Testis 5tus Meister Johann Köhler ad Artic. 3tium, affirmat, wäre mit unterm Raht- Hause, und diejenigen welche sich widersetzet haben, mit gewesen.
Test. 6. Jonas Bösen Bürgerbotte. Nescit, hätte selben nicht gesehen, wohl aber daß Christoff Tegedmeyer und Hußman solches gethan.
Artic. probat. 4tus Wahr, daß Schultze nebst Joh Christoff Tegedmeyer, Hußman und Jsern nach dieser thätlichen Behinderung auf die Schencke kommen seyn, und nebst sie sen die alldort in der Stuben versammlete Rahts-Herren zur Rede gestellet, warum die mit denen Dom-Probsteyl. Herren Commissariis unter im Rahthause gesprochen hätten.
Testis 5tus ad Artic. 4. Wüste es nicht, wäre nicht auf der Schencke gewesen.
Testis 6tus, afflrmat per totum.
Artic. probat. 7tim. Wahr, daß Schultze von Zeuginnen, einen Fl. Straff geforderet.
Test. 8va. Hoffmans Ehefrau Anna Maria Dammeyer ad Art. 7timum, affirmat.
Artic. prob. 8vus. Wahr, daß Inquisit nebst Andreas Seyler von Hinten in ihr Haus gebrochen, nemlich in die so genannte Mangel-Thür?
Testis 8va ad Artic. 8vum affirmat.
Artic. probat. 9nus. Wahr, daß Inquisit Schultze darauf auch die Haus Hinter- Thür aufbrechen wollen, und darzu zwey Steine und einen Hebebaum gebrauchet.
Test. 8va ad Artic. 9num affirmat.
Artic. probat. 10mus. Wahr, da ihm solches nicht gelingen wollen, er darauf an die in den Hof gehende Küchen-Fenster gangen sey, zwey Scheiben ausgeschlagen, das gantze Fenster ausgebrochen habe, und dadurch in die Küche gestiegen sey.
Test. 8va, ad Artic. 10mum. Es wäre solches geschehen, sie wüste aber eigentlich nicht, ob dieses Schultze gewesen.
Artic. probat. 11mus. Wahr, daß als er in der Küchen die Küchen-Thür auf der Dehl auswendig mit einem Riegel eingehänget gefunden, und nicht auf die Dehl kommen können, er auch das auf die Dehl gehende Küchen-Fenster heraus gebrochen, und zu sich in die Küche geworffen habe, sagend: Möhme! Möhme maket up.
Testis 8va ad Artic. 11mum. Daß er gesagt: Möhme maket up: wäre geschehen, aus- sen vor der Hof-Thür, als er in selbige nicht herein kommen können, daß auch das Fen- ster auf der Dehl ausgebrochen, wäre wahr, ob nun solches Schultze gethan, oder ein an- der, welchen er noch etwa bey sich gehabt, wüste sie nicht, sie hätte aber der Ohrten an de- nen Fensteren niemand gesehen, als diesen Schultzen, selbigen auch um GOttes Willen gebetten, daß er sie möchte mit Frieden lassen, und warten bis den andern Tag.
Artic. probat. 12mus. Wahr, daß Zeuginne darauf geantwortet: was wolt ihr dann?
Test. 8va ad Artic. 12. affirmat, wie er vor der Hof-Thür gewesen.
Artic. prob. 13tius. Wahr, daß Inquisit darauf repliciret: ich wil einen Gülden haben.
Testis 8va ad Artic. 13tium affirmat.
Artic. probat. 24tus. Wahr, daß Zeuginne darauf dupliciret, ich habe keinen Gül- den, wann ihr was zu fordern habt, so kommet, wann mein Mann zu Hause, und fordert es von demselben.
Testis 8va ad Artic. 14tum affirmat.
Artic. probat. 15tus. Wahr, daß darauf Inquisit Schultze wiederum geantwortet: So wil ich darin, und wann auch der Teufel darinne wäre. Steiget also durchs ausge- brochene Fenster auf die Dehle.
Testis 8va ad artic. 15tum. Daß er geantwortet: nu will dar auch en: affirmat; Daß er aber durchs Fenster gestiegen, desuper refert se ad praedeposita.
