Artic. probat. 18vus. Wahr, daß Zeuginne in dieser Angst die Stuben-Thür eröff- net, und auf der Dehl mehrere Bürger, in specie Lülff Cronen und andere, welchen An- dreas Seyler die Haus-Thür, nachdem sie vorhin die einem Frembden zugehörige Schieb- Karre, über die Thür heraus geworffen hatten, gesehen, und zu ihme Inquisiten gespro- chen habe: Wann ihr was nehmen wollet, so nehmet das Meinige, dann diese Karre ge- höret einem frembden Mann zu.
Testis 8va ad artic. 18. Lülff Cronen (weil sie andere nicht kennete, hätte sie nebst Schultzen gesehen, auch einen Nahmens Albert Hennies, auf der Strassen ihr Fenster in der Hand haltend, die Karre des Frembden hätte Lülff Crone über die Thür geworffen, zu welchen, und nicht zu Schultzen, sie auch gesprochen, daß sie nicht frembde, sondern das ihrige, wann sie ja wolten, nehmen möchten.
Artic. probat. 23tius. Wahr, daß Inquisit Schuman, die Inhafftirung derer 6. in- carcerirt gewesenen Bürgeren, einen Tag vorher mit Johann Christoff Tegedmeyer des Abends vor Inquisitens Thür verabredet habe.
Testis 5tus Meister Johann Köhler, ad artic. 23tium sagte: Schuman hätte Teged- meyern, wie derselhe sein Schumans Haus vorbeygangen, gefraget: Blifft et noch dar- by: Darauf Tegedmeyer geantwortet: Ja: Als nun Tegedmeyer darauf weggangen, hätte Schuman zu ihm Zeugen darnach gesagt: Et werd noch manniger morgen möten un- derkrupen.
Testis 10. Desselben Ehefrau. Schuman hätte zwar Abends zuvor mit Tegedmeyer ge- redet, sie abernicht gehöret, daß die Inhafftirung abgeredet worden.
Artic. probat. 24tus. Wahr, daß bey diesem Discours gar von Einigkeit des Rahts kei- ne Meldung geschehen, sondern platterdings gesaget habe: morgen sol es was geben: es sol noch mancher ins Loch kriechen.
Testis 5tus ad art. 24. Refert se ad praedeposita, Test. 10. affirmat.
Artic. prob. 25tus, Wahr, daß Zeuge gehöret, daß Tegedmeyer den Schuman in Vorbeygehen mit folgenden Worten: Nun bleibt es noch beym Alten: angeredet, dieser ihme auch zur Antwort ertheilet habe, Ja, was ich einmahl gesaget, da bleibt es bey, nun unser Bürgermeister das gethan hat, wollen wir ihme manuteniren, es gehe auch wie es wolle: addendo es koste Kopff oder Kragen.
Testis 5tus ad art. 25. Wie Schuman zu ihm Zeugen gesagt: Morgen wird noch man- niger underkrupen: da hätte derselbe die Worte hinzugesetzet: Nun use Borgermester dat dahn hett, nu will wie öne ock manteneren, et koste wat et will.
Test. 10. Schuman hätte Tags vor der Inhafftirung der 6. Bürger Tegedmeyern ge- fraget: Tegedmeyer! bleibt es noch dabey: und dieser darauf geantwortet; Ja, reliqua nescit
Artic. prob. 26tus. Wahr, daß alles dieses von der abgeredeten Arrestirung deren sechs incarcerirten Bürgeren gesprochen sey.
Test. 5tus ad artic. 26. Weil er solches Tags zuvor gehöret, und andern Morgen der Arrest deren sechs Bürgeren geschehen, so hätte er nicht anders praesumiren können, als daß die Rede darauf gegolten.
Artic. probat. 27timus. Wahr, das Inquisit Schuman wohl gewust, warum die 6. Bürgere ins Gefängnüß geworffen worden, indeme wahr, daß er zu Zeugen gesagt; sie hätten schimpffliche Worte NB. lang vorher geredet, und darum wären sie incarcerirt worden.
Testis 5tus ad artic. 27timum affirmat.
