In Wien war erstmahls unter der Regierung der Kayserin Königin Maria Theresia ein aus figurirenden und rathenden Staats-Ministern und ausarbeitenden eigentlichen Last-Trägern von Staats-Räthen bestehender, in Gegen- wart der Monarchin und ihres Gemahls und resp. Sohns, Franz und Josephs, als Mit-Regenten, sich versammelnder Staats-Rath errichtet, worinnen viel gestritten und desto weniger ge- than wurde, der sich zwar unter der Regierung Theresiens das Air eines Cabinets geben woll- te, ohne dessen Simplicität und Energie zu ha- ben, der schon bey ihren Lebzeiten seinen Cre- dit verlohr, und unter Joseph II. vollends nur noch den Nahmen übrig behielt.
In Preussen sind zwar seit Friedrich II. Zei- ten her zwei Cabinets-Ministers, und nun deren noch mehrere, von deren Geschäften theils schon vorhin gedacht worden, theils auch sol- ