mit denen er nun Gesicht gegen Gesicht sprach, nicht so erstaunlich von ihm verschiedene Wesen waren, sondern daß sie in ihren Aeußerungen, eben so wie die gemeinsten Leute, manchmal et¬ was sonderbares und komisches hatten, wodurch der Nimbus um sie verschwand, sobald man sie nur reden hörte, und sich in der Nähe mit ihneu unterhielt. --
So glänzend nun Reisers Zustand schien, wenn er so über die Straße paradirte, und in den ersten Häusern seine Kour machte, so war dieser Zustand doch im eigentlichen Verstande ein glänzendes Elend zu nennen -- denn durch das schlechte Verhältniß seiner Ausgaben gegen seine Einkünfte wurden seine Umstände immer mißlicher, seine Lage immer ängstlicher. -- Ue¬ berdem drückte ihn das einförmige seiner Lage, und daß er noch keine Aussicht vor sich sahe, die Universität mit Anstand zu beziehen -- auch war ihm nun jener Beifall aus der ersten Hand, den ein Schauspieler einerndten kann, so wichtig und so lieb geworden, daß sein Hang im¬ mer mehr nach dem Theater, als nach der Uni¬ versität war. --
mit denen er nun Geſicht gegen Geſicht ſprach, nicht ſo erſtaunlich von ihm verſchiedene Weſen waren, ſondern daß ſie in ihren Aeußerungen, eben ſo wie die gemeinſten Leute, manchmal et¬ was ſonderbares und komiſches hatten, wodurch der Nimbus um ſie verſchwand, ſobald man ſie nur reden hoͤrte, und ſich in der Naͤhe mit ihneu unterhielt. —
So glaͤnzend nun Reiſers Zuſtand ſchien, wenn er ſo uͤber die Straße paradirte, und in den erſten Haͤuſern ſeine Kour machte, ſo war dieſer Zuſtand doch im eigentlichen Verſtande ein glaͤnzendes Elend zu nennen — denn durch das ſchlechte Verhaͤltniß ſeiner Ausgaben gegen ſeine Einkuͤnfte wurden ſeine Umſtaͤnde immer mißlicher, ſeine Lage immer aͤngſtlicher. — Ue¬ berdem druͤckte ihn das einfoͤrmige ſeiner Lage, und daß er noch keine Auſſicht vor ſich ſahe, die Univerſitaͤt mit Anſtand zu beziehen — auch war ihm nun jener Beifall aus der erſten Hand, den ein Schauſpieler einerndten kann, ſo wichtig und ſo lieb geworden, daß ſein Hang im¬ mer mehr nach dem Theater, als nach der Uni¬ verſitaͤt war. —
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0210"n="200"/>
mit denen er nun Geſicht gegen Geſicht ſprach,<lb/>
nicht ſo erſtaunlich von ihm verſchiedene Weſen<lb/>
waren, ſondern daß ſie in ihren Aeußerungen,<lb/>
eben ſo wie die gemeinſten Leute, manchmal et¬<lb/>
was ſonderbares und komiſches hatten, wodurch<lb/>
der Nimbus um ſie verſchwand, ſobald man ſie<lb/>
nur reden hoͤrte, und ſich in der Naͤhe mit ihneu<lb/>
unterhielt. —</p><lb/><p>So glaͤnzend nun Reiſers Zuſtand ſchien,<lb/>
wenn er ſo uͤber die Straße paradirte, und in<lb/>
den erſten Haͤuſern ſeine Kour machte, ſo war<lb/>
dieſer Zuſtand doch im eigentlichen Verſtande ein<lb/><hirendition="#fr">glaͤnzendes Elend</hi> zu nennen — denn durch<lb/>
das ſchlechte Verhaͤltniß ſeiner Ausgaben gegen<lb/>ſeine Einkuͤnfte wurden ſeine Umſtaͤnde immer<lb/>
mißlicher, ſeine Lage immer aͤngſtlicher. — Ue¬<lb/>
berdem druͤckte ihn das einfoͤrmige ſeiner Lage,<lb/>
und daß er noch keine Auſſicht vor ſich ſahe, die<lb/>
Univerſitaͤt mit Anſtand zu beziehen — auch<lb/>
war ihm nun jener <hirendition="#fr">Beifall aus der erſten<lb/>
Hand</hi>, den ein Schauſpieler einerndten kann, ſo<lb/>
wichtig und ſo lieb geworden, daß ſein Hang im¬<lb/>
mer mehr nach dem Theater, als nach der Uni¬<lb/>
verſitaͤt war. —</p><lb/></body></text></TEI>
[200/0210]
mit denen er nun Geſicht gegen Geſicht ſprach,
nicht ſo erſtaunlich von ihm verſchiedene Weſen
waren, ſondern daß ſie in ihren Aeußerungen,
eben ſo wie die gemeinſten Leute, manchmal et¬
was ſonderbares und komiſches hatten, wodurch
der Nimbus um ſie verſchwand, ſobald man ſie
nur reden hoͤrte, und ſich in der Naͤhe mit ihneu
unterhielt. —
So glaͤnzend nun Reiſers Zuſtand ſchien,
wenn er ſo uͤber die Straße paradirte, und in
den erſten Haͤuſern ſeine Kour machte, ſo war
dieſer Zuſtand doch im eigentlichen Verſtande ein
glaͤnzendes Elend zu nennen — denn durch
das ſchlechte Verhaͤltniß ſeiner Ausgaben gegen
ſeine Einkuͤnfte wurden ſeine Umſtaͤnde immer
mißlicher, ſeine Lage immer aͤngſtlicher. — Ue¬
berdem druͤckte ihn das einfoͤrmige ſeiner Lage,
und daß er noch keine Auſſicht vor ſich ſahe, die
Univerſitaͤt mit Anſtand zu beziehen — auch
war ihm nun jener Beifall aus der erſten
Hand, den ein Schauſpieler einerndten kann, ſo
wichtig und ſo lieb geworden, daß ſein Hang im¬
mer mehr nach dem Theater, als nach der Uni¬
verſitaͤt war. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.