Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

Jch auch 3.) die arreſtirt geweſene Buͤrger nicht arreſtiren, noch 4.) die Buͤrgerſchafft,
wie ſie arreſtiret worden, convociren laſſen, ſondern ſolche Convocation wider meinen
Willen und expreſſe Inhibition geſchehen iſt, 5.) Weil auch Jhro Biſchoͤffl. Gnaden
auch Burgermeiſter und Raht ſelbſt von der Urſach, warum die Buͤrger ad cuſtodiam ge-
kommen noch nicht eigentlich informiret waren, ſo iſt die Sache und die demandirte Los-
laſſung der Buͤrger bey Rahthauſe den erſten Rahts-Tag nach erhaltenen Befehl vorge-
nommen, mithin meiner Seits keine Renitentz bezeiget, wohl aber von denen Arreſtanten
ſelbſt die Loslaſſung nicht angenommen worden, noch ex cuſtodia auf dem Rahthauſe vor
ihrer Obrigkeit erſcheinen wollen. 6.) Uber gravirlich, daß man mich erſt ungehoͤrt con-
demni
ren, exequiren, Commiſſionem halten, und ſolchemnach klagender Buͤrger ihre Im-
ploration
mir communiciren wil, uͤber das auch 7.) mir allzubedencklich ja bey meinem
Amte hoͤchſt verantwortlich ausfallen koͤnte, ſofort in eine koſtbahre weitlaͤufftige Com-
miſſion
uͤber die Neuſtadt und geſamte Buͤrgerſchafft und dazu auf dem Neuſtaͤdter Raht-
Hauſe zu condeſcendiren, da ja 8.) die gantze Sache von der damahls vorgeweſenen
Prediger-Wahl herruͤhret, und daraus eine particulier Injutien-Klagde der inhafftirt ge-
weſenen Buͤrger erfolget, ſo via ordinaria abgemacht, auch auf erhaltene Communication
der Klag-Schrifften, worauf eine Commiſſion erkannt werden wollen, von allen unter-
thaͤniger Bericht erſtattet werden kan. 9.) Klagende Buͤrger, die eine Commiſſion ver-
langen, ſich billig nennen, und die gegen welche ſie auf eine Commiſſion antragen, uͤber
ihre Urſachen, warum ſie dieſelbe verlangen, gehoͤret werden muͤſſen, andere noch wichti-
gere Urſachen mehr jetzo nicht zu beruͤhren.

So thue vor dem Hrn. Notario und ſeinen Gezeugen zu Abwendung ferneren Be-
ſchwerden hiemit appelliren und gegen alles attentirliche Verfahren proteſtiren, denſelben
datâ arrhâ requirirend, dieſe meine nohtdraͤnglich eingewandte Appellation und Proteſta-
tion
wohl ad Notam zu nehmen, ſolche dem Dom-Probſteyl. Syndico Hrn. Dri Heiſing
der Gebuͤhr zu inſinuiren, Acta zu requiren, ad ſolennia ſich zu offeriren, und mir uͤber
alles beglaubtes Documentum vel Inſtrumentum fuͤr die Gebuͤhr mitzutheilen. Hildes-
heim den 31ten Maji 1729.

Melchior Friderich Doͤrrien, regierend. Burgerm.
Lit. Ff.

Als ich Endes Unterſchriebener am 27ten Junii auf meinen Buͤrger-Eyd folgenden Ta-
ges Morgens um 6. Uhr zu Rahthauſe citiret wurde, bin ich erſchienen, und als das
Rahthaus verſchloſſen und zwey Mann mit halben Lantzen davor geſtellet, wurde mit an-
gemuhtet, meinen Nahmen zu unterſchreiben, wie ich mich aber neutral erklaͤrete, und daß
mich der 6. arreſtirt geweſen ihre Klagte nichts anginge, auch nicht gegen ſie ſeyn wolte,
wurde mir noch zu zweyen mahlen hart zugeredet, als mich aber nicht anderſt als neutral
erklaͤren wolte, iſt mir von einigen darauf geantwortet, warum ich dann herauf kommen?
haͤtte ja koͤnnen hinunter bleiben, wie die andern gethan, ſo nicht erſchienen waͤren, wurde
auch darauf excludiret, und durffte ihrem gemachten Schluſſe nicht beywohnen, muſte aber
deſſen ungeachtet, ſo lange oben bleiben, bis die anderen Buͤrger dimittiret wurden.

Als nun am 24ten Julii abermahl beym Buͤrger-Eyde in des regierenden Herrn Buͤr-
germeiſters Nahmen auf den 25ten Morgens zu 7. Uhren zu Rahthauſe citiret, habe ver-
meynet, weilen das vorige mahl einen Abtritt nehmen muſte, und ihrem gemachten Schluſſe
nicht beywohnen doͤrffen, fuͤr dasmahl excuſiret zu ſeyn, und bin herunter geblieben, es iſt
aber des Nachmittags zwiſchen 5. und 6. Uhren der Buͤrgerbotte mit Jacob Meyer, wel-
cher eine halbe Lantze hatte, und drey andern Buͤrgeren, als Sohns, Buͤttner und Thier
in mein Haus kommen, und deßfalls, daß ich nicht erſchienen, einen halben Mfl. gefor-
dert, wie ich nun ſahe, daß benannte Buͤrgere allerhand Haus-Geraͤhte anderen Mitbuͤr-
geren bereits genommen hatten, ließ ich den Buͤrgerbotten in meine Stuben tretten, und
fragte denſelben, wer ihn beordert? antwortete derſelbe, die Buͤrgerſchafft, und um mich nicht

pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/85
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/85>, abgerufen am 25.02.2025.