Der Unteroffizier auf der Wartenburg redete Reisern sehr höflich an, und fragte ihn, ob er nicht die Merkwürdigkeiten besehen wollte? worauf Reiser erwiederte: er würde den Nach¬ mittag mit einer Gesellschaft wieder kommen, jetzt wolle er sich nur in der Gegend ein wenig umsehen.
Er fühlte sich, indem er um sich her blickte, auf diesem Standpunkte, über sein Schicksal erhaben: denn aller Widerwärtigkeiten ohn¬ geachtet war er doch bis auf diesen Fleck gekom¬ men, und diesen schönen Moment einer reizen¬ den Aussicht in die umgebende Natur konnte ihm doch niemand rauben. Er sammlete sich gleichsam Stärke zu der Mühe und sorgenvollen Wanderschaft, die er nun aufs neue wieder an¬ treten wollte.
Sein Plan, den er sich hiezu entworfen hatte, bestand in nichts Geringerm, als die wenigen Dreier, die ihm noch übrig waren, bloß zu Schlafgeld anzuwenden, und bei Tage sich von den Wurzeln auf dem Felde zu nähren, denn er hatte es auf dem Herwege von Gotha schon einmal versucht, ein paar Wurzeln auf
dem
Der Unteroffizier auf der Wartenburg redete Reiſern ſehr hoͤflich an, und fragte ihn, ob er nicht die Merkwuͤrdigkeiten beſehen wollte? worauf Reiſer erwiederte: er wuͤrde den Nach¬ mittag mit einer Geſellſchaft wieder kommen, jetzt wolle er ſich nur in der Gegend ein wenig umſehen.
Er fuͤhlte ſich, indem er um ſich her blickte, auf dieſem Standpunkte, uͤber ſein Schickſal erhaben: denn aller Widerwaͤrtigkeiten ohn¬ geachtet war er doch bis auf dieſen Fleck gekom¬ men, und dieſen ſchoͤnen Moment einer reizen¬ den Ausſicht in die umgebende Natur konnte ihm doch niemand rauben. Er ſammlete ſich gleichſam Staͤrke zu der Muͤhe und ſorgenvollen Wanderſchaft, die er nun aufs neue wieder an¬ treten wollte.
Sein Plan, den er ſich hiezu entworfen hatte, beſtand in nichts Geringerm, als die wenigen Dreier, die ihm noch uͤbrig waren, bloß zu Schlafgeld anzuwenden, und bei Tage ſich von den Wurzeln auf dem Felde zu naͤhren, denn er hatte es auf dem Herwege von Gotha ſchon einmal verſucht, ein paar Wurzeln auf
dem
<TEI><text><body><pbfacs="#f0094"n="80"/><p>Der Unteroffizier auf der Wartenburg redete<lb/>
Reiſern ſehr hoͤflich an, und fragte ihn, ob er<lb/>
nicht die Merkwuͤrdigkeiten beſehen wollte?<lb/>
worauf Reiſer erwiederte: er wuͤrde den Nach¬<lb/>
mittag mit einer Geſellſchaft wieder kommen,<lb/>
jetzt wolle er ſich nur in der Gegend ein wenig<lb/>
umſehen.</p><lb/><p>Er fuͤhlte ſich, indem er um ſich her blickte,<lb/>
auf dieſem Standpunkte, uͤber ſein Schickſal<lb/>
erhaben: denn aller Widerwaͤrtigkeiten ohn¬<lb/>
geachtet war er doch bis auf dieſen Fleck gekom¬<lb/>
men, und dieſen ſchoͤnen Moment einer reizen¬<lb/>
den Ausſicht in die umgebende Natur konnte<lb/>
ihm doch niemand rauben. Er ſammlete ſich<lb/>
gleichſam Staͤrke zu der Muͤhe und ſorgenvollen<lb/>
Wanderſchaft, die er nun aufs neue wieder an¬<lb/>
treten wollte.</p><lb/><p>Sein Plan, den er ſich hiezu entworfen<lb/>
hatte, beſtand in nichts Geringerm, als die<lb/>
wenigen Dreier, die ihm noch uͤbrig waren,<lb/>
bloß zu Schlafgeld anzuwenden, und bei Tage<lb/>ſich von den Wurzeln auf dem Felde zu naͤhren,<lb/>
denn er hatte es auf dem Herwege von Gotha<lb/>ſchon einmal verſucht, ein paar Wurzeln auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[80/0094]
Der Unteroffizier auf der Wartenburg redete
Reiſern ſehr hoͤflich an, und fragte ihn, ob er
nicht die Merkwuͤrdigkeiten beſehen wollte?
worauf Reiſer erwiederte: er wuͤrde den Nach¬
mittag mit einer Geſellſchaft wieder kommen,
jetzt wolle er ſich nur in der Gegend ein wenig
umſehen.
Er fuͤhlte ſich, indem er um ſich her blickte,
auf dieſem Standpunkte, uͤber ſein Schickſal
erhaben: denn aller Widerwaͤrtigkeiten ohn¬
geachtet war er doch bis auf dieſen Fleck gekom¬
men, und dieſen ſchoͤnen Moment einer reizen¬
den Ausſicht in die umgebende Natur konnte
ihm doch niemand rauben. Er ſammlete ſich
gleichſam Staͤrke zu der Muͤhe und ſorgenvollen
Wanderſchaft, die er nun aufs neue wieder an¬
treten wollte.
Sein Plan, den er ſich hiezu entworfen
hatte, beſtand in nichts Geringerm, als die
wenigen Dreier, die ihm noch uͤbrig waren,
bloß zu Schlafgeld anzuwenden, und bei Tage
ſich von den Wurzeln auf dem Felde zu naͤhren,
denn er hatte es auf dem Herwege von Gotha
ſchon einmal verſucht, ein paar Wurzeln auf
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.