Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

So hielt sie dem Paris ihr Wort, ganz unbe-
kümmert, was für Zerstörung und Jammer dar-
aus entstehen würde. -- Im Kriege vor Troja
hüllte sie den Paris, als Menelaus im Zweikampf
ihn tödten wollte, in nächtliches Dunkel ein, und
führte ihn in sein duftendes Schlafgemach, wo
sie selber die Helena zu ihm rief. --

Und als diese, ihre Schuld bereuend, sich wei-
gerte, der Liebesgöttiu Ruf zu folgen, so sprach
Venus mit zürnenden Worten: Elende! reitze
mich nicht, damit ich nicht eben so sehr dich hasse,
als ich bis jetzt dich liebte. -- Unter den Troja-
nern und Griechen stifte ich dennoch verderblichen
Hader an, dich aber soll ein unseeliges Schicksal
treffen! --

Und nun läßt die gebietende Venus, dem
rechtmäßigen erzürnten Gatten gleichsam zum
Trotz, den wollüstigen Paris die Freuden der
Liebe genießen. -- Wenn nun diese Göttergestalt
zugleich die kalte Weisheit der Minerva, oder den
Ernst der Themis, in sich vereinte, so würde sie
freilich nicht so ungerecht, um die verderbliche
Lust eines einzigen Lieblings zu begünstigen, der
alles verwüstenden Zerstörung, die sie dadurch ver-
anlaßt, ruhig zusehn.

Dann wäre sie aber auch nicht mehr aus-
schließend
die Göttin der Liebe; sie bliebe kein
Gegenstand der Phantasie; und wäre nicht mehr

So hielt ſie dem Paris ihr Wort, ganz unbe-
kuͤmmert, was fuͤr Zerſtoͤrung und Jammer dar-
aus entſtehen wuͤrde. — Im Kriege vor Troja
huͤllte ſie den Paris, als Menelaus im Zweikampf
ihn toͤdten wollte, in naͤchtliches Dunkel ein, und
fuͤhrte ihn in ſein duftendes Schlafgemach, wo
ſie ſelber die Helena zu ihm rief. —

Und als dieſe, ihre Schuld bereuend, ſich wei-
gerte, der Liebesgoͤttiu Ruf zu folgen, ſo ſprach
Venus mit zuͤrnenden Worten: Elende! reitze
mich nicht, damit ich nicht eben ſo ſehr dich haſſe,
als ich bis jetzt dich liebte. — Unter den Troja-
nern und Griechen ſtifte ich dennoch verderblichen
Hader an, dich aber ſoll ein unſeeliges Schickſal
treffen! —

Und nun laͤßt die gebietende Venus, dem
rechtmaͤßigen erzuͤrnten Gatten gleichſam zum
Trotz, den wolluͤſtigen Paris die Freuden der
Liebe genießen. — Wenn nun dieſe Goͤttergeſtalt
zugleich die kalte Weisheit der Minerva, oder den
Ernſt der Themis, in ſich vereinte, ſo wuͤrde ſie
freilich nicht ſo ungerecht, um die verderbliche
Luſt eines einzigen Lieblings zu beguͤnſtigen, der
alles verwuͤſtenden Zerſtoͤrung, die ſie dadurch ver-
anlaßt, ruhig zuſehn.