Artic. probat. 30mus. Wahr, daß Zeuge aus Inquisiten Schumans Munde gehöret, daß er gesagt: Der Dom-Probst könte ihnen nichts mehr thuen, als das Vieh wegneh- men, und wann er sich solches unterstünde, wolten sie heraus fallen, und zusammen wieder wegnehmen, und darzu kein Vieh von Sti Godehardi Closter, und des Groß-Voigten Hof lassen, auch gleich an den Cräys-Obersten gehen, und sey die Appellation schon fertig.
Testis 5tus ad artic. 30mum affirmat per totum.
Artic. probat. 35tus. Wahr, daß Inquisitus Tegedmeyer unter dem Rahthause ge- standen, und nebst anderen mal contenten, denen Hoch-verordneten Herren Commissa- riis den Auftritt aufs Raht-Haus gesperret habe?
Testis 5tus ad artic. 35tum affirmat. Testis 6tus nescit.
Artic. probat. 36tus. Wahr, daß Inquisit Tegedmeyer nebst Cord Dettmers, und Caspar Hasen, den Bürger Engelberg ausgepfandet, und deßfalls für einen meineydigen Schelm gescholten, daß er auf des Bürgermeisters Dörrien einseitige Citation aufm Rahthause nicht erschienen.
Test.
[i]
Artic. probat. 18vus. Wahr, daß Zeuginne in dieſer Angſt die Stuben-Thuͤr eroͤff- net, und auf der Dehl mehrere Buͤrger, in ſpecie Luͤlff Cronen und andere, welchen An- dreas Seyler die Haus-Thuͤr, nachdem ſie vorhin die einem Frembden zugehoͤrige Schieb- Karre, uͤber die Thuͤr heraus geworffen hatten, geſehen, und zu ihme Inquiſiten geſpro- chen habe: Wann ihr was nehmen wollet, ſo nehmet das Meinige, dann dieſe Karre ge- hoͤret einem frembden Mann zu.
Teſtis 8va ad artic. 18. Luͤlff Cronen (weil ſie andere nicht kennete, haͤtte ſie nebſt Schultzen geſehen, auch einen Nahmens Albert Hennies, auf der Straſſen ihr Fenſter in der Hand haltend, die Karre des Frembden haͤtte Luͤlff Crone uͤber die Thuͤr geworffen, zu welchen, und nicht zu Schultzen, ſie auch geſprochen, daß ſie nicht frembde, ſondern das ihrige, wann ſie ja wolten, nehmen moͤchten.
Artic. probat. 23tius. Wahr, daß Inquiſit Schuman, die Inhafftirung derer 6. in- carcerirt geweſenen Buͤrgeren, einen Tag vorher mit Johann Chriſtoff Tegedmeyer des Abends vor Inquiſitens Thuͤr verabredet habe.
Teſtis 5tus Meiſter Johann Koͤhler, ad artic. 23tium ſagte: Schuman haͤtte Teged- meyern, wie derſelhe ſein Schumans Haus vorbeygangen, gefraget: Blifft et noch dar- by: Darauf Tegedmeyer geantwortet: Ja: Als nun Tegedmeyer darauf weggangen, haͤtte Schuman zu ihm Zeugen darnach geſagt: Et werd noch manniger morgen moͤten un- derkrupen.
Teſtis 10. Deſſelben Ehefrau. Schuman haͤtte zwar Abends zuvor mit Tegedmeyer ge- redet, ſie abernicht gehoͤret, daß die Inhafftirung abgeredet worden.
Artic. probat. 24tus. Wahr, daß bey dieſem Diſcours gar von Einigkeit des Rahts kei- ne Meldung geſchehen, ſondern platterdings geſaget habe: morgen ſol es was geben: es ſol noch mancher ins Loch kriechen.
Teſtis 5tus ad art. 24. Refert ſe ad prædepoſita, Teſt. 10. affirmat.
Artic. prob. 25tus, Wahr, daß Zeuge gehoͤret, daß Tegedmeyer den Schuman in Vorbeygehen mit folgenden Worten: Nun bleibt es noch beym Alten: angeredet, dieſer ihme auch zur Antwort ertheilet habe, Ja, was ich einmahl geſaget, da bleibt es bey, nun unſer Buͤrgermeiſter das gethan hat, wollen wir ihme manuteniren, es gehe auch wie es wolle: addendo es koſte Kopff oder Kragen.