Art. probat. 16tus. Wahr, daß Zeuginne darauf aus Forcht sich in die Stube retiri- ret, und den Drucker zur Stuben-Thür ausgezogen, und mit in die Stube genommen habe.
Testis 8va ad artic. 16tum. Sie hätte sich nicht in die Stube retiriret, sondern auf der Dehl gestanden, und den Drücker in der Taschen gehabt, sagend: Jhr Mann hätte den Schlüssel, worauf einige von der Strassen her, durch das Schieb-Fenster in die Stube gestiegen, sie wüste aber nicht, wer: massen sie so voll Forcht gewesen, daß sie vermeynet, man würde sie gar todt schlagen.
Artic. probat. 17timus. Wahr, daß Inquisit, selbige auf den Fuß verfolget, und als er nicht hinein kommen können, auch das auf die Dehle gehende Stuben-Fenster Gewalt- thätiger Weise aufgebrochen habe, und im Hineinsteigen wollen, einen porcelainen Krug in der Fenster-Banck stehend, herunter geworffen und in Stücken zerbrochen habe.
Testis 8va ad artic. 17. Negat referendo se ad praedeposita, daß sonst ein porcelainer Krug zerbrochen, wäre wahr, ob aber Schultze solches gethan, oder ein ander, mit Auf- machung des Fensters, wüste sie nicht.
Ad
Teſtis 5tus Meiſter Johann Koͤhler ad Artic. 3tium, affirmat, waͤre mit unterm Raht- Hauſe, und diejenigen welche ſich widerſetzet haben, mit geweſen.
Teſt. 6. Jonas Boͤſen Buͤrgerbotte. Neſcit, haͤtte ſelben nicht geſehen, wohl aber daß Chriſtoff Tegedmeyer und Hußman ſolches gethan.
Artic. probat. 4tus Wahr, daß Schultze nebſt Joh Chriſtoff Tegedmeyer, Hußman und Jſern nach dieſer thaͤtlichen Behinderung auf die Schencke kommen ſeyn, und nebſt ſie ſen die alldort in der Stuben verſammlete Rahts-Herren zur Rede geſtellet, warum die mit denen Dom-Probſteyl. Herren Commiſſariis unter im Rahthauſe geſprochen haͤtten.
Teſtis 5tus ad Artic. 4. Wuͤſte es nicht, waͤre nicht auf der Schencke geweſen.
Teſtis 6tus, afflrmat per totum.
Artic. probat. 7tim. Wahr, daß Schultze von Zeuginnen, einen Fl. Straff geforderet.
Teſt. 8va. Hoffmans Ehefrau Anna Maria Dammeyer ad Art. 7timum, affirmat.
Artic. prob. 8vus. Wahr, daß Inquiſit nebſt Andreas Seyler von Hinten in ihr Haus gebrochen, nemlich in die ſo genannte Mangel-Thuͤr?
Teſtis 8va ad Artic. 8vum affirmat.
Artic. probat. 9nus. Wahr, daß Inquiſit Schultze darauf auch die Haus Hinter- Thuͤr aufbrechen wollen, und darzu zwey Steine und einen Hebebaum gebrauchet.
Teſt. 8va ad Artic. 9num affirmat.
Artic. probat. 10mus. Wahr, da ihm ſolches nicht gelingen wollen, er darauf an die in den Hof gehende Kuͤchen-Fenſter gangen ſey, zwey Scheiben ausgeſchlagen, das gantze Fenſter ausgebrochen habe, und dadurch in die Kuͤche geſtiegen ſey.
Teſt. 8va, ad Artic. 10mum. Es waͤre ſolches geſchehen, ſie wuͤſte aber eigentlich nicht, ob dieſes Schultze geweſen.
Artic. probat. 11mus. Wahr, daß als er in der Kuͤchen die Kuͤchen-Thuͤr auf der Dehl auswendig mit einem Riegel eingehaͤnget gefunden, und nicht auf die Dehl kommen koͤnnen, er auch das auf die Dehl gehende Kuͤchen-Fenſter heraus gebrochen, und zu ſich in die Kuͤche geworffen habe, ſagend: Moͤhme! Moͤhme maket up.
