Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Euch dem Burgermeiſter Wiehen die Regierung zu uͤbernehmen, und ſamt denen
uͤbrigen Rahts-Gliederen Pflicht-maͤſſig zu fuͤhren, mithin, damit die gehorſame ruͤhige
Buͤrger von den widerſpaͤnſtigen und aufruͤhriſchen unterſchieden werden, und nicht der
Unſchuldige mit dem Schuldigen leide, die geſamte Buͤrger Unſer Neuſtadt Hildesheim,
welche ſich nicht bekaͤnntlich der Sedition, und eines ſtraffbahren Ungehorſams, als Redels-
fuͤhrer theilhafftig gemacht haben, ans Rahthaus zu citiren, und von jeden derenſelben eine
categoriſche Erklaͤrung ad Protocollum zu forderen; Ob er an dem erregten Tumult
Theil nehme und mit dem ſuſpendirten Doͤrrien und den ihm anhangenden, von den Tu-
multuan
ten aufgeworffenen 12. Deputirten Parthey machen wolle? Derſelben Erklaͤ-
rung Uns demnaͤchſt forderſamſt einzuſenden, auch dahin zu ſehen, daß Ruhe und Friede
erhalten werde; und den Tumultuanten, wann ſie fernere Thaͤtlichkeiten fuͤrnehmen ſol-
ten, mit Nachdruck Jnhalt geſchehen moͤge; Des Verſehens bleiben Wir Euch mit Gna-
den gewogen. Geben Hildesheim den 20ten Auguſti 1729.

Erneſt Friderich/ Dom-Probſt.
Lit. Mm.

Hochwuͤrdigſter Biſchoff gnaͤdiger Herr Statthalter und Domprobſt.

Ew. Biſchoͤffl. Gnaden berichten hierdurch unterthaͤnig, wie daß wir dem am 20ten
hujus erhaltenen Befehl zu ſchuldigſter Folge vorgeſtern als am Mittwochen mit der
uns |aufgetragenen Commiſſion den Anfang gemacht, und aus jeder Beuerſchafft 40.
Mann aufs Rahthaus fordern laſſen, welche dann auch groͤſſeſten Theils erſchienen, und
auf die an ſie gethane Fragen, daß ſie ſo wenig an der bisherigen Unruhe Theil haͤtten,
als mit dem Burgermeiſter Doͤrrien und denen ſich aufgeworffenen Deputirten Parthey
machten, oder deren bisherigen Unternehmungen approbirten, ſich einhellig erklaͤreten.

Wie wir aber geſtern Morgen auf abermahlige Citation anderer 40. Buͤrger aus je-
der Beuerſchafft damit zu continuiren in Willens gehabt, haben wir mit hoͤchſten Be-
ſtuͤrtzen wahrnehmen muͤſſen, wie gar viele, ſo nicht gefordert worden, ja auch einige von
denen Deputirten ſich mit angefunden, da nun leicht muhtmaſſen koͤnnen, daß hierunter
ein neuer Tumult verborgen, haben wir ihnen in aller Guͤte hinaus ſagen laſſen, es moͤch-
ten ſich diejenigen ſo nicht gefordert waͤren, hinunter begeben, worauf ein ſo entſetzliches
Gemurmel und Geprahle worden, daß wir uns nichts Gutes beſorget, gleich ſie dann mit
vollen Halſe geſchrien, wir ſolten Burgermeiſter Doͤrrien herauf holen laſſen, welches grau-
ſahme Geſchrey uns in nicht geringe Furcht geſetzet, daher der Buͤrgerbotte in aller
Guͤte ihnen zureden muͤſſen, ſie moͤchten nur mit einander weggehen, wir wolten auch ab-
tretten, welches ſie jedoch nicht thuen wolten, ſondern geſchrien, wir ſolten ſo wenig weg-
als ſie weggehen wolten, Burgermeiſter Doͤrrien ſolte und muͤſte herauf geholet werden,
und ob wir ihnen gleich zum dritten mahl die Bedeutung gethan, es waͤre uns von unſern
gnaͤdigen Herrn Dom-Probſten committiret, die Buͤrgerſchafft uͤber einige Puncta zu be-
fragen, ſind ſie doch auf keine Weiſe zu bewegen, und ſo wenig weggehen wollen, als wir
ſolches wagen duͤrffen.

Wie wir uns nun gleichſam eingeſperret geſehen, haben wir endlich darin, daß Buͤrger-
meiſter Doͤrrien herauf geholet worden, willigen muͤſſen, keinesweges in der Abſicht dar-
durch Ew. Biſchoͤffl. Gnaden hohen Befehl zu uͤbertretten, ſondern um die Unruhige nur
zu beſaͤnfftigen, und uns von ihnen los zu machen.

So bald er aufs Rahthaus getretten, ſind die vorhandene Buͤrger ſtill geworden,
und ſechs von ihnen mit in die Raht-Stube gekommen, ſich erklaͤret, es ſolte der Alter-
man Haneboht an ſeine vorige Ehren-Stelle wieder geſetzet ſeyn, auch wolte die Buͤrger-
ſchafft dem Raht hinfuͤhro allen Gehorſam bezeigen, man moͤchte doch in allen wieder in
Einigkeit tretten, Burgermeiſter Doͤrrien fuͤr den regierenden Buͤrgermeiſter erkennen, und
was dergleichen mehr, worauf wie wir ihnen geantwortet, daß wir uns zum Vergleich

nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/90
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/90>, abgerufen am 25.02.2025.