höchst-gemelte Jhro Bischöffl. und Dom-Probstl. Gnaden höchstens gemüssiget, diejenige welche von allen Umständen des höchst-befugten Recursaus ad Judicem supertorem ohne den geringsten Eingriff und Praejuditz des Judicii inferioris in hoc casu informiret, und al- les was vorgangen, selbst gesehen, und gehöret, durch mich Notarium in Gegenwart zweyer glaubwürdigen Zeugen super facto auf ihren Eyd und Pflichten und respective an Eydes- statt vernehmen zu lassen; Zu dem Ende sie dann mich Notarium requiriret haben wolten, diesen Actum in praesentia testium subrequirendorum nach Jnhalt der mir dabey gegebe- nen Instruction zu verrichten, alles wohl ad Notam & Protocollum zu nehmen, und dann ferner darüber ein Documentum sive Instrumentum zu extradiren. Krafft solcher Requi- sition und Instruction habe ich in Gegenwart unten benannter Zeugen über nachstehende drey Interrogatoria vernommen, einen jeden in besonders.
Primo Hrn. Alterman Haneboht. 2do Hrn. Alterman Dürre. 3tio Philip Blan- ckert. 4to Albrecht Klerich. 5to Johann Henrich Arnold. 6to Frantz Martin Stein. 7mo Andreas Bleckman. 8vo N. Möhlenfeld. 9no N. Schweinenköper. 10mo Albrecht Rave. 11mo Friderich Leo. 12mo Johann Conrad Stahl. 13tio Johann Herman Broderman.
Interrogatorium 1mum. Ob nicht sie Herren Alter-Leute und Bürgere mit Genehm- haltung des Herrn Bürgermeisters Wiehen und vieler anderer Mit-Bürger nach dem da- mahls regierenden Hrn. Bürgermeister Dörrien sich verfüget, und um Losgebung der ar- restirten 6. Bürgeren gebührend und inständigst angehalten?
Ad Int. 1mum. 1mus affirmat, 2dus affirmat, 3tius affirmat cum caeteris omnibus mit einmühtigen Beyfügen, daß der Hr. Bürgermeister Dörrien sich anfangs hätte verlaugnen lassen.
Ad Inter. 2dum. Ob nicht unter diesen Bürgeren einer mit Nahmen Johann Hen- rich Arnhold im Nahmen der Bürgerschafft zulängliche Caution zu stellen sich anheissig ge- macht, damit sie loskommen möchten?
Ad Int. 2dum. 1mus affirmat 2dus Hätte eigentlich darauf nicht reflectiret. 3tius nescit. 4tus affirmat. 5tus affirmat, er Deponens hätte sich erbotten, gnugsame Caution anzuschaffen, hätte auch dabey eine ansehentliche Summam exprimiret, so er aber nicht eigentlich annoch benennen könte. 6tus affirmat. 7timus wüste solches eigentlich nicht mehr. 8vus nescit similiter. 9nus affirmat. 10mus affirmat. 11mus affirmat, und hätte er Deponens selbst Caution mit offeriret. 12mus nescit. 13tius similiter nescit.
Ad Int. 3tium. Was der Hr. Bürgermeister Dörrien ihnen zur Antwort gegeben?