Teſtis 5tus ad art. 25. Wie Schuman zu ihm Zeugen geſagt: Morgen wird noch man- niger underkrupen: da haͤtte derſelbe die Worte hinzugeſetzet: Nun uſe Borgermeſter dat dahn hett, nu will wie oͤne ock manteneren, et koſte wat et will.
Teſt. 10. Schuman haͤtte Tags vor der Inhafftirung der 6. Buͤrger Tegedmeyern ge- fraget: Tegedmeyer! bleibt es noch dabey: und dieſer darauf geantwortet; Ja, reliqua neſcit
Artic. prob. 26tus. Wahr, daß alles dieſes von der abgeredeten Arreſtirung deren ſechs incarcerirten Buͤrgeren geſprochen ſey.
Teſt. 5tus ad artic. 26. Weil er ſolches Tags zuvor gehoͤret, und andern Morgen der Arreſt deren ſechs Buͤrgeren geſchehen, ſo haͤtte er nicht anders præſumiren koͤnnen, als daß die Rede darauf gegolten.
Artic. probat. 27timus. Wahr, das Inquiſit Schuman wohl gewuſt, warum die 6. Buͤrgere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden, indeme wahr, daß er zu Zeugen geſagt; ſie haͤtten ſchimpffliche Worte NB. lang vorher geredet, und darum waͤren ſie incarcerirt worden.
Teſtis 5tus ad artic. 27timum affirmat.
Artic. probat. 30mus. Wahr, daß Zeuge aus Inquiſiten Schumans Munde gehoͤret, daß er geſagt: Der Dom-Probſt koͤnte ihnen nichts mehr thuen, als das Vieh wegneh- men, und wann er ſich ſolches unterſtuͤnde, wolten ſie heraus fallen, und zuſammen wieder wegnehmen, und darzu kein Vieh von Sti Godehardi Cloſter, und des Groß-Voigten Hof laſſen, auch gleich an den Craͤys-Oberſten gehen, und ſey die Appellation ſchon fertig.
Teſtis 5tus ad artic. 30mum affirmat per totum.
Artic. probat. 35tus. Wahr, daß Inquiſitus Tegedmeyer unter dem Rahthauſe ge- ſtanden, und nebſt anderen mal contenten, denen Hoch-verordneten Herren Commiſſa- riis den Auftritt aufs Raht-Haus geſperret habe?
Teſtis 5tus ad artic. 35tum affirmat. Teſtis 6tus neſcit.
Artic. probat. 36tus. Wahr, daß Inquiſit Tegedmeyer nebſt Cord Dettmers, und Caſpar Haſen, den Buͤrger Engelberg ausgepfandet, und deßfalls fuͤr einen meineydigen Schelm geſcholten, daß er auf des Buͤrgermeiſters Doͤrrien einſeitige Citation aufm Rahthauſe nicht erſchienen.
Teſt.
