Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht durch die Ahndung des Genusses von ihrem
Werke, erhält; und weil in diesem Moment der Lei¬
denschaft die Denkkraft selbst kein richtiges Urtheil
fällen kann, so ist es fast unmöglich, ohne eine An¬
zahl mislungner Versuche, dieser Selbsttäuschung zu
entkommen.

Und selbst auch diese misslungnen Versuche sind
noch nicht immer ein Beweiss von Mangel an Bildungs¬
kraft, weil diese selbst da, wo sie ächt ist, oft eine
ganz falsche Richtung nimmt, indem sie vor ihre Ein¬
bildungskraft stellen will, was vor ihr Auge, oder
vor ihr Auge, was vor ihr Ohr gehört.

Eben weil die Natur die inwohnende Bildungs¬
kraft nicht immer zur völligen Reife und Entwicklung
kommen oder sie einen falschen Weg einschlagen lässt,
auf dem sie sich nie entwickeln kann; so bleibt das
ächte schöne selten.

Und weil sie auch aus dem angemassten Bildungs¬
triebe das Gemeine und Schlechte ungehindert entste¬
hen lässt, so unterscheidet sich eben dadurch das ächte
Schöne und Edle, durch seinen seltnen Werth, vom
Schlechten und Gemeinen. --

In dem Empfindungsvermögen bleibt also stets die
Lücke, welche nur durch das Resultat der Bildungs¬
kraft sich ausfüllt. -- Bildungskraft und Empfindungs¬
fähigkeit verhalten sich zu einander, wie Mann und
Weib. Denn auch die Bildungskraft ist bei der ersten
Entstehung ihres Werks, im Moment des höchsten Ge¬
nusses, zugleich Empfindungsfähigkeit, und erzeugt,

wie

nicht durch die Ahndung des Genusſes von ihrem
Werke, erhält; und weil in dieſem Moment der Lei¬
denſchaft die Denkkraft ſelbſt kein richtiges Urtheil
fällen kann, ſo iſt es faſt unmöglich, ohne eine An¬
zahl mislungner Verſuche, dieſer Selbſttäuſchung zu
entkommen.

Und ſelbſt auch dieſe miſslungnen Verſuche ſind
noch nicht immer ein Beweiſs von Mangel an Bildungs¬
kraft, weil dieſe ſelbſt da, wo ſie ächt iſt, oft eine
ganz falſche Richtung nimmt, indem ſie vor ihre Ein¬
bildungskraft ſtellen will, was vor ihr Auge, oder
vor ihr Auge, was vor ihr Ohr gehört.

Eben weil die Natur die inwohnende Bildungs¬
kraft nicht immer zur völligen Reife und Entwicklung
kommen oder ſie einen falſchen Weg einſchlagen läſst,
auf dem ſie ſich nie entwickeln kann; ſo bleibt das
ächte ſchöne ſelten.

Und weil ſie auch aus dem angemaſsten Bildungs¬
triebe das Gemeine und Schlechte ungehindert entſte¬
hen läſst, ſo unterſcheidet ſich eben dadurch das ächte
Schöne und Edle, durch ſeinen ſeltnen Werth, vom
Schlechten und Gemeinen. —

In dem Empfindungsvermögen bleibt alſo ſtets die
Lücke, welche nur durch das Reſultat der Bildungs¬
kraft ſich ausfüllt. — Bildungskraft und Empfindungs¬
fähigkeit verhalten ſich zu einander, wie Mann und
Weib. Denn auch die Bildungskraft iſt bei der erſten
Entſtehung ihres Werks, im Moment des höchſten Ge¬
nusſes, zugleich Empfindungsfähigkeit, und erzeugt,

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0038" n="32"/>
nicht durch die Ahndung des Genus&#x017F;es von ihrem<lb/>
Werke, erhält; und weil in die&#x017F;em Moment der Lei¬<lb/>
den&#x017F;chaft die Denkkraft &#x017F;elb&#x017F;t kein richtiges Urtheil<lb/>
fällen kann, &#x017F;o i&#x017F;t es fa&#x017F;t unmöglich, ohne eine An¬<lb/>
zahl mislungner Ver&#x017F;uche, die&#x017F;er Selb&#x017F;ttäu&#x017F;chung zu<lb/>
entkommen.</p><lb/>
      <p>Und &#x017F;elb&#x017F;t auch die&#x017F;e mi&#x017F;slungnen Ver&#x017F;uche &#x017F;ind<lb/>
noch nicht immer ein Bewei&#x017F;s von Mangel an Bildungs¬<lb/>
kraft, weil die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t da, wo &#x017F;ie ächt i&#x017F;t, oft eine<lb/>
ganz fal&#x017F;che Richtung nimmt, indem &#x017F;ie vor ihre Ein¬<lb/>
bildungskraft &#x017F;tellen will, was vor ihr Auge, oder<lb/>
vor ihr Auge, was vor ihr Ohr gehört.</p><lb/>
      <p>Eben weil die Natur die inwohnende Bildungs¬<lb/>
kraft nicht immer zur völligen Reife und Entwicklung<lb/>
kommen oder &#x017F;ie einen fal&#x017F;chen Weg ein&#x017F;chlagen lä&#x017F;st,<lb/>
auf dem &#x017F;ie &#x017F;ich nie entwickeln kann; &#x017F;o bleibt das<lb/>
ächte &#x017F;chöne &#x017F;elten.</p><lb/>
      <p>Und weil &#x017F;ie auch aus dem angema&#x017F;sten Bildungs¬<lb/>
triebe das Gemeine und Schlechte ungehindert ent&#x017F;te¬<lb/>
hen lä&#x017F;st, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich eben dadurch das ächte<lb/>
Schöne und Edle, durch &#x017F;einen &#x017F;eltnen Werth, vom<lb/>
Schlechten und Gemeinen. &#x2014;</p><lb/>
      <p>In dem Empfindungsvermögen bleibt al&#x017F;o &#x017F;tets die<lb/>
Lücke, welche nur durch das Re&#x017F;ultat der Bildungs¬<lb/>
kraft &#x017F;ich ausfüllt. &#x2014; Bildungskraft und Empfindungs¬<lb/>
fähigkeit verhalten &#x017F;ich zu einander, wie Mann und<lb/>
Weib. Denn auch die Bildungskraft i&#x017F;t bei der er&#x017F;ten<lb/>
Ent&#x017F;tehung ihres Werks, im Moment des höch&#x017F;ten Ge¬<lb/>
nus&#x017F;es, zugleich Empfindungsfähigkeit, und erzeugt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0038] nicht durch die Ahndung des Genusſes von ihrem Werke, erhält; und weil in dieſem Moment der Lei¬ denſchaft die Denkkraft ſelbſt kein richtiges Urtheil fällen kann, ſo iſt es faſt unmöglich, ohne eine An¬ zahl mislungner Verſuche, dieſer Selbſttäuſchung zu entkommen. Und ſelbſt auch dieſe miſslungnen Verſuche ſind noch nicht immer ein Beweiſs von Mangel an Bildungs¬ kraft, weil dieſe ſelbſt da, wo ſie ächt iſt, oft eine ganz falſche Richtung nimmt, indem ſie vor ihre Ein¬ bildungskraft ſtellen will, was vor ihr Auge, oder vor ihr Auge, was vor ihr Ohr gehört. Eben weil die Natur die inwohnende Bildungs¬ kraft nicht immer zur völligen Reife und Entwicklung kommen oder ſie einen falſchen Weg einſchlagen läſst, auf dem ſie ſich nie entwickeln kann; ſo bleibt das ächte ſchöne ſelten. Und weil ſie auch aus dem angemaſsten Bildungs¬ triebe das Gemeine und Schlechte ungehindert entſte¬ hen läſst, ſo unterſcheidet ſich eben dadurch das ächte Schöne und Edle, durch ſeinen ſeltnen Werth, vom Schlechten und Gemeinen. — In dem Empfindungsvermögen bleibt alſo ſtets die Lücke, welche nur durch das Reſultat der Bildungs¬ kraft ſich ausfüllt. — Bildungskraft und Empfindungs¬ fähigkeit verhalten ſich zu einander, wie Mann und Weib. Denn auch die Bildungskraft iſt bei der erſten Entſtehung ihres Werks, im Moment des höchſten Ge¬ nusſes, zugleich Empfindungsfähigkeit, und erzeugt, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/38
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Über die bildende Nachahmung des Schönen. Braunschweig, 1788, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_nachahmung_1788/38>, abgerufen am 23.11.2024.