1mus. Er hätte die 6. Bürgere nicht setzen lassen, könte sie also auch nicht wieder los- geben, und ob ihm gleich nachdrücklich von einem und anderen zugeredet, daß er ja Regens wäre, und groß Unglück hieraus entstehen könne, so wäre er dannoch bey seiner vorigen Antwort geblieben. 2dus deponiret eben dasselbe, und wie er Deponens darauf mit dem Hrn. Bürgermeister Dörrien in die Stuben gegangen, wären noch einige Bürgere nem- lich Blanckert, Arnhold und Leo ihn gefolget, und aufs möglichste dem Bürgermeister zu Loslassung der Bürger zu bewegen, aber alles umstonst. Auf die Frage warum er sie dann nicht losgeben wolte, wäre die Antwort gewesen, solches hätte er nicht nöhtig ihnen zu sagen. Worauf er mit ihnen aus der Stuben zu den andern auf die Dehl gangen, und zu dem Hrn. Alterman Haneboht gesagt: Jhr seyd eben der rechte Fähnekenführer, wann ihr anderst nichts wollet, als mir das Blut warm machen, so scheret euch zusammen zum Hause hinaus. Worauf sie dann weggangen. Eine Viertel-Stunde darnach hätte er Deponenten wieder zu sich forderen lassen, ihm sagend, vorhin hätte ers nicht offenbah- ren mögen; Die Arrestirung der sechs Bürger wäre von der Bürgerschafft geschehen, welches Deponens denen anderen Bürgeren hinterbringen könte. Deponens hätte den Hrn. Bürgermeister Dörrien abermahl gewarnet, sich damit nicht aufzuhalten, sondern die Arrestanten los zu geben, sonsten die andere Bürgere sich an den Herrn Dom-Prob- sten wenden würden, worauf der Hr. Bürgermeister Dörrien geantwortet, was wil uns der Dom-Probst, das ist wohl eben so viel, und auf mehrere nachdrückliche Vorstellung gesagt, er wolte sich darauf bedencken, Deponens hätte aber kurtz darnach gesehen, und wahrgenommen, daß die Wache vor dem Keller der Arrestirten verdoppelt befunden wor- den. 3tius affirmat Depositionem der vorhergehenden bis auf den §phum, was Herr Dürre ex post für sich allein deponirt; addendo, daß aber Bürgermeister Dörrien den Hrn. Alterman Haneboht für einen Rebellen gescholten. 4tus und alle andere kommen mit dieser Deposition überin, als wann sie alle aus einem Munde redeten:
Diesem-
hoͤchſt-gemelte Jhro Biſchoͤffl. und Dom-Probſtl. Gnaden hoͤchſtens gemuͤſſiget, diejenige welche von allen Umſtaͤnden des hoͤchſt-befugten Recursûs ad Judicem ſupertorem ohne den geringſten Eingriff und Præjuditz des Judicii inferioris in hoc caſu informiret, und al- les was vorgangen, ſelbſt geſehen, und gehoͤret, durch mich Notarium in Gegenwart zweyer glaubwuͤrdigen Zeugen ſuper facto auf ihren Eyd und Pflichten und reſpectivè an Eydes- ſtatt vernehmen zu laſſen; Zu dem Ende ſie dann mich Notarium requiriret haben wolten, dieſen Actum in præſentiâ teſtium ſubrequirendorum nach Jnhalt der mir dabey gegebe- nen Inſtruction zu verrichten, alles wohl ad Notam & Protocollum zu nehmen, und dann ferner daruͤber ein Documentum ſive Inſtrumentum zu extradiren. Krafft ſolcher Requi- ſition und Inſtruction habe ich in Gegenwart unten benannter Zeugen uͤber nachſtehende drey Interrogatoria vernommen, einen jeden in beſonders.
Primò Hrn. Alterman Haneboht. 2dò Hrn. Alterman Duͤrre. 3tiò Philip Blan- ckert. 4tò Albrecht Klerich. 5tò Johann Henrich Arnold. 6tò Frantz Martin Stein. 7mò Andreas Bleckman. 8vò N. Moͤhlenfeld. 9nò N. Schweinenkoͤper. 10mò Albrecht Rave. 11mò Friderich Leo. 12mò Johann Conrad Stahl. 13tiò Johann Herman Broderman.
Interrogatorium 1mum. Ob nicht ſie Herren Alter-Leute und Buͤrgere mit Genehm- haltung des Herrn Buͤrgermeiſters Wiehen und vieler anderer Mit-Buͤrger nach dem da- mahls regierenden Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſich verfuͤget, und um Losgebung der ar- reſtirten 6. Buͤrgeren gebuͤhrend und inſtaͤndigſt angehalten?
