Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

Teſtis 5tus Meiſter Johann Koͤhler ad Artic. 3tium, affirmat, waͤre mit unterm Raht-
Hauſe, und diejenigen welche ſich widerſetzet haben, mit geweſen.

Teſt. 6. Jonas Boͤſen Buͤrgerbotte. Neſcit, haͤtte ſelben nicht geſehen, wohl aber daß
Chriſtoff Tegedmeyer und Hußman ſolches gethan.

Artic. probat. 4tus Wahr, daß Schultze nebſt Joh Chriſtoff Tegedmeyer, Hußman
und Jſern nach dieſer thaͤtlichen Behinderung auf die Schencke kommen ſeyn, und nebſt
ſie ſen die alldort in der Stuben verſammlete Rahts-Herren zur Rede geſtellet, warum
die mit denen Dom-Probſteyl. Herren Commiſſariis unter im Rahthauſe geſprochen haͤtten.

Teſtis 5tus ad Artic. 4. Wuͤſte es nicht, waͤre nicht auf der Schencke geweſen.

Teſtis 6tus, afflrmat per totum.

Artic. probat. 7tim. Wahr, daß Schultze von Zeuginnen, einen Fl. Straff geforderet.

Teſt. 8va. Hoffmans Ehefrau Anna Maria Dammeyer ad Art. 7timum, affirmat.

Artic. prob. 8vus. Wahr, daß Inquiſit nebſt Andreas Seyler von Hinten in ihr Haus
gebrochen, nemlich in die ſo genannte Mangel-Thuͤr?

Teſtis 8va ad Artic. 8vum affirmat.

Artic. probat. 9nus. Wahr, daß Inquiſit Schultze darauf auch die Haus Hinter-
Thuͤr aufbrechen wollen, und darzu zwey Steine und einen Hebebaum gebrauchet.

Teſt. 8va ad Artic. 9num affirmat.

Artic. probat. 10mus. Wahr, da ihm ſolches nicht gelingen wollen, er darauf an die
in den Hof gehende Kuͤchen-Fenſter gangen ſey, zwey Scheiben ausgeſchlagen, das gantze
Fenſter ausgebrochen habe, und dadurch in die Kuͤche geſtiegen ſey.

Teſt. 8va, ad Artic. 10mum. Es waͤre ſolches geſchehen, ſie wuͤſte aber eigentlich nicht,
ob dieſes Schultze geweſen.

Artic. probat. 11mus. Wahr, daß als er in der Kuͤchen die Kuͤchen-Thuͤr auf der Dehl
auswendig mit einem Riegel eingehaͤnget gefunden, und nicht auf die Dehl kommen koͤnnen,
er auch das auf die Dehl gehende Kuͤchen-Fenſter heraus gebrochen, und zu ſich in die
Kuͤche geworffen habe, ſagend: Moͤhme! Moͤhme maket up.

Teſtis 8va ad Artic. 11mum. Daß er geſagt: Moͤhme maket up: waͤre geſchehen, auſ-
ſen vor der Hof-Thuͤr, als er in ſelbige nicht herein kommen koͤnnen, daß auch das Fen-
ſter auf der Dehl ausgebrochen, waͤre wahr, ob nun ſolches Schultze gethan, oder ein an-
der, welchen er noch etwa bey ſich gehabt, wuͤſte ſie nicht, ſie haͤtte aber der Ohrten an de-
nen Fenſteren niemand geſehen, als dieſen Schultzen, ſelbigen auch um GOttes Willen
gebetten, daß er ſie moͤchte mit Frieden laſſen, und warten bis den andern Tag.

Artic. probat. 12mus. Wahr, daß Zeuginne darauf geantwortet: was wolt ihr dann?

Teſt. 8va ad Artic. 12. affirmat, wie er vor der Hof-Thuͤr geweſen.

Artic. prob. 13tius. Wahr, daß Inquiſit darauf repliciret: ich wil einen Guͤlden haben.

Teſtis 8va ad Artic. 13tium affirmat.

Artic. probat. 24tus. Wahr, daß Zeuginne darauf dupliciret, ich habe keinen Guͤl-
den, wann ihr was zu fordern habt, ſo kommet, wann mein Mann zu Hauſe, und fordert
es von demſelben.

Teſtis 8va ad Artic. 14tum affirmat.

Artic. probat. 15tus. Wahr, daß darauf Inquiſit Schultze wiederum geantwortet:
So wil ich darin, und wann auch der Teufel darinne waͤre. Steiget alſo durchs ausge-
brochene Fenſter auf die Dehle.

Teſtis 8va ad artic. 15tum. Daß er geantwortet: nu will dar auch en: affirmat; Daß
er aber durchs Fenſter geſtiegen, deſuper refert ſe ad prædepoſita.

Art. probat. 16tus. Wahr, daß Zeuginne darauf aus Forcht ſich in die Stube retiri-
ret, und den Drucker zur Stuben-Thuͤr ausgezogen, und mit in die Stube genommen habe.

Teſtis 8va ad artic. 16tum. Sie haͤtte ſich nicht in die Stube retiriret, ſondern auf der
Dehl geſtanden, und den Druͤcker in der Taſchen gehabt, ſagend: Jhr Mann haͤtte den
Schluͤſſel, worauf einige von der Straſſen her, durch das Schieb-Fenſter in die Stube
geſtiegen, ſie wuͤſte aber nicht, wer: maſſen ſie ſo voll Forcht geweſen, daß ſie vermeynet,
man wuͤrde ſie gar todt ſchlagen.

Artic. probat. 17timus. Wahr, daß Inquiſit, ſelbige auf den Fuß verfolget, und als
er nicht hinein kommen koͤnnen, auch das auf die Dehle gehende Stuben-Fenſter Gewalt-
thaͤtiger Weiſe aufgebrochen habe, und im Hineinſteigen wollen, einen porcelainen Krug
in der Fenſter-Banck ſtehend, herunter geworffen und in Stuͤcken zerbrochen habe.

Teſtis 8va ad artic. 17. Negat referendo ſe ad prædepoſita, daß ſonſt ein porcelainer
Krug zerbrochen, waͤre wahr, ob aber Schultze ſolches gethan, oder ein ander, mit Auf-
machung des Fenſters, wuͤſte ſie nicht.

Ad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/74
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/74>, abgerufen am 25.02.2025.