Test. 4tus Johan Engelberg, ad artic. 36tum, affirmat per totum, zeigete auch noch vor ein Stück von der Haus-Thür ad 8. Zoll lang, welches Conrad Heimer mit der Axe abgehauen, da sie die Thür aufgebrochen, wobey Cord Dettmers ins Fenster gestiegen, und die Thür inwendig aufgemacht hätte.
Artic. probat. 41. Wahr, daß Inquisit Crone, nebst seinen Bruder Lülff Cronen, Andreas Schultzen, und den sich selbst aufgeworffenen Fendrichen Tegedmeyer, Zeugen thätlicher Weise ausgepfändet haben.
Testis 4tus ad artic. 41. affirmat, massen seine Frau weil er nicht zu Hause gewesen, es ihm gleich gesagt.
Test. 19na Rabens Ehefrau, affirmat, und hätte Schultze ihr 2. Zinnern Massen, wo sie Bier mit ausmessen thuet, Lülff Crone aber einen Kessel genommen, da dann die- ser letztere auch über die Thür, als sie Zeuginne selbige nicht öffenen wollen, ins Haus ge- stiegen.
In fidem J. F. Nemhardt, mpr.
Lit. S.
PROTOCOLLUM
über das am 15ten 7bris 1729. zum Steurwald gehaltene Verhör des Ludolph Cronen
[Spaltenumbruch]
Praes. Hrn. Syndico Doctore Heising.
Und mich Pfenningschreibern.
[Spaltenumbruch]
Actum aufm Fürstl. Amt-Hause Steur- waldt den 15ten 7bris 1729.
Als der Dom-Probsteyl. Fiscalis wider den letzt inhafftirten Ludolph Cronen einige articulos übergeben, und gebetten denselben darüber zu vernehmen, so wurde Inqui- sit vorgefordert, welcher dann deponirte wie folget, und zwar:
Ad Interr. 7. Aus was Ursachen besagte Bürgere ins Gefängnüß geworffen worden?
. So viel er wüste, wäre denen Sechsen verschiedene heßliche Reden geführt zu haben, beygelegt, und sie deßwegen mit Arrest belegt worden.
Interrog. 22. Ob er nicht auf des Rahts Befehl vom Rahthause zu gehen sich ge- weigert, sondern vielmehr er und seine Anhängere geschrien: Der Raht solte so wenig weg, als sie weggehen wolten, Bürgermeister Dörrien solte und müste herauf geholet werden?
. Das wäre zwar passiret, er aber hätte keinen Theil daran.
Worauf der Inquisit dimittiret, und ad Custodiam geführet worden.
In fidem J. F. Nemhardt, mpr.
Lit. T.
Das zum Steurwald den 12ten Januarii 1730. als in termino confrontatio- nis abgehaltene Protocollum.
[Spaltenumbruch]
Praes. Dno Syndico Dre Heising.
Und mich Pfenningschreibern.
[Spaltenumbruch]
Actum aufm Fürstl. Amt-Hause Steur- wald den 13ten Januarii 1730.
Nachdem ad instantiam des Dom-Probsteylichen Fiscalis auf heute terminus dahin angesetzt worden, daß die hier sich befindende Inquisiten über ein und anders was sie gelaugnet haben, nochmahlen vernommen, ihnen der Zeugen Aussage vorgehalten, und sie mit demselben confrontiret werden solten, und dann von denen citirten Zeugen niemand als nur Joannes Landau erschienen, so wurde ihm Landau zuvordrist der 18te articul des zweyten Examinis Testium und seine darauf gethane Aussage nochmahls vorgelesen, worauf er diese seine Antwort abereins bejahete; addendo: daß er die bey ihm gestandene Leute, welche er Zeuge gefraget, was das für welche wären, die sich dessen unterstünden, in specie gesagt, das wäre Lülff Crone.
Als
Teſt. 4tus Johan Engelberg, ad artic. 36tum, affirmat per totum, zeigete auch noch vor ein Stuͤck von der Haus-Thuͤr ad 8. Zoll lang, welches Conrad Heimer mit der Axe abgehauen, da ſie die Thuͤr aufgebrochen, wobey Cord Dettmers ins Fenſter geſtiegen, und die Thuͤr inwendig aufgemacht haͤtte.
Artic. probat. 41. Wahr, daß Inquiſit Crone, nebſt ſeinen Bruder Luͤlff Cronen, Andreas Schultzen, und den ſich ſelbſt aufgeworffenen Fendrichen Tegedmeyer, Zeugen thaͤtlicher Weiſe ausgepfaͤndet haben.