Ad Int. 1mum. 1mus affirmat, 2dus affirmat, 3tius affirmat cum cæteris omnibus mit einmuͤhtigen Beyfuͤgen, daß der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſich anfangs haͤtte verlaugnen laſſen.
Ad Inter. 2dum. Ob nicht unter dieſen Buͤrgeren einer mit Nahmen Johann Hen- rich Arnhold im Nahmen der Buͤrgerſchafft zulaͤngliche Caution zu ſtellen ſich anheiſſig ge- macht, damit ſie loskommen moͤchten?
Ad Int. 2dum. 1mus affirmat 2dus Haͤtte eigentlich darauf nicht reflectiret. 3tius neſcit. 4tus affirmat. 5tus affirmat, er Deponens haͤtte ſich erbotten, gnugſame Caution anzuſchaffen, haͤtte auch dabey eine anſehentliche Summam exprimiret, ſo er aber nicht eigentlich annoch benennen koͤnte. 6tus affirmat. 7timus wuͤſte ſolches eigentlich nicht mehr. 8vus neſcit ſimiliter. 9nus affirmat. 10mus affirmat. 11mus affirmat, und haͤtte er Deponens ſelbſt Caution mit offeriret. 12mus neſcit. 13tius ſimiliter neſcit.
Ad Int. 3tium. Was der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ihnen zur Antwort gegeben?
1mus. Er haͤtte die 6. Buͤrgere nicht ſetzen laſſen, koͤnte ſie alſo auch nicht wieder los- geben, und ob ihm gleich nachdruͤcklich von einem und anderen zugeredet, daß er ja Regens waͤre, und groß Ungluͤck hieraus entſtehen koͤnne, ſo waͤre er dannoch bey ſeiner vorigen Antwort geblieben. 2dus deponiret eben daſſelbe, und wie er Deponens darauf mit dem Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien in die Stuben gegangen, waͤren noch einige Buͤrgere nem- lich Blanckert, Arnhold und Leo ihn gefolget, und aufs moͤglichſte dem Buͤrgermeiſter zu Loslaſſung der Buͤrger zu bewegen, aber alles umſtonſt. Auf die Frage warum er ſie dann nicht losgeben wolte, waͤre die Antwort geweſen, ſolches haͤtte er nicht noͤhtig ihnen zu ſagen. Worauf er mit ihnen aus der Stuben zu den andern auf die Dehl gangen, und zu dem Hrn. Alterman Haneboht geſagt: Jhr ſeyd eben der rechte Faͤhnekenfuͤhrer, wann ihr anderſt nichts wollet, als mir das Blut warm machen, ſo ſcheret euch zuſammen zum Hauſe hinaus. Worauf ſie dann weggangen. Eine Viertel-Stunde darnach haͤtte er Deponenten wieder zu ſich forderen laſſen, ihm ſagend, vorhin haͤtte ers nicht offenbah- ren moͤgen; Die Arreſtirung der ſechs Buͤrger waͤre von der Buͤrgerſchafft geſchehen, welches Deponens denen anderen Buͤrgeren hinterbringen koͤnte. Deponens haͤtte den Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien abermahl gewarnet, ſich damit nicht aufzuhalten, ſondern die Arreſtanten los zu geben, ſonſten die andere Buͤrgere ſich an den Herrn Dom-Prob- ſten wenden wuͤrden, worauf der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien geantwortet, was wil uns der Dom-Probſt, das iſt wohl eben ſo viel, und auf mehrere nachdruͤckliche Vorſtellung geſagt, er wolte ſich darauf bedencken, Deponens haͤtte aber kurtz darnach geſehen, und wahrgenommen, daß die Wache vor dem Keller der Arreſtirten verdoppelt befunden wor- den. 3tius affirmat Depoſitionem der vorhergehenden bis auf den §phum, was Herr Duͤrre ex poſt fuͤr ſich allein deponirt; addendo, daß aber Buͤrgermeiſter Doͤrrien den Hrn. Alterman Haneboht fuͤr einen Rebellen geſcholten. 4tus und alle andere kommen mit dieſer Depoſition uͤberin, als wann ſie alle aus einem Munde redeten:
