Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

ser spielte -- Er fand ein Vergnügen daran, sich
selbst, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬
erspielen machen, mit der schwärzten Farben zu
schildern, und dann recht Tragisch gegen sich
selbst zu wüthen.

Da er nun niemand auf der Welt und auch
sich selbst nicht einmal zum Freunde hatte, was
konnte wohl anders sein Bestreben seyn, als sich,
so viel und so oft wie möglich, selbst zu vergessen.

Der Bücherantiquarius blieb daher seine im¬
merwährende Zuflucht, und ohne diesen würde
er seinen Zustand schwerlich ertragen haben, den
er sich nun in manchen Stunden nicht nur er¬
träglich sondern sogar angenehm zu machen
wußte, wenn er z. B. bei seinem Vetter dem
Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht
glänzendes Auditorium, um sich her versamm¬
len, und dem mit aller Fülle des Ausdruks
und der Deklamation, die ihm nur möglich war,
irgend eines seiner Lieblingstrauerspiele als Emi¬
lia Galotti
, Ugolino, oder sonst etwas Thrä¬
nenvolles, wie z. B. den Tod Abels von
Gaßner
, vorlesen konnte, wobei er denn ein

ſer ſpielte — Er fand ein Vergnuͤgen daran, ſich
ſelbſt, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬
erſpielen machen, mit der ſchwaͤrzten Farben zu
ſchildern, und dann recht Tragiſch gegen ſich
ſelbſt zu wuͤthen.

Da er nun niemand auf der Welt und auch
ſich ſelbſt nicht einmal zum Freunde hatte, was
konnte wohl anders ſein Beſtreben ſeyn, als ſich,
ſo viel und ſo oft wie moͤglich, ſelbſt zu vergeſſen.

Der Buͤcherantiquarius blieb daher ſeine im¬
merwaͤhrende Zuflucht, und ohne dieſen wuͤrde
er ſeinen Zuſtand ſchwerlich ertragen haben, den
er ſich nun in manchen Stunden nicht nur er¬
traͤglich ſondern ſogar angenehm zu machen
wußte, wenn er z. B. bei ſeinem Vetter dem
Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht
glaͤnzendes Auditorium, um ſich her verſamm¬
len, und dem mit aller Fuͤlle des Ausdruks
und der Deklamation, die ihm nur moͤglich war,
irgend eines ſeiner Lieblingstrauerſpiele als Emi¬
lia Galotti
, Ugolino, oder ſonſt etwas Thraͤ¬
nenvolles, wie z. B. den Tod Abels von
Gaßner
, vorleſen konnte, wobei er denn ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0154" n="144"/>
&#x017F;er &#x017F;pielte &#x2014; Er fand ein Vergnu&#x0364;gen daran, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬<lb/>
er&#x017F;pielen machen, mit der &#x017F;chwa&#x0364;rzten Farben zu<lb/>
&#x017F;childern, und dann recht Tragi&#x017F;ch gegen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu wu&#x0364;then.</p><lb/>
      <p>Da er nun niemand auf der Welt und auch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht einmal zum Freunde hatte, was<lb/>
konnte wohl anders &#x017F;ein Be&#x017F;treben &#x017F;eyn, als &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;o viel und &#x017F;o oft wie mo&#x0364;glich, &#x017F;elb&#x017F;t zu verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
      <p>Der Bu&#x0364;cherantiquarius blieb daher &#x017F;eine im¬<lb/>
merwa&#x0364;hrende Zuflucht, und ohne die&#x017F;en wu&#x0364;rde<lb/>
er &#x017F;einen Zu&#x017F;tand &#x017F;chwerlich ertragen haben, den<lb/>
er &#x017F;ich nun in manchen Stunden nicht nur er¬<lb/>
tra&#x0364;glich &#x017F;ondern &#x017F;ogar angenehm zu machen<lb/>
wußte, wenn er z. B. bei &#x017F;einem Vetter dem<lb/>
Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht<lb/>
gla&#x0364;nzendes Auditorium, um &#x017F;ich her ver&#x017F;amm¬<lb/>
len, und dem mit aller Fu&#x0364;lle des Ausdruks<lb/>
und der Deklamation, die ihm nur mo&#x0364;glich war,<lb/>
irgend eines &#x017F;einer Lieblingstrauer&#x017F;piele <hi rendition="#fr">als Emi¬<lb/>
lia Galotti</hi>, <hi rendition="#fr">Ugolino</hi>, oder &#x017F;on&#x017F;t etwas Thra&#x0364;¬<lb/>
nenvolles, wie z. B. <hi rendition="#fr">den Tod Abels von<lb/>
Gaßner</hi>, vorle&#x017F;en konnte, wobei er denn ein<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0154] ſer ſpielte — Er fand ein Vergnuͤgen daran, ſich ſelbſt, wie es zuweilen die Helden in den Trau¬ erſpielen machen, mit der ſchwaͤrzten Farben zu ſchildern, und dann recht Tragiſch gegen ſich ſelbſt zu wuͤthen. Da er nun niemand auf der Welt und auch ſich ſelbſt nicht einmal zum Freunde hatte, was konnte wohl anders ſein Beſtreben ſeyn, als ſich, ſo viel und ſo oft wie moͤglich, ſelbſt zu vergeſſen. Der Buͤcherantiquarius blieb daher ſeine im¬ merwaͤhrende Zuflucht, und ohne dieſen wuͤrde er ſeinen Zuſtand ſchwerlich ertragen haben, den er ſich nun in manchen Stunden nicht nur er¬ traͤglich ſondern ſogar angenehm zu machen wußte, wenn er z. B. bei ſeinem Vetter dem Peruquenmacher, ein kleines, freilich eben nicht glaͤnzendes Auditorium, um ſich her verſamm¬ len, und dem mit aller Fuͤlle des Ausdruks und der Deklamation, die ihm nur moͤglich war, irgend eines ſeiner Lieblingstrauerſpiele als Emi¬ lia Galotti, Ugolino, oder ſonſt etwas Thraͤ¬ nenvolles, wie z. B. den Tod Abels von Gaßner, vorleſen konnte, wobei er denn ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/154
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/154>, abgerufen am 21.11.2024.