Teſtis 8va ad Artic. 11mum. Daß er geſagt: Moͤhme maket up: waͤre geſchehen, auſ- ſen vor der Hof-Thuͤr, als er in ſelbige nicht herein kommen koͤnnen, daß auch das Fen- ſter auf der Dehl ausgebrochen, waͤre wahr, ob nun ſolches Schultze gethan, oder ein an- der, welchen er noch etwa bey ſich gehabt, wuͤſte ſie nicht, ſie haͤtte aber der Ohrten an de- nen Fenſteren niemand geſehen, als dieſen Schultzen, ſelbigen auch um GOttes Willen gebetten, daß er ſie moͤchte mit Frieden laſſen, und warten bis den andern Tag.
Artic. probat. 12mus. Wahr, daß Zeuginne darauf geantwortet: was wolt ihr dann?
Teſt. 8va ad Artic. 12. affirmat, wie er vor der Hof-Thuͤr geweſen.
Artic. prob. 13tius. Wahr, daß Inquiſit darauf repliciret: ich wil einen Guͤlden haben.
Teſtis 8va ad Artic. 13tium affirmat.
Artic. probat. 24tus. Wahr, daß Zeuginne darauf dupliciret, ich habe keinen Guͤl- den, wann ihr was zu fordern habt, ſo kommet, wann mein Mann zu Hauſe, und fordert es von demſelben.
Teſtis 8va ad Artic. 14tum affirmat.
Artic. probat. 15tus. Wahr, daß darauf Inquiſit Schultze wiederum geantwortet: So wil ich darin, und wann auch der Teufel darinne waͤre. Steiget alſo durchs ausge- brochene Fenſter auf die Dehle.
Teſtis 8va ad artic. 15tum. Daß er geantwortet: nu will dar auch en: affirmat; Daß er aber durchs Fenſter geſtiegen, deſuper refert ſe ad prædepoſita.
Art. probat. 16tus. Wahr, daß Zeuginne darauf aus Forcht ſich in die Stube retiri- ret, und den Drucker zur Stuben-Thuͤr ausgezogen, und mit in die Stube genommen habe.
Teſtis 8va ad artic. 16tum. Sie haͤtte ſich nicht in die Stube retiriret, ſondern auf der Dehl geſtanden, und den Druͤcker in der Taſchen gehabt, ſagend: Jhr Mann haͤtte den Schluͤſſel, worauf einige von der Straſſen her, durch das Schieb-Fenſter in die Stube geſtiegen, ſie wuͤſte aber nicht, wer: maſſen ſie ſo voll Forcht geweſen, daß ſie vermeynet, man wuͤrde ſie gar todt ſchlagen.
Artic. probat. 17timus. Wahr, daß Inquiſit, ſelbige auf den Fuß verfolget, und als er nicht hinein kommen koͤnnen, auch das auf die Dehle gehende Stuben-Fenſter Gewalt- thaͤtiger Weiſe aufgebrochen habe, und im Hineinſteigen wollen, einen porcelainen Krug in der Fenſter-Banck ſtehend, herunter geworffen und in Stuͤcken zerbrochen habe.
Teſtis 8va ad artic. 17. Negat referendo ſe ad prædepoſita, daß ſonſt ein porcelainer Krug zerbrochen, waͤre wahr, ob aber Schultze ſolches gethan, oder ein ander, mit Auf- machung des Fenſters, wuͤſte ſie nicht.