[i]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0075"n="33"/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 18vus.</hi> Wahr, daß Zeuginne in dieſer Angſt die Stuben-Thuͤr eroͤff-<lb/>
net, und auf der Dehl mehrere Buͤrger, <hirendition="#aq">in ſpecie</hi> Luͤlff Cronen und andere, welchen An-<lb/>
dreas Seyler die Haus-Thuͤr, nachdem ſie vorhin die einem Frembden zugehoͤrige Schieb-<lb/>
Karre, uͤber die Thuͤr heraus geworffen hatten, geſehen, und zu ihme <hirendition="#aq">Inquiſit</hi>en geſpro-<lb/>
chen habe: Wann ihr was nehmen wollet, ſo nehmet das Meinige, dann dieſe Karre ge-<lb/>
hoͤret einem frembden Mann zu.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 8va ad <hirendition="#k">a</hi>rtic.</hi> 18. Luͤlff Cronen (weil ſie andere nicht kennete, haͤtte ſie nebſt<lb/>
Schultzen geſehen, auch einen Nahmens Albert Hennies, auf der Straſſen ihr Fenſter in<lb/>
der Hand haltend, die Karre des Frembden haͤtte Luͤlff Crone uͤber die Thuͤr geworffen, zu<lb/>
welchen, und nicht zu Schultzen, ſie auch geſprochen, daß ſie nicht frembde, ſondern das<lb/>
ihrige, wann ſie ja wolten, nehmen moͤchten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 23tius.</hi> Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> Schuman, die <hirendition="#aq">Inhaffti</hi>rung derer 6. <hirendition="#aq">in-<lb/>
carceri</hi>rt geweſenen Buͤrgeren, einen Tag vorher mit Johann Chriſtoff Tegedmeyer des<lb/>
Abends vor <hirendition="#aq">Inquiſit</hi>ens Thuͤr verabredet habe.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus</hi> Meiſter Johann Koͤhler, <hirendition="#aq">ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 23tium</hi>ſagte: Schuman haͤtte Teged-<lb/>
meyern, wie derſelhe ſein Schumans Haus vorbeygangen, gefraget: Blifft et noch dar-<lb/>
by: Darauf Tegedmeyer geantwortet: Ja: Als nun Tegedmeyer darauf weggangen,<lb/>
haͤtte Schuman zu ihm Zeugen darnach geſagt: Et werd noch manniger morgen moͤten un-<lb/>
derkrupen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis</hi> 10. Deſſelben Ehefrau. Schuman haͤtte zwar Abends zuvor mit Tegedmeyer ge-<lb/>
redet, ſie abernicht gehoͤret, daß die <hirendition="#aq">Inhaffti</hi>rung abgeredet worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 24tus.</hi> Wahr, daß bey dieſem <hirendition="#aq">Diſcours</hi> gar von Einigkeit des Rahts kei-<lb/>
ne Meldung geſchehen, ſondern platterdings geſaget habe: morgen ſol es was geben: es<lb/>ſol noch mancher ins Loch kriechen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus ad <hirendition="#k">a</hi>rt. 24. Refert ſe ad prædepoſita, Teſt. 10. affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. prob. 25tus,</hi> Wahr, daß Zeuge gehoͤret, daß Tegedmeyer den Schuman in<lb/>
Vorbeygehen mit folgenden Worten: Nun bleibt es noch beym Alten: angeredet, dieſer<lb/>
ihme auch zur Antwort ertheilet habe, Ja, was ich einmahl geſaget, da bleibt es bey, nun<lb/>
unſer Buͤrgermeiſter das gethan hat, wollen wir ihme <hirendition="#aq">manuteni</hi>ren, es gehe auch wie es<lb/>
wolle: <hirendition="#aq">addendo</hi> es koſte Kopff oder Kragen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus ad <hirendition="#k">a</hi>rt.</hi> 25. Wie Schuman zu ihm Zeugen geſagt: Morgen wird noch man-<lb/>
niger underkrupen: da haͤtte derſelbe die Worte hinzugeſetzet: Nun uſe Borgermeſter dat<lb/>
dahn hett, nu will wie oͤne ock manteneren, et koſte wat et will.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt.</hi> 10. Schuman haͤtte Tags vor der <hirendition="#aq">Inhaffti</hi>rung der 6. Buͤrger Tegedmeyern ge-<lb/>
fraget: Tegedmeyer! bleibt es noch dabey: und dieſer darauf geantwortet; Ja, <hirendition="#aq">reliqua neſcit</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. prob. 26tus.</hi> Wahr, daß alles dieſes von der abgeredeten <hirendition="#aq">Arreſti</hi>rung deren<lb/>ſechs <hirendition="#aq">incarceri</hi>rten Buͤrgeren geſprochen ſey.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt. 5tus ad <hirendition="#k">a</hi>rtic.</hi> 26. Weil er ſolches Tags zuvor gehoͤret, und andern Morgen der<lb/><hirendition="#aq">Arreſt</hi> deren ſechs Buͤrgeren geſchehen, ſo haͤtte er nicht anders <hirendition="#aq">præſumi</hi>ren koͤnnen, als<lb/>