Teſtis 4tus ad artic. 41. affirmat, maſſen ſeine Frau weil er nicht zu Hauſe geweſen, es ihm gleich geſagt.
Teſt. 19na Rabens Ehefrau, affirmat, und haͤtte Schultze ihr 2. Zinnern Maſſen, wo ſie Bier mit ausmeſſen thuet, Luͤlff Crone aber einen Keſſel genommen, da dann die- ſer letztere auch uͤber die Thuͤr, als ſie Zeuginne ſelbige nicht oͤffenen wollen, ins Haus ge- ſtiegen.
In fidem J. F. Nemhardt, mpr.
Lit. S.
PROTOCOLLUM
uͤber das am 15ten 7bris 1729. zum Steurwald gehaltene Verhoͤr des Ludolph Cronen
[Spaltenumbruch]
Præſ. Hrn. Syndico Doctore Heiſing.
Und mich Pfenningſchreibern.
[Spaltenumbruch]
Actum aufm Fuͤrſtl. Amt-Hauſe Steur- waldt den 15ten 7bris 1729.
Als der Dom-Probſteyl. Fiſcalis wider den letzt inhafftirten Ludolph Cronen einige articulos uͤbergeben, und gebetten denſelben daruͤber zu vernehmen, ſo wurde Inqui- ſit vorgefordert, welcher dann deponirte wie folget, und zwar:
Ad Interr. 7. Aus was Urſachen beſagte Buͤrgere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?
℞. So viel er wuͤſte, waͤre denen Sechſen verſchiedene heßliche Reden gefuͤhrt zu haben, beygelegt, und ſie deßwegen mit Arreſt belegt worden.
Interrog. 22. Ob er nicht auf des Rahts Befehl vom Rahthauſe zu gehen ſich ge- weigert, ſondern vielmehr er und ſeine Anhaͤngere geſchrien: Der Raht ſolte ſo wenig weg, als ſie weggehen wolten, Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſolte und muͤſte herauf geholet werden?
℞. Das waͤre zwar paſſiret, er aber haͤtte keinen Theil daran.
Worauf der Inquiſit dimittiret, und ad Cuſtodiam gefuͤhret worden.
In fidem J. F. Nemhardt, mpr.
Lit. T.
Das zum Steurwald den 12ten Januarii 1730. als in termino confrontatio- nis abgehaltene Protocollum.
[Spaltenumbruch]
Præſ. Dno Syndico Dre Heiſing.
Und mich Pfenningſchreibern.
[Spaltenumbruch]
Actum aufm Fuͤrſtl. Amt-Hauſe Steur- wald den 13ten Januarii 1730.
Nachdem ad inſtantiam des Dom-Probſteylichen Fiſcalis auf heute terminus dahin angeſetzt worden, daß die hier ſich befindende Inquiſiten uͤber ein und anders was ſie gelaugnet haben, nochmahlen vernommen, ihnen der Zeugen Ausſage vorgehalten, und ſie mit demſelben confrontiret werden ſolten, und dann von denen citirten Zeugen niemand als nur Joannes Landau erſchienen, ſo wurde ihm Landau zuvordriſt der 18te articul des zweyten Examinis Teſtium und ſeine darauf gethane Ausſage nochmahls vorgeleſen, worauf er dieſe ſeine Antwort abereins bejahete; addendo: daß er die bey ihm geſtandene Leute, welche er Zeuge gefraget, was das fuͤr welche waͤren, die ſich deſſen unterſtuͤnden, in ſpecie geſagt, das waͤre Luͤlff Crone.