Ad
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0074"n="32"/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus</hi> Meiſter Johann Koͤhler <hirendition="#aq">ad Artic. 3tium, affirmat,</hi> waͤre mit unterm Raht-<lb/>
Hauſe, und diejenigen welche ſich widerſetzet haben, mit geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt.</hi> 6. Jonas Boͤſen Buͤrgerbotte. <hirendition="#aq">Neſcit,</hi> haͤtte ſelben nicht geſehen, wohl aber daß<lb/>
Chriſtoff Tegedmeyer und Hußman ſolches gethan.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 4tus</hi> Wahr, daß Schultze nebſt Joh Chriſtoff Tegedmeyer, Hußman<lb/>
und Jſern nach dieſer thaͤtlichen Behinderung auf die Schencke kommen ſeyn, und nebſt<lb/>ſie ſen die alldort in der Stuben verſammlete Rahts-Herren zur Rede geſtellet, warum<lb/>
die mit denen Dom-Probſteyl. Herren <hirendition="#aq">Commiſſariis</hi> unter im Rahthauſe geſprochen haͤtten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus ad Artic.</hi> 4. Wuͤſte es nicht, waͤre nicht auf der Schencke geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 6tus, afflrmat per totum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 7tim.</hi> Wahr, daß Schultze von Zeuginnen, einen Fl. Straff geforderet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt. 8va.</hi> Hoffmans Ehefrau Anna Maria Dammeyer <hirendition="#aq">ad Art. 7timum, affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. prob. 8vus.</hi> Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> nebſt Andreas Seyler von Hinten in ihr Haus<lb/>
gebrochen, nemlich in die ſo genannte Mangel-Thuͤr?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad Artic. 8vum affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 9nus.</hi> Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> Schultze darauf auch die Haus Hinter-<lb/>
Thuͤr aufbrechen wollen, und darzu zwey Steine und einen Hebebaum gebrauchet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt. 8va ad Artic. 9num affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 10mus.</hi> Wahr, da ihm ſolches nicht gelingen wollen, er darauf an die<lb/>
in den Hof gehende Kuͤchen-Fenſter gangen ſey, zwey Scheiben ausgeſchlagen, das gantze<lb/>
Fenſter ausgebrochen habe, und dadurch in die Kuͤche geſtiegen ſey.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt. 8va, ad Artic. 10mum.</hi> Es waͤre ſolches geſchehen, ſie wuͤſte aber eigentlich nicht,<lb/>
ob dieſes Schultze geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 11mus.</hi> Wahr, daß als er in der Kuͤchen die Kuͤchen-Thuͤr auf der Dehl<lb/>
auswendig mit einem Riegel eingehaͤnget gefunden, und nicht auf die Dehl kommen koͤnnen,<lb/>
er auch das auf die Dehl gehende Kuͤchen-Fenſter heraus gebrochen, und zu ſich in die<lb/>
Kuͤche geworffen habe, ſagend: Moͤhme! Moͤhme maket up.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad Artic. 11mum.</hi> Daß er geſagt: Moͤhme maket up: waͤre geſchehen, auſ-<lb/>ſen vor der Hof-Thuͤr, als er in ſelbige nicht herein kommen koͤnnen, daß auch das Fen-<lb/>ſter auf der Dehl ausgebrochen, waͤre wahr, ob nun ſolches Schultze gethan, oder ein an-<lb/>
der, welchen er noch etwa bey ſich gehabt, wuͤſte ſie nicht, ſie haͤtte aber der Ohrten an de-<lb/>
nen Fenſteren niemand geſehen, als dieſen Schultzen, ſelbigen auch um GOttes Willen<lb/>
gebetten, daß er ſie moͤchte mit Frieden laſſen, und warten bis den andern Tag.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 12mus.</hi> Wahr, daß Zeuginne darauf geantwortet: was wolt ihr dann?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt. 8va ad Artic. 12. affirmat,</hi> wie er vor der Hof-Thuͤr geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. prob. 13tius.</hi> Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> darauf <hirendition="#aq">replici</hi>ret: ich wil einen Guͤlden haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad Artic. 13tium affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 24tus.</hi> Wahr, daß Zeuginne darauf <hirendition="#aq">duplici</hi>ret, ich habe keinen Guͤl-<lb/>
den, wann ihr was zu fordern habt, ſo kommet, wann mein Mann zu Hauſe, und fordert<lb/>
es von demſelben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad Artic. 14tum affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 15tus.</hi> Wahr, daß darauf <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> Schultze wiederum geantwortet:<lb/>
So wil ich darin, und wann auch der Teufel darinne waͤre. Steiget alſo durchs ausge-<lb/>
brochene Fenſter auf die Dehle.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 15tum.</hi> Daß er geantwortet: nu will dar auch en: <hirendition="#aq">affirmat;</hi> Daß<lb/>
er aber durchs Fenſter geſtiegen, <hirendition="#aq">deſuper refert ſe ad prædepoſita.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Art. probat. 16tus.</hi> Wahr, daß Zeuginne darauf aus Forcht ſich in die Stube <hirendition="#aq">retiri</hi>-<lb/>
ret, und den Drucker zur Stuben-Thuͤr ausgezogen, und mit in die Stube genommen habe.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 16tum.</hi> Sie haͤtte ſich nicht in die Stube <hirendition="#aq">retiri</hi>ret, ſondern auf der<lb/>
Dehl geſtanden, und den Druͤcker in der Taſchen gehabt, ſagend: Jhr Mann haͤtte den<lb/>
Schluͤſſel, worauf einige von der Straſſen her, durch das Schieb-Fenſter in die Stube<lb/>
geſtiegen, ſie wuͤſte aber nicht, wer: maſſen ſie ſo voll Forcht geweſen, daß ſie vermeynet,<lb/>
man wuͤrde ſie gar todt ſchlagen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 17timus.</hi> Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſit,</hi>ſelbige auf den Fuß verfolget, und als<lb/>
er nicht hinein kommen koͤnnen, auch das auf die Dehle gehende Stuben-Fenſter Gewalt-<lb/>
thaͤtiger Weiſe aufgebrochen habe, und im Hineinſteigen wollen, einen <hirendition="#aq">porcelai</hi>nen Krug<lb/>
in der Fenſter-Banck ſtehend, herunter geworffen und in Stuͤcken zerbrochen habe.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 17. Negat referendo ſe ad prædepoſita,</hi> daß ſonſt ein <hirendition="#aq">porcelai</hi>ner<lb/>
Krug zerbrochen, waͤre wahr, ob aber Schultze ſolches gethan, oder ein ander, mit Auf-<lb/>
machung des Fenſters, wuͤſte ſie nicht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Ad</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0074]
Teſtis 5tus Meiſter Johann Koͤhler ad Artic. 3tium, affirmat, waͤre mit unterm Raht-
Hauſe, und diejenigen welche ſich widerſetzet haben, mit geweſen.
Teſt. 6. Jonas Boͤſen Buͤrgerbotte. Neſcit, haͤtte ſelben nicht geſehen, wohl aber daß
Chriſtoff Tegedmeyer und Hußman ſolches gethan.
Artic. probat. 4tus Wahr, daß Schultze nebſt Joh Chriſtoff Tegedmeyer, Hußman
und Jſern nach dieſer thaͤtlichen Behinderung auf die Schencke kommen ſeyn, und nebſt
ſie ſen die alldort in der Stuben verſammlete Rahts-Herren zur Rede geſtellet, warum
die mit denen Dom-Probſteyl. Herren Commiſſariis unter im Rahthauſe geſprochen haͤtten.
Teſtis 5tus ad Artic. 4. Wuͤſte es nicht, waͤre nicht auf der Schencke geweſen.
Teſtis 6tus, afflrmat per totum.
Artic. probat. 7tim. Wahr, daß Schultze von Zeuginnen, einen Fl. Straff geforderet.
Teſt. 8va. Hoffmans Ehefrau Anna Maria Dammeyer ad Art. 7timum, affirmat.
Artic. prob. 8vus. Wahr, daß Inquiſit nebſt Andreas Seyler von Hinten in ihr Haus
gebrochen, nemlich in die ſo genannte Mangel-Thuͤr?
Teſtis 8va ad Artic. 8vum affirmat.
Artic. probat. 9nus. Wahr, daß Inquiſit Schultze darauf auch die Haus Hinter-
Thuͤr aufbrechen wollen, und darzu zwey Steine und einen Hebebaum gebrauchet.
Teſt. 8va ad Artic. 9num affirmat.
Artic. probat. 10mus. Wahr, da ihm ſolches nicht gelingen wollen, er darauf an die
in den Hof gehende Kuͤchen-Fenſter gangen ſey, zwey Scheiben ausgeſchlagen, das gantze
Fenſter ausgebrochen habe, und dadurch in die Kuͤche geſtiegen ſey.
