Sie ists des Himmels Phantasie -- Oft wandelt sie auf Blumenwegen Mit ihm ins stille Thal hinab, Zeigt ihm die Unschuld da in Hütten, Und Freuden welche Gott ihr gab, u. s. w.
Dieser Prolog wurde nun nebst dem Perso¬ nenverzeichniß wie ein kleines Buch gedruckt, und auf dem Titel stand, verfaßt von Reiser, ge¬ sprochen von I. . . -- Reiser sah sich also aufs neue gedruckt, und was noch mehr war, so er¬ hielt er von seinen Mitschülern den Auftrag, den Prinzen selbst zu der Komödie einzuladen, wel¬ ches er denn mit dem Degen an der Seite, und in seinem Gallakleide, worin er die Rede gehal¬ ten hatte, that. --
Die Noblesse und Honoratioren der Stadt wurden nun auch von den jungen Leuten selbst eingeladen, und Reiser erhielt hier wiederum Ge¬ legenheit, so wie damals, da er die Rede gehal¬ ten hatte, einen Theil der großen Welt in der Nähe zu sehen, den er vorher nur noch aus ei¬ ner großen Entfernung angestaunt hatte -- er sahe, daß die Minister, Grafen, und Edelleute,
N 4
Sie iſts des Himmels Phantaſie — Oft wandelt ſie auf Blumenwegen Mit ihm ins ſtille Thal hinab, Zeigt ihm die Unſchuld da in Huͤtten, Und Freuden welche Gott ihr gab, u. ſ. w.
Dieſer Prolog wurde nun nebſt dem Perſo¬ nenverzeichniß wie ein kleines Buch gedruckt, und auf dem Titel ſtand, verfaßt von Reiſer, ge¬ ſprochen von I. . . — Reiſer ſah ſich alſo aufs neue gedruckt, und was noch mehr war, ſo er¬ hielt er von ſeinen Mitſchuͤlern den Auftrag, den Prinzen ſelbſt zu der Komoͤdie einzuladen, wel¬ ches er denn mit dem Degen an der Seite, und in ſeinem Gallakleide, worin er die Rede gehal¬ ten hatte, that. —
Die Nobleſſe und Honoratioren der Stadt wurden nun auch von den jungen Leuten ſelbſt eingeladen, und Reiſer erhielt hier wiederum Ge¬ legenheit, ſo wie damals, da er die Rede gehal¬ ten hatte, einen Theil der großen Welt in der Naͤhe zu ſehen, den er vorher nur noch aus ei¬ ner großen Entfernung angeſtaunt hatte — er ſahe, daß die Miniſter, Grafen, und Edelleute,
N 4
<TEI><text><body><lgtype="poem"><pbfacs="#f0209"n="199"/><lgn="2"><l>Sie iſts des Himmels Phantaſie —</l><lb/><l>Oft wandelt ſie auf Blumenwegen</l><lb/><l>Mit ihm ins ſtille Thal hinab,</l><lb/><l>Zeigt ihm die Unſchuld da in Huͤtten,</l><lb/><l>Und Freuden welche Gott ihr gab, u. ſ. w.</l><lb/></lg></lg><p>Dieſer Prolog wurde nun nebſt dem Perſo¬<lb/>
nenverzeichniß wie ein kleines Buch gedruckt, und<lb/>
auf dem Titel ſtand, <hirendition="#fr">verfaßt von Reiſer</hi>, <hirendition="#fr">ge¬<lb/>ſprochen von I</hi>. . . — Reiſer ſah ſich alſo aufs<lb/>
neue gedruckt, und was noch mehr war, ſo er¬<lb/>
hielt er von ſeinen Mitſchuͤlern den Auftrag, den<lb/>
Prinzen ſelbſt zu der Komoͤdie einzuladen, wel¬<lb/>
ches er denn mit dem Degen an der Seite, und<lb/>
in ſeinem Gallakleide, worin er die Rede gehal¬<lb/>
ten hatte, that. —</p><lb/><p>Die Nobleſſe und Honoratioren der Stadt<lb/>
wurden nun auch von den jungen Leuten ſelbſt<lb/>
eingeladen, und Reiſer erhielt hier wiederum Ge¬<lb/>
legenheit, ſo wie damals, da er die Rede gehal¬<lb/>
ten hatte, einen Theil der großen Welt in der<lb/>
Naͤhe zu ſehen, den er vorher nur noch aus ei¬<lb/>
ner großen Entfernung angeſtaunt hatte — er<lb/>ſahe, daß die Miniſter, Grafen, und Edelleute,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 4<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[199/0209]
Sie iſts des Himmels Phantaſie —
Oft wandelt ſie auf Blumenwegen
Mit ihm ins ſtille Thal hinab,
Zeigt ihm die Unſchuld da in Huͤtten,
Und Freuden welche Gott ihr gab, u. ſ. w.
Dieſer Prolog wurde nun nebſt dem Perſo¬
nenverzeichniß wie ein kleines Buch gedruckt, und
auf dem Titel ſtand, verfaßt von Reiſer, ge¬
ſprochen von I. . . — Reiſer ſah ſich alſo aufs
neue gedruckt, und was noch mehr war, ſo er¬
hielt er von ſeinen Mitſchuͤlern den Auftrag, den
Prinzen ſelbſt zu der Komoͤdie einzuladen, wel¬
ches er denn mit dem Degen an der Seite, und
in ſeinem Gallakleide, worin er die Rede gehal¬
ten hatte, that. —
Die Nobleſſe und Honoratioren der Stadt
wurden nun auch von den jungen Leuten ſelbſt
eingeladen, und Reiſer erhielt hier wiederum Ge¬
legenheit, ſo wie damals, da er die Rede gehal¬
ten hatte, einen Theil der großen Welt in der
Naͤhe zu ſehen, den er vorher nur noch aus ei¬
ner großen Entfernung angeſtaunt hatte — er
ſahe, daß die Miniſter, Grafen, und Edelleute,
N 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.