Als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0076"n="34"/><p><hirendition="#aq">Teſt. 4tus</hi> Johan Engelberg, <hirendition="#aq">ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 36tum, affirmat per totum,</hi> zeigete auch noch<lb/>
vor ein Stuͤck von der Haus-Thuͤr <hirendition="#aq">ad</hi> 8. Zoll lang, welches Conrad Heimer mit der Axe<lb/>
abgehauen, da ſie die Thuͤr aufgebrochen, wobey Cord Dettmers ins Fenſter geſtiegen,<lb/>
und die Thuͤr inwendig aufgemacht haͤtte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Artic. probat.</hi> 41. Wahr, daß <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> Crone, nebſt ſeinen Bruder Luͤlff Cronen,<lb/>
Andreas Schultzen, und den ſich ſelbſt aufgeworffenen Fendrichen Tegedmeyer, Zeugen<lb/>
thaͤtlicher Weiſe ausgepfaͤndet haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſtis 4tus ad <hirendition="#k">a</hi>rtic. 41. affirmat,</hi> maſſen ſeine Frau weil er nicht zu Hauſe geweſen, es<lb/>
ihm gleich geſagt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Teſt. 19na</hi> Rabens Ehefrau, <hirendition="#aq">affirmat,</hi> und haͤtte Schultze ihr 2. Zinnern Maſſen,<lb/>
wo ſie Bier mit ausmeſſen thuet, Luͤlff Crone aber einen Keſſel genommen, da dann die-<lb/>ſer letztere auch uͤber die Thuͤr, als ſie Zeuginne ſelbige nicht oͤffenen wollen, ins Haus ge-<lb/>ſtiegen.</p><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#aq">In fidem J. F. <hirendition="#k">Nemhardt,</hi> mpr.</hi></hi></salute></closer></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lit. S.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq #b">PROTOCOLLUM</hi></p><lb/><p>uͤber das am <date>15ten 7<hirendition="#aq">bris</hi> 1729.</date> zum Steurwald gehaltene Verhoͤr des Ludolph Cronen</p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Præſ.</hi> Hrn. <hirendition="#aq">Syndico Doctore Heiſing.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Und mich Pfenningſchreibern.</hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Actum</hi> aufm Fuͤrſtl. Amt-Hauſe Steur-<lb/><hirendition="#et">waldt den 15ten 7<hirendition="#aq">bris</hi> 1729.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>ls der Dom-Probſteyl. <hirendition="#aq">Fiſcalis</hi> wider den letzt <hirendition="#aq">inhaffti</hi>rten Ludolph Cronen einige<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">a</hi>rticulos</hi> uͤbergeben, und gebetten denſelben daruͤber zu vernehmen, ſo wurde <hirendition="#aq">Inqui-<lb/>ſit</hi> vorgefordert, welcher dann <hirendition="#aq">deponi</hi>rte wie folget, und zwar:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Interr.</hi> 7. Aus was Urſachen beſagte Buͤrgere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?</p><lb/><p>℞. So viel er wuͤſte, waͤre denen Sechſen verſchiedene heßliche Reden gefuͤhrt zu haben,<lb/>
beygelegt, und ſie deßwegen mit <hirendition="#aq">Arreſt</hi> belegt worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Interrog.</hi> 22. Ob er nicht auf des Rahts Befehl vom Rahthauſe zu gehen ſich ge-<lb/>
weigert, ſondern vielmehr er und ſeine Anhaͤngere geſchrien: Der Raht ſolte ſo wenig weg,<lb/>
als ſie weggehen wolten, Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſolte und muͤſte herauf geholet werden?</p><lb/><p>℞. Das waͤre zwar <hirendition="#aq">paſſi</hi>ret, er aber haͤtte keinen Theil daran.</p><lb/><p>Worauf der <hirendition="#aq">Inquiſit dimitti</hi>ret, und <hirendition="#aq">ad Cuſtodiam</hi> gefuͤhret worden.</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#aq">In fidem J. F. <hirendition="#k">Nemhardt,</hi> mpr.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lit. T.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">Das zum Steurwald den 12ten <hirendition="#aq">Januarii</hi> 1730. als <hirendition="#aq">in termino confrontatio-<lb/>
nis</hi> abgehaltene <hirendition="#aq">Protocollum.</hi></hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Præſ. Dno Syndico Dre Heiſing.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Und mich Pfenningſchreibern.</hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Actum</hi> aufm Fuͤrſtl. Amt-Hauſe Steur-<lb/><hirendition="#et">wald den 13ten <hirendition="#aq">Januarii</hi> 1730.</hi></p><lb/><divn="3"><p><hirendition="#in">N</hi>achdem <hirendition="#aq">ad inſtantiam</hi> des Dom-Probſteylichen <hirendition="#aq">Fiſcalis</hi> auf heute <hirendition="#aq">terminus</hi> dahin<lb/>
angeſetzt worden, daß die hier ſich befindende <hirendition="#aq">Inquiſit</hi>en uͤber ein und anders was ſie<lb/>
gelaugnet haben, nochmahlen vernommen, ihnen der Zeugen Ausſage vorgehalten, und<lb/>ſie mit demſelben <hirendition="#aq">confronti</hi>ret werden ſolten, und dann von denen <hirendition="#aq">citi</hi>rten Zeugen niemand<lb/>
als nur Joannes Landau erſchienen, ſo wurde ihm Landau zuvordriſt der 18te <hirendition="#aq">articul</hi><lb/>
des zweyten <hirendition="#aq">Examinis Teſtium</hi> und ſeine darauf gethane Ausſage nochmahls vorgeleſen,<lb/>
worauf er dieſe ſeine Antwort abereins bejahete; <hirendition="#aq">addendo:</hi> daß er die bey ihm geſtandene<lb/>
Leute, welche er Zeuge gefraget, was das fuͤr welche waͤren, die ſich deſſen unterſtuͤnden, <hirendition="#aq">in<lb/>ſpecie</hi> geſagt, das waͤre Luͤlff Crone.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Als</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0076]
Teſt. 4tus Johan Engelberg, ad artic. 36tum, affirmat per totum, zeigete auch noch
vor ein Stuͤck von der Haus-Thuͤr ad 8. Zoll lang, welches Conrad Heimer mit der Axe
abgehauen, da ſie die Thuͤr aufgebrochen, wobey Cord Dettmers ins Fenſter geſtiegen,
und die Thuͤr inwendig aufgemacht haͤtte.