Dieſem-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="36"/>
hoͤchſt-gemelte Jhro Biſchoͤffl. und Dom-Probſtl. Gnaden hoͤchſtens gemuͤſſiget, diejenige<lb/>
welche von allen Umſtaͤnden des hoͤchſt-befugten <hirendition="#aq">Recursûs ad Judicem ſupertorem</hi> ohne<lb/>
den geringſten Eingriff und <hirendition="#aq">Præjudi</hi>tz des <hirendition="#aq">Judicii inferioris in hoc caſu informi</hi>ret, und al-<lb/>
les was vorgangen, ſelbſt geſehen, und gehoͤret, durch mich <hirendition="#aq">Notarium</hi> in Gegenwart zweyer<lb/>
glaubwuͤrdigen Zeugen <hirendition="#aq">ſuper facto</hi> auf ihren Eyd und Pflichten und <hirendition="#aq">reſpectivè</hi> an Eydes-<lb/>ſtatt vernehmen zu laſſen; Zu dem Ende ſie dann mich <hirendition="#aq">Notarium requiri</hi>ret haben wolten,<lb/>
dieſen <hirendition="#aq">Actum in præſentiâ teſtium ſubrequirendorum</hi> nach Jnhalt der mir dabey gegebe-<lb/>
nen <hirendition="#aq">Inſtruction</hi> zu verrichten, alles wohl <hirendition="#aq">ad Notam & Protocollum</hi> zu nehmen, und dann<lb/>
ferner daruͤber ein <hirendition="#aq">Documentum ſive Inſtrumentum</hi> zu <hirendition="#aq">extradi</hi>ren. Krafft ſolcher <hirendition="#aq">Requi-<lb/>ſition</hi> und <hirendition="#aq">Inſtruction</hi> habe ich in Gegenwart unten benannter Zeugen uͤber nachſtehende<lb/>
drey <hirendition="#aq">Interrogatoria</hi> vernommen, einen jeden in beſonders.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Primò</hi> Hrn. Alterman Haneboht. 2<hirendition="#aq">dò</hi> Hrn. Alterman Duͤrre. 3<hirendition="#aq">tiò</hi> Philip Blan-<lb/>
ckert. 4<hirendition="#aq">tò</hi> Albrecht Klerich. 5<hirendition="#aq">tò</hi> Johann Henrich Arnold. 6<hirendition="#aq">tò</hi> Frantz Martin Stein.<lb/>
7<hirendition="#aq">mò</hi> Andreas Bleckman. 8<hirendition="#aq">vò</hi> N. Moͤhlenfeld. 9<hirendition="#aq">nò</hi> N. Schweinenkoͤper. 10<hirendition="#aq">mò</hi><lb/>
Albrecht Rave. 11<hirendition="#aq">mò</hi> Friderich Leo. 12<hirendition="#aq">mò</hi> Johann Conrad Stahl. 13<hirendition="#aq">tiò</hi> Johann<lb/>
Herman Broderman.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Interrogatorium 1mum.</hi> Ob nicht ſie Herren Alter-Leute und Buͤrgere mit Genehm-<lb/>
haltung des Herrn Buͤrgermeiſters Wiehen und vieler anderer Mit-Buͤrger nach dem da-<lb/>
mahls regierenden Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſich verfuͤget, und um Losgebung der <hirendition="#aq">ar-<lb/>
reſti</hi>rten 6. Buͤrgeren gebuͤhrend und inſtaͤndigſt angehalten?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Int. 1mum. 1mus affirmat, 2dus affirmat, 3tius affirmat cum cæteris omnibus</hi> mit<lb/>
einmuͤhtigen Beyfuͤgen, daß der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſich anfangs haͤtte verlaugnen<lb/>
laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Inter. 2dum.</hi> Ob nicht unter dieſen Buͤrgeren einer mit Nahmen Johann Hen-<lb/>
rich Arnhold im Nahmen der Buͤrgerſchafft zulaͤngliche <hirendition="#aq">Caution</hi> zu ſtellen ſich anheiſſig ge-<lb/>
macht, damit ſie loskommen moͤchten?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Int. 2dum. 1mus affirmat 2dus</hi> Haͤtte eigentlich darauf nicht <hirendition="#aq">reflecti</hi>ret. 3<hirendition="#aq">tius<lb/>
neſcit. 4tus affirmat. 5tus affirmat,</hi> er <hirendition="#aq">Deponens</hi> haͤtte ſich erbotten, gnugſame <hirendition="#aq">Caution</hi><lb/>
anzuſchaffen, haͤtte auch dabey eine anſehentliche <hirendition="#aq">Summam exprimi</hi>ret, ſo er aber nicht<lb/>
eigentlich annoch benennen koͤnte. 6<hirendition="#aq">tus affirmat. 7timus</hi> wuͤſte ſolches eigentlich nicht<lb/>
mehr. 8<hirendition="#aq">vus neſcit ſimiliter. 9nus affirmat. 10mus affirmat. 11mus affirmat,</hi> und<lb/>
haͤtte er <hirendition="#aq">Deponens</hi>ſelbſt <hirendition="#aq">Caution</hi> mit <hirendition="#aq">offeri</hi>ret. 12<hirendition="#aq">mus neſcit. 13tius ſimiliter neſcit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Int. 3tium.</hi> Was der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ihnen zur Antwort gegeben?</p><lb/><p>1<hirendition="#aq">mus.</hi> Er haͤtte die 6. Buͤrgere nicht ſetzen laſſen, koͤnte ſie alſo auch nicht wieder los-<lb/>
geben, und ob ihm gleich nachdruͤcklich von einem und anderen zugeredet, daß er ja <hirendition="#aq">Regens</hi><lb/>
waͤre, und groß Ungluͤck hieraus entſtehen koͤnne, ſo waͤre er dannoch bey ſeiner vorigen<lb/>
Antwort geblieben. 2<hirendition="#aq">dus deponi</hi>ret eben daſſelbe, und wie er <hirendition="#aq">Deponens</hi> darauf mit dem<lb/>
Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien in die Stuben gegangen, waͤren noch einige Buͤrgere nem-<lb/>
lich Blanckert, Arnhold und Leo ihn gefolget, und aufs moͤglichſte dem Buͤrgermeiſter zu<lb/>
Loslaſſung der Buͤrger zu bewegen, aber alles umſtonſt. Auf die Frage warum er ſie<lb/>
dann nicht losgeben wolte, waͤre die Antwort geweſen, ſolches haͤtte er nicht noͤhtig ihnen<lb/>
zu ſagen. Worauf er mit ihnen aus der Stuben zu den andern auf die Dehl gangen,<lb/>
und zu dem Hrn. Alterman Haneboht geſagt: Jhr ſeyd eben der rechte Faͤhnekenfuͤhrer,<lb/>
wann ihr anderſt nichts wollet, als mir das Blut warm machen, ſo ſcheret euch zuſammen<lb/>
zum Hauſe hinaus. Worauf ſie dann weggangen. Eine Viertel-Stunde darnach haͤtte<lb/>
er <hirendition="#aq">Deponent</hi>en wieder zu ſich forderen laſſen, ihm ſagend, vorhin haͤtte ers nicht offenbah-<lb/>
ren moͤgen; Die <hirendition="#aq">Arreſti</hi>rung der ſechs Buͤrger waͤre von der Buͤrgerſchafft geſchehen,<lb/>
welches <hirendition="#aq">Deponens</hi> denen anderen Buͤrgeren hinterbringen koͤnte. <hirendition="#aq">Deponens</hi> haͤtte den<lb/>
Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien abermahl gewarnet, ſich damit nicht aufzuhalten, ſondern<lb/>
