Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

welches sie in unser Auge leuchtet. Durch den Mittel¬
begriff des Edeln also wird der Begriff des Schönen
wieder zum Moralischen hinübergezogen und gleichsam
daran festgekettet. Wenigstens werden dem Schönen
dadurch die Grenzen vorgeschrieben, die es nicht über¬
schreiten darf.

Da wir nun einmal genöthigt sind, uns den Be¬
griff von der Nachahmung des eigentlichen Schönen,
den wir nicht haben, aus dem Begriff von der mora¬
lischen Nachahmung des Guten und Edlen, den wir
haben, zu entwickeln; und, da wir uns die eigent¬
liche Nachahmung des Schönen, ausser dem Genuss
der Werke selbst, die dadurch entstanden sind, gar
nicht anders denken können, als in so fern sie sich
von der bloss moralischen Nachahmung des Guten und
Edlen unterscheidet: so müssen wir nun schon die Be¬
griffe von nützlich, gut, schön, und edel, noch wei¬
ter in ihre feinern Abstufungen zu verfolgen suchen.

Dadurch also, dass z. B. die That des Mutius Scae¬
vola erwünschte Folgen hatte, wurde sie nicht im ge¬
ringsten edler, als sie war; und würde auch, ohne
den Erfolg, von ihrem innern Werth nichts verlohren
haben: sie brauchte nicht nützlich zu seyn, um edel
zu seyn; bedurfte des Erfolges nicht, eben weil sie
ihren innern Werth in sich selber hatte: und wodurch
anders hatte sie diesen Werth, als durch sich selbst,
durch ihr Daseyn?

Das Edle und Grosse der Handlung lag ja eben
darinn, dass der junge Held, auf jeden Erfolg gefasst.

das

welches ſie in unſer Auge leuchtet. Durch den Mittel¬
begriff des Edeln alſo wird der Begriff des Schönen
wieder zum Moraliſchen hinübergezogen und gleichſam
daran feſtgekettet. Wenigſtens werden dem Schönen
dadurch die Grenzen vorgeſchrieben, die es nicht über¬
ſchreiten darf.

Da wir nun einmal genöthigt ſind, uns den Be¬
griff von der Nachahmung des eigentlichen Schönen,
den wir nicht haben, aus dem Begriff von der mora¬
liſchen Nachahmung des Guten und Edlen, den wir
haben, zu entwickeln; und, da wir uns die eigent¬
liche Nachahmung des Schönen, ausſer dem Genuſs
der Werke ſelbſt, die dadurch entſtanden ſind, gar
nicht anders denken können, als in ſo fern ſie ſich
von der bloſs moraliſchen Nachahmung des Guten und
Edlen unterſcheidet: ſo müſſen wir nun ſchon die Be¬
griffe von nützlich, gut, ſchön, und edel, noch wei¬
ter in ihre feinern Abſtufungen zu verfolgen ſuchen.

Dadurch alſo, daſs z. B. die That des Mutius Scae¬
vola erwünſchte Folgen hatte, wurde ſie nicht im ge¬
ringſten edler, als ſie war; und würde auch, ohne
den Erfolg, von ihrem innern Werth nichts verlohren
haben: ſie brauchte nicht nützlich zu ſeyn, um edel
zu ſeyn; bedurfte des Erfolges nicht, eben weil ſie
ihren innern Werth in ſich ſelber hatte: und wodurch
anders hatte ſie dieſen Werth, als durch ſich ſelbſt,
durch ihr Daſeyn?

Das Edle und Grosſe der Handlung lag ja eben
darinn, daſs der junge Held, auf jeden Erfolg gefaſst.