daß die Rede darauf gegolten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 27timus.</hi> Wahr, das <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> Schuman wohl gewuſt, warum die 6.<lb/>
Buͤrgere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden, indeme wahr, daß er zu Zeugen geſagt; ſie<lb/>
haͤtten ſchimpffliche Worte <hirendition="#aq">NB.</hi> lang vorher geredet, und darum waͤren ſie <hirendition="#aq">incarceri</hi>rt worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 27timum affirmat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 30mus.</hi> Wahr, daß Zeuge aus <hirendition="#aq">Inquiſit</hi>en Schumans Munde gehoͤret,<lb/>
daß er geſagt: Der Dom-Probſt koͤnte ihnen nichts mehr thuen, als das Vieh wegneh-<lb/>
men, und wann er ſich ſolches unterſtuͤnde, wolten ſie heraus fallen, und zuſammen wieder<lb/>
wegnehmen, und darzu kein Vieh von <hirendition="#aq">Sti Godehardi</hi> Cloſter, und des Groß-Voigten<lb/>
Hof laſſen, auch gleich an den Craͤys-Oberſten gehen, und ſey die <hirendition="#aq">Appellation</hi>ſchon fertig.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 30mum affirmat per totum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 35tus.</hi> Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſitus</hi> Tegedmeyer unter dem Rahthauſe ge-<lb/>ſtanden, und nebſt anderen <hirendition="#aq">mal conten</hi>ten, denen Hoch-verordneten Herren <hirendition="#aq">Commiſſa-<lb/>
riis</hi> den Auftritt aufs Raht-Haus geſperret habe?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 5tus ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 35tum affirmat. Teſtis 6tus neſcit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat. 36tus.</hi> Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> Tegedmeyer nebſt Cord Dettmers, und<lb/>
Caſpar Haſen, den Buͤrger Engelberg ausgepfandet, und deßfalls fuͤr einen meineydigen<lb/>
Schelm geſcholten, daß er auf des Buͤrgermeiſters Doͤrrien einſeitige <hirendition="#aq">Citation</hi> aufm<lb/>
Rahthauſe nicht erſchienen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">[i]</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Teſt.</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0075]
Artic. probat. 18vus. Wahr, daß Zeuginne in dieſer Angſt die Stuben-Thuͤr eroͤff-
net, und auf der Dehl mehrere Buͤrger, in ſpecie Luͤlff Cronen und andere, welchen An-
dreas Seyler die Haus-Thuͤr, nachdem ſie vorhin die einem Frembden zugehoͤrige Schieb-
Karre, uͤber die Thuͤr heraus geworffen hatten, geſehen, und zu ihme Inquiſiten geſpro-
chen habe: Wann ihr was nehmen wollet, ſo nehmet das Meinige, dann dieſe Karre ge-
hoͤret einem frembden Mann zu.
Teſtis 8va ad artic. 18. Luͤlff Cronen (weil ſie andere nicht kennete, haͤtte ſie nebſt
Schultzen geſehen, auch einen Nahmens Albert Hennies, auf der Straſſen ihr Fenſter in
der Hand haltend, die Karre des Frembden haͤtte Luͤlff Crone uͤber die Thuͤr geworffen, zu
welchen, und nicht zu Schultzen, ſie auch geſprochen, daß ſie nicht frembde, ſondern das
ihrige, wann ſie ja wolten, nehmen moͤchten.
Artic. probat. 23tius. Wahr, daß Inquiſit Schuman, die Inhafftirung derer 6. in-
carcerirt geweſenen Buͤrgeren, einen Tag vorher mit Johann Chriſtoff Tegedmeyer des
Abends vor Inquiſitens Thuͤr verabredet habe.
Teſtis 5tus Meiſter Johann Koͤhler, ad artic. 23tium ſagte: Schuman haͤtte Teged-
meyern, wie derſelhe ſein Schumans Haus vorbeygangen, gefraget: Blifft et noch dar-
by: Darauf Tegedmeyer geantwortet: Ja: Als nun Tegedmeyer darauf weggangen,
haͤtte Schuman zu ihm Zeugen darnach geſagt: Et werd noch manniger morgen moͤten un-
derkrupen.