die <hirendition="#aq">Arreſtan</hi>ten los zu geben, ſonſten die andere Buͤrgere ſich an den Herrn Dom-Prob-<lb/>ſten wenden wuͤrden, worauf der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien geantwortet, was wil uns<lb/>
der Dom-Probſt, das iſt wohl eben ſo viel, und auf mehrere nachdruͤckliche Vorſtellung<lb/>
geſagt, er wolte ſich darauf bedencken, <hirendition="#aq">Deponens</hi> haͤtte aber kurtz darnach geſehen, und<lb/>
wahrgenommen, daß die Wache vor dem Keller der <hirendition="#aq">Arreſti</hi>rten verdoppelt befunden wor-<lb/>
den. 3<hirendition="#aq">tius affirmat Depoſitionem</hi> der vorhergehenden bis auf den §<hirendition="#aq">phum,</hi> was Herr<lb/>
Duͤrre <hirendition="#aq">ex poſt</hi> fuͤr ſich allein <hirendition="#aq">deponi</hi>rt; <hirendition="#aq">addendo,</hi> daß aber Buͤrgermeiſter Doͤrrien den<lb/>
Hrn. Alterman Haneboht fuͤr einen Rebellen geſcholten. 4<hirendition="#aq">tus</hi> und alle andere kommen<lb/>
mit dieſer <hirendition="#aq">Depoſition</hi> uͤberin, als wann ſie alle aus einem Munde redeten:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſem-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[36/0078]
hoͤchſt-gemelte Jhro Biſchoͤffl. und Dom-Probſtl. Gnaden hoͤchſtens gemuͤſſiget, diejenige
welche von allen Umſtaͤnden des hoͤchſt-befugten Recursûs ad Judicem ſupertorem ohne
den geringſten Eingriff und Præjuditz des Judicii inferioris in hoc caſu informiret, und al-
les was vorgangen, ſelbſt geſehen, und gehoͤret, durch mich Notarium in Gegenwart zweyer
glaubwuͤrdigen Zeugen ſuper facto auf ihren Eyd und Pflichten und reſpectivè an Eydes-
ſtatt vernehmen zu laſſen; Zu dem Ende ſie dann mich Notarium requiriret haben wolten,
dieſen Actum in præſentiâ teſtium ſubrequirendorum nach Jnhalt der mir dabey gegebe-
nen Inſtruction zu verrichten, alles wohl ad Notam & Protocollum zu nehmen, und dann
ferner daruͤber ein Documentum ſive Inſtrumentum zu extradiren. Krafft ſolcher Requi-
ſition und Inſtruction habe ich in Gegenwart unten benannter Zeugen uͤber nachſtehende
drey Interrogatoria vernommen, einen jeden in beſonders.
Primò Hrn. Alterman Haneboht. 2dò Hrn. Alterman Duͤrre. 3tiò Philip Blan-
ckert. 4tò Albrecht Klerich. 5tò Johann Henrich Arnold. 6tò Frantz Martin Stein.
7mò Andreas Bleckman. 8vò N. Moͤhlenfeld. 9nò N. Schweinenkoͤper. 10mò
Albrecht Rave. 11mò Friderich Leo. 12mò Johann Conrad Stahl. 13tiò Johann
Herman Broderman.
Interrogatorium 1mum. Ob nicht ſie Herren Alter-Leute und Buͤrgere mit Genehm-
haltung des Herrn Buͤrgermeiſters Wiehen und vieler anderer Mit-Buͤrger nach dem da-
mahls regierenden Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſich verfuͤget, und um Losgebung der ar-
reſtirten 6. Buͤrgeren gebuͤhrend und inſtaͤndigſt angehalten?
Ad Int. 1mum. 1mus affirmat, 2dus affirmat, 3tius affirmat cum cæteris omnibus mit
einmuͤhtigen Beyfuͤgen, daß der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ſich anfangs haͤtte verlaugnen
laſſen.