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0016" n="10"/>
welches &#x017F;ie in un&#x017F;er Auge leuchtet. Durch den Mittel¬<lb/>
begriff des Edeln al&#x017F;o wird der Begriff des Schönen<lb/>
wieder zum Morali&#x017F;chen hinübergezogen und gleich&#x017F;am<lb/>
daran fe&#x017F;tgekettet. Wenig&#x017F;tens werden dem Schönen<lb/>
dadurch die Grenzen vorge&#x017F;chrieben, die es nicht über¬<lb/>
&#x017F;chreiten darf.</p><lb/>
      <p>Da wir nun einmal genöthigt &#x017F;ind, uns den Be¬<lb/>
griff von der Nachahmung des eigentlichen Schönen,<lb/>
den wir nicht haben, aus dem Begriff von der mora¬<lb/>
li&#x017F;chen Nachahmung des Guten und Edlen, den wir<lb/>
haben, zu entwickeln; und, da wir uns die eigent¬<lb/>
liche Nachahmung des Schönen, aus&#x017F;er dem Genu&#x017F;s<lb/>
der Werke &#x017F;elb&#x017F;t, die dadurch ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, gar<lb/>
nicht anders denken können, als in &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
von der blo&#x017F;s morali&#x017F;chen Nachahmung des Guten und<lb/>
Edlen unter&#x017F;cheidet: &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir nun &#x017F;chon die Be¬<lb/>
griffe von nützlich, gut, &#x017F;chön, und edel, noch wei¬<lb/>
ter in ihre feinern Ab&#x017F;tufungen zu verfolgen &#x017F;uchen.</p><lb/>
      <p>Dadurch al&#x017F;o, da&#x017F;s z. B. die That des Mutius Scae¬<lb/>
vola erwün&#x017F;chte Folgen hatte, wurde &#x017F;ie nicht im ge¬<lb/>
ring&#x017F;ten edler, als &#x017F;ie war; und würde auch, ohne<lb/>
den Erfolg, von ihrem innern Werth nichts verlohren<lb/>
haben: &#x017F;ie brauchte nicht nützlich zu &#x017F;eyn, um edel<lb/>
zu &#x017F;eyn; bedurfte des Erfolges nicht, eben weil &#x017F;ie<lb/>
ihren innern Werth in &#x017F;ich &#x017F;elber hatte: und wodurch<lb/>
anders hatte &#x017F;ie die&#x017F;en Werth, als durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
durch ihr Da&#x017F;eyn?</p><lb/>
      <p>Das Edle und Gros&#x017F;e der Handlung lag ja eben<lb/>
darinn, da&#x017F;s der junge Held, auf jeden Erfolg gefa&#x017F;st.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0016] welches ſie in unſer Auge leuchtet. Durch den Mittel¬ begriff des Edeln alſo wird der Begriff des Schönen wieder zum Moraliſchen hinübergezogen und gleichſam daran feſtgekettet. Wenigſtens werden dem Schönen dadurch die Grenzen vorgeſchrieben, die es nicht über¬ ſchreiten darf. Da wir nun einmal genöthigt ſind, uns den Be¬ griff von der Nachahmung des eigentlichen Schönen, den wir nicht haben, aus dem Begriff von der mora¬ liſchen Nachahmung des Guten und Edlen, den wir haben, zu entwickeln; und, da wir uns die eigent¬ liche Nachahmung des Schönen, ausſer dem Genuſs der Werke ſelbſt, die dadurch entſtanden ſind, gar nicht anders denken können, als in ſo fern ſie ſich von der bloſs moraliſchen Nachahmung des Guten und Edlen unterſcheidet: ſo müſſen wir nun ſchon die Be¬ griffe von nützlich, gut, ſchön, und edel, noch wei¬ ter in ihre feinern Abſtufungen zu verfolgen ſuchen. Dadurch alſo, daſs z. B. die That des Mutius Scae¬ vola erwünſchte Folgen hatte, wurde ſie nicht im ge¬ ringſten edler, als ſie war; und würde auch, ohne den Erfolg, von ihrem innern Werth nichts verlohren haben: ſie brauchte nicht nützlich zu ſeyn, um edel zu ſeyn; bedurfte des Erfolges nicht, eben weil ſie ihren innern Werth in ſich ſelber hatte: und wodurch anders hatte ſie dieſen Werth, als durch ſich ſelbſt, durch ihr Daſeyn? Das Edle und Grosſe der Handlung lag ja eben darinn, daſs der junge Held, auf jeden Erfolg gefaſst. das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/16
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/16>, abgerufen am 21.11.2024.