Teſt. 8va, ad Artic. 10mum. Es waͤre ſolches geſchehen, ſie wuͤſte aber eigentlich nicht,
ob dieſes Schultze geweſen.
Artic. probat. 11mus. Wahr, daß als er in der Kuͤchen die Kuͤchen-Thuͤr auf der Dehl
auswendig mit einem Riegel eingehaͤnget gefunden, und nicht auf die Dehl kommen koͤnnen,
er auch das auf die Dehl gehende Kuͤchen-Fenſter heraus gebrochen, und zu ſich in die
Kuͤche geworffen habe, ſagend: Moͤhme! Moͤhme maket up.
Teſtis 8va ad Artic. 11mum. Daß er geſagt: Moͤhme maket up: waͤre geſchehen, auſ-
ſen vor der Hof-Thuͤr, als er in ſelbige nicht herein kommen koͤnnen, daß auch das Fen-
ſter auf der Dehl ausgebrochen, waͤre wahr, ob nun ſolches Schultze gethan, oder ein an-
der, welchen er noch etwa bey ſich gehabt, wuͤſte ſie nicht, ſie haͤtte aber der Ohrten an de-
nen Fenſteren niemand geſehen, als dieſen Schultzen, ſelbigen auch um GOttes Willen
gebetten, daß er ſie moͤchte mit Frieden laſſen, und warten bis den andern Tag.
Artic. probat. 12mus. Wahr, daß Zeuginne darauf geantwortet: was wolt ihr dann?
Teſt. 8va ad Artic. 12. affirmat, wie er vor der Hof-Thuͤr geweſen.
Artic. prob. 13tius. Wahr, daß Inquiſit darauf repliciret: ich wil einen Guͤlden haben.
Teſtis 8va ad Artic. 13tium affirmat.
Artic. probat. 24tus. Wahr, daß Zeuginne darauf dupliciret, ich habe keinen Guͤl-
den, wann ihr was zu fordern habt, ſo kommet, wann mein Mann zu Hauſe, und fordert
es von demſelben.
Teſtis 8va ad Artic. 14tum affirmat.
Artic. probat. 15tus. Wahr, daß darauf Inquiſit Schultze wiederum geantwortet:
So wil ich darin, und wann auch der Teufel darinne waͤre. Steiget alſo durchs ausge-
brochene Fenſter auf die Dehle.
Teſtis 8va ad artic. 15tum. Daß er geantwortet: nu will dar auch en: affirmat; Daß
er aber durchs Fenſter geſtiegen, deſuper refert ſe ad prædepoſita.
Art. probat. 16tus. Wahr, daß Zeuginne darauf aus Forcht ſich in die Stube retiri-
ret, und den Drucker zur Stuben-Thuͤr ausgezogen, und mit in die Stube genommen habe.
Teſtis 8va ad artic. 16tum. Sie haͤtte ſich nicht in die Stube retiriret, ſondern auf der
Dehl geſtanden, und den Druͤcker in der Taſchen gehabt, ſagend: Jhr Mann haͤtte den
Schluͤſſel, worauf einige von der Straſſen her, durch das Schieb-Fenſter in die Stube
geſtiegen, ſie wuͤſte aber nicht, wer: maſſen ſie ſo voll Forcht geweſen, daß ſie vermeynet,
man wuͤrde ſie gar todt ſchlagen.
Artic. probat. 17timus. Wahr, daß Inquiſit, ſelbige auf den Fuß verfolget, und als
er nicht hinein kommen koͤnnen, auch das auf die Dehle gehende Stuben-Fenſter Gewalt-
thaͤtiger Weiſe aufgebrochen habe, und im Hineinſteigen wollen, einen porcelainen Krug
in der Fenſter-Banck ſtehend, herunter geworffen und in Stuͤcken zerbrochen habe.
Teſtis 8va ad artic. 17. Negat referendo ſe ad prædepoſita, daß ſonſt ein porcelainer
Krug zerbrochen, waͤre wahr, ob aber Schultze ſolches gethan, oder ein ander, mit Auf-
machung des Fenſters, wuͤſte ſie nicht.
Ad
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/74>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.