitet er wie die Nacht einher, ſpannt den ſilbernen Bogen, und ſendet die verderblichen Pfeile in das Lager der Griechen. Allein der jugendliche Gott des Todes zuͤrnt nicht immer; der, deſſen Pfeil verwundet, heilt auch wieder; — er ſelbſt wird unter dem Nah- men der Heilende mit einer Hand voll Kraͤuter abgebildet; — auch zeugte er den ſanften Aeſku- lap, der Mittel fuͤr jeden Schmerz und jede Krankheit wußte; und ſelbſt durch ſeine Kunſt vom Tod’ erretten konnte. Gleichwie nun in den wohlthaͤtigen und ver- derblichen Sonnenſtrahlen, und in der befruchten- den und Verweſung bruͤtenden Sonnenwaͤrme, das Bildende mit dem Zerſtoͤrenden ſich vereint, ſo war auch hier das Furchtbare mit dem Sanften in der Goͤttergeſtalt verknuͤpft, die jene Strahlen und jene Waͤrme, als ihr erhabnes Urbild in ſich faßte. Daher giebt dieſen Troſt ein Dichter aus dem Alterthum, indem er das Gemuͤth zu ſanfter Freud’ aufheitert: „wenn du jetzt trauern mußt, ſo wird es nicht ſtets ſo ſeyn! Nicht immer ſpannt Apollo den Bogen, zuweilen weckt er auch aufs neue wieder zum Saitenſpiel die ſchwei- gende Muſe!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/142
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/142>, abgerufen am 23.11.2024.