Teſtis 10. Deſſelben Ehefrau. Schuman haͤtte zwar Abends zuvor mit Tegedmeyer ge-
redet, ſie abernicht gehoͤret, daß die Inhafftirung abgeredet worden.
Artic. probat. 24tus. Wahr, daß bey dieſem Diſcours gar von Einigkeit des Rahts kei-
ne Meldung geſchehen, ſondern platterdings geſaget habe: morgen ſol es was geben: es
ſol noch mancher ins Loch kriechen.
Teſtis 5tus ad art. 24. Refert ſe ad prædepoſita, Teſt. 10. affirmat.
Artic. prob. 25tus, Wahr, daß Zeuge gehoͤret, daß Tegedmeyer den Schuman in
Vorbeygehen mit folgenden Worten: Nun bleibt es noch beym Alten: angeredet, dieſer
ihme auch zur Antwort ertheilet habe, Ja, was ich einmahl geſaget, da bleibt es bey, nun
unſer Buͤrgermeiſter das gethan hat, wollen wir ihme manuteniren, es gehe auch wie es
wolle: addendo es koſte Kopff oder Kragen.
Teſtis 5tus ad art. 25. Wie Schuman zu ihm Zeugen geſagt: Morgen wird noch man-
niger underkrupen: da haͤtte derſelbe die Worte hinzugeſetzet: Nun uſe Borgermeſter dat
dahn hett, nu will wie oͤne ock manteneren, et koſte wat et will.
Teſt. 10. Schuman haͤtte Tags vor der Inhafftirung der 6. Buͤrger Tegedmeyern ge-
fraget: Tegedmeyer! bleibt es noch dabey: und dieſer darauf geantwortet; Ja, reliqua neſcit
Artic. prob. 26tus. Wahr, daß alles dieſes von der abgeredeten Arreſtirung deren
ſechs incarcerirten Buͤrgeren geſprochen ſey.
Teſt. 5tus ad artic. 26. Weil er ſolches Tags zuvor gehoͤret, und andern Morgen der
Arreſt deren ſechs Buͤrgeren geſchehen, ſo haͤtte er nicht anders præſumiren koͤnnen, als
daß die Rede darauf gegolten.
Artic. probat. 27timus. Wahr, das Inquiſit Schuman wohl gewuſt, warum die 6.
Buͤrgere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden, indeme wahr, daß er zu Zeugen geſagt; ſie
haͤtten ſchimpffliche Worte NB. lang vorher geredet, und darum waͤren ſie incarcerirt worden.
Teſtis 5tus ad artic. 27timum affirmat.
Artic. probat. 30mus. Wahr, daß Zeuge aus Inquiſiten Schumans Munde gehoͤret,
daß er geſagt: Der Dom-Probſt koͤnte ihnen nichts mehr thuen, als das Vieh wegneh-
men, und wann er ſich ſolches unterſtuͤnde, wolten ſie heraus fallen, und zuſammen wieder
wegnehmen, und darzu kein Vieh von Sti Godehardi Cloſter, und des Groß-Voigten
Hof laſſen, auch gleich an den Craͤys-Oberſten gehen, und ſey die Appellation ſchon fertig.
Teſtis 5tus ad artic. 30mum affirmat per totum.
Artic. probat. 35tus. Wahr, daß Inquiſitus Tegedmeyer unter dem Rahthauſe ge-
ſtanden, und nebſt anderen mal contenten, denen Hoch-verordneten Herren Commiſſa-
riis den Auftritt aufs Raht-Haus geſperret habe?
Teſtis 5tus ad artic. 35tum affirmat. Teſtis 6tus neſcit.
Artic. probat. 36tus. Wahr, daß Inquiſit Tegedmeyer nebſt Cord Dettmers, und
Caſpar Haſen, den Buͤrger Engelberg ausgepfandet, und deßfalls fuͤr einen meineydigen
Schelm geſcholten, daß er auf des Buͤrgermeiſters Doͤrrien einſeitige Citation aufm
Rahthauſe nicht erſchienen.
Teſt.
[i]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/75>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.