Ad Inter. 2dum. Ob nicht unter dieſen Buͤrgeren einer mit Nahmen Johann Hen-
rich Arnhold im Nahmen der Buͤrgerſchafft zulaͤngliche Caution zu ſtellen ſich anheiſſig ge-
macht, damit ſie loskommen moͤchten?
Ad Int. 2dum. 1mus affirmat 2dus Haͤtte eigentlich darauf nicht reflectiret. 3tius
neſcit. 4tus affirmat. 5tus affirmat, er Deponens haͤtte ſich erbotten, gnugſame Caution
anzuſchaffen, haͤtte auch dabey eine anſehentliche Summam exprimiret, ſo er aber nicht
eigentlich annoch benennen koͤnte. 6tus affirmat. 7timus wuͤſte ſolches eigentlich nicht
mehr. 8vus neſcit ſimiliter. 9nus affirmat. 10mus affirmat. 11mus affirmat, und
haͤtte er Deponens ſelbſt Caution mit offeriret. 12mus neſcit. 13tius ſimiliter neſcit.
Ad Int. 3tium. Was der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien ihnen zur Antwort gegeben?
1mus. Er haͤtte die 6. Buͤrgere nicht ſetzen laſſen, koͤnte ſie alſo auch nicht wieder los-
geben, und ob ihm gleich nachdruͤcklich von einem und anderen zugeredet, daß er ja Regens
waͤre, und groß Ungluͤck hieraus entſtehen koͤnne, ſo waͤre er dannoch bey ſeiner vorigen
Antwort geblieben. 2dus deponiret eben daſſelbe, und wie er Deponens darauf mit dem
Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien in die Stuben gegangen, waͤren noch einige Buͤrgere nem-
lich Blanckert, Arnhold und Leo ihn gefolget, und aufs moͤglichſte dem Buͤrgermeiſter zu
Loslaſſung der Buͤrger zu bewegen, aber alles umſtonſt. Auf die Frage warum er ſie
dann nicht losgeben wolte, waͤre die Antwort geweſen, ſolches haͤtte er nicht noͤhtig ihnen
zu ſagen. Worauf er mit ihnen aus der Stuben zu den andern auf die Dehl gangen,
und zu dem Hrn. Alterman Haneboht geſagt: Jhr ſeyd eben der rechte Faͤhnekenfuͤhrer,
wann ihr anderſt nichts wollet, als mir das Blut warm machen, ſo ſcheret euch zuſammen
zum Hauſe hinaus. Worauf ſie dann weggangen. Eine Viertel-Stunde darnach haͤtte
er Deponenten wieder zu ſich forderen laſſen, ihm ſagend, vorhin haͤtte ers nicht offenbah-
ren moͤgen; Die Arreſtirung der ſechs Buͤrger waͤre von der Buͤrgerſchafft geſchehen,
welches Deponens denen anderen Buͤrgeren hinterbringen koͤnte. Deponens haͤtte den
Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien abermahl gewarnet, ſich damit nicht aufzuhalten, ſondern
die Arreſtanten los zu geben, ſonſten die andere Buͤrgere ſich an den Herrn Dom-Prob-
ſten wenden wuͤrden, worauf der Hr. Buͤrgermeiſter Doͤrrien geantwortet, was wil uns
der Dom-Probſt, das iſt wohl eben ſo viel, und auf mehrere nachdruͤckliche Vorſtellung
geſagt, er wolte ſich darauf bedencken, Deponens haͤtte aber kurtz darnach geſehen, und
wahrgenommen, daß die Wache vor dem Keller der Arreſtirten verdoppelt befunden wor-
den. 3tius affirmat Depoſitionem der vorhergehenden bis auf den §phum, was Herr
Duͤrre ex poſt fuͤr ſich allein deponirt; addendo, daß aber Buͤrgermeiſter Doͤrrien den
Hrn. Alterman Haneboht fuͤr einen Rebellen geſcholten. 4tus und alle andere kommen
mit dieſer Depoſition uͤberin, als wann ſie alle aus einem Munde redeten:
Dieſem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/78>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.