Dann waͤre ſie aber auch nicht mehr aus-
ſchließend
die Goͤttin der Liebe; ſie bliebe kein
Gegenſtand der Phantaſie; und waͤre nicht mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0170" n="132"/>
          <p>So hielt &#x017F;ie dem Paris ihr Wort, ganz unbe-<lb/>
ku&#x0364;mmert, was fu&#x0364;r Zer&#x017F;to&#x0364;rung und Jammer dar-<lb/>
aus ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde. &#x2014; Im Kriege vor Troja<lb/>
hu&#x0364;llte &#x017F;ie den Paris, als Menelaus im Zweikampf<lb/>
ihn to&#x0364;dten wollte, in na&#x0364;chtliches Dunkel ein, und<lb/>
fu&#x0364;hrte ihn in &#x017F;ein duftendes Schlafgemach, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elber die Helena zu ihm rief. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Und als die&#x017F;e, ihre Schuld bereuend, &#x017F;ich wei-<lb/>
gerte, der Liebesgo&#x0364;ttiu Ruf zu folgen, &#x017F;o &#x017F;prach<lb/>
Venus mit zu&#x0364;rnenden Worten: Elende! reitze<lb/>
mich nicht, damit ich nicht eben &#x017F;o &#x017F;ehr dich ha&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
als ich bis jetzt dich liebte. &#x2014; Unter den Troja-<lb/>
nern und Griechen &#x017F;tifte ich dennoch verderblichen<lb/>
Hader an, dich aber &#x017F;oll ein un&#x017F;eeliges Schick&#x017F;al<lb/>
treffen! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Und nun la&#x0364;ßt die gebietende Venus, dem<lb/>
rechtma&#x0364;ßigen erzu&#x0364;rnten Gatten gleich&#x017F;am zum<lb/>
Trotz, den wollu&#x0364;&#x017F;tigen Paris die Freuden der<lb/>
Liebe genießen. &#x2014; Wenn nun die&#x017F;e Go&#x0364;tterge&#x017F;talt<lb/>
zugleich die <hi rendition="#fr">kalte</hi> Weisheit der Minerva, oder den<lb/>
Ern&#x017F;t der Themis, in &#x017F;ich vereinte, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie<lb/>
freilich nicht &#x017F;o <hi rendition="#fr">ungerecht,</hi> um die verderbliche<lb/>
Lu&#x017F;t eines einzigen Lieblings zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen, der<lb/>
alles verwu&#x0364;&#x017F;tenden Zer&#x017F;to&#x0364;rung, die &#x017F;ie dadurch ver-<lb/>
anlaßt, ruhig zu&#x017F;ehn.</p><lb/>
          <p>Dann wa&#x0364;re &#x017F;ie aber auch nicht mehr <hi rendition="#fr">aus-<lb/>
&#x017F;chließend</hi> die Go&#x0364;ttin der Liebe; &#x017F;ie bliebe kein<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Phanta&#x017F;ie; und wa&#x0364;re nicht mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0170] So hielt ſie dem Paris ihr Wort, ganz unbe- kuͤmmert, was fuͤr Zerſtoͤrung und Jammer dar- aus entſtehen wuͤrde. — Im Kriege vor Troja huͤllte ſie den Paris, als Menelaus im Zweikampf ihn toͤdten wollte, in naͤchtliches Dunkel ein, und fuͤhrte ihn in ſein duftendes Schlafgemach, wo ſie ſelber die Helena zu ihm rief. — Und als dieſe, ihre Schuld bereuend, ſich wei- gerte, der Liebesgoͤttiu Ruf zu folgen, ſo ſprach Venus mit zuͤrnenden Worten: Elende! reitze mich nicht, damit ich nicht eben ſo ſehr dich haſſe, als ich bis jetzt dich liebte. — Unter den Troja- nern und Griechen ſtifte ich dennoch verderblichen Hader an, dich aber ſoll ein unſeeliges Schickſal treffen! — Und nun laͤßt die gebietende Venus, dem rechtmaͤßigen erzuͤrnten Gatten gleichſam zum Trotz, den wolluͤſtigen Paris die Freuden der Liebe genießen. — Wenn nun dieſe Goͤttergeſtalt zugleich die kalte Weisheit der Minerva, oder den Ernſt der Themis, in ſich vereinte, ſo wuͤrde ſie freilich nicht ſo ungerecht, um die verderbliche Luſt eines einzigen Lieblings zu beguͤnſtigen, der alles verwuͤſtenden Zerſtoͤrung, die ſie dadurch ver- anlaßt, ruhig zuſehn. Dann waͤre ſie aber auch nicht mehr aus- ſchließend die Goͤttin der Liebe; ſie bliebe kein Gegenſtand der Phantaſie; und waͤre nicht mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/170
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/170>, abgerufen am 25.11.2024.