Artic. probat. 41. Wahr, daß Inquiſit Crone, nebſt ſeinen Bruder Luͤlff Cronen,
Andreas Schultzen, und den ſich ſelbſt aufgeworffenen Fendrichen Tegedmeyer, Zeugen
thaͤtlicher Weiſe ausgepfaͤndet haben.
Teſtis 4tus ad artic. 41. affirmat, maſſen ſeine Frau weil er nicht zu Hauſe geweſen, es
ihm gleich geſagt.
Teſt. 19na Rabens Ehefrau, affirmat, und haͤtte Schultze ihr 2. Zinnern Maſſen,
wo ſie Bier mit ausmeſſen thuet, Luͤlff Crone aber einen Keſſel genommen, da dann die-
ſer letztere auch uͤber die Thuͤr, als ſie Zeuginne ſelbige nicht oͤffenen wollen, ins Haus ge-
ſtiegen.
In fidem J. F. Nemhardt, mpr.
Lit. S.
PROTOCOLLUM
uͤber das am 15ten 7bris 1729. zum Steurwald gehaltene Verhoͤr des Ludolph Cronen
Præſ. Hrn. Syndico Doctore Heiſing.
Und mich Pfenningſchreibern.
Actum aufm Fuͤrſtl. Amt-Hauſe Steur-
waldt den 15ten 7bris 1729.
Als der Dom-Probſteyl. Fiſcalis wider den letzt inhafftirten Ludolph Cronen einige
articulos uͤbergeben, und gebetten denſelben daruͤber zu vernehmen, ſo wurde Inqui-
ſit vorgefordert, welcher dann deponirte wie folget, und zwar:
Ad Interr. 7. Aus was Urſachen beſagte Buͤrgere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?
℞. So viel er wuͤſte, waͤre denen Sechſen verſchiedene heßliche Reden gefuͤhrt zu haben,
beygelegt, und ſie deßwegen mit Arreſt belegt worden.
Interrog. 22. Ob er nicht auf des Rahts Befehl vom Rahthauſe zu gehen ſich ge-
weigert, ſondern vielmehr er und ſeine Anhaͤngere geſchrien: Der Raht ſolte ſo wenig weg,
als ſie weggehen wolten, Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſolte und muͤſte herauf geholet werden?
℞. Das waͤre zwar paſſiret, er aber haͤtte keinen Theil daran.
Worauf der Inquiſit dimittiret, und ad Cuſtodiam gefuͤhret worden.
In fidem J. F. Nemhardt, mpr.
Lit. T.
Das zum Steurwald den 12ten Januarii 1730. als in termino confrontatio-
nis abgehaltene Protocollum.
Præſ. Dno Syndico Dre Heiſing.
Und mich Pfenningſchreibern.
Actum aufm Fuͤrſtl. Amt-Hauſe Steur-
wald den 13ten Januarii 1730.
Nachdem ad inſtantiam des Dom-Probſteylichen Fiſcalis auf heute terminus dahin
angeſetzt worden, daß die hier ſich befindende Inquiſiten uͤber ein und anders was ſie
gelaugnet haben, nochmahlen vernommen, ihnen der Zeugen Ausſage vorgehalten, und
ſie mit demſelben confrontiret werden ſolten, und dann von denen citirten Zeugen niemand
als nur Joannes Landau erſchienen, ſo wurde ihm Landau zuvordriſt der 18te articul
des zweyten Examinis Teſtium und ſeine darauf gethane Ausſage nochmahls vorgeleſen,
worauf er dieſe ſeine Antwort abereins bejahete; addendo: daß er die bey ihm geſtandene
Leute, welche er Zeuge gefraget, was das fuͤr welche waͤren, die ſich deſſen unterſtuͤnden, in
ſpecie geſagt, das waͤre Luͤlff Crone.
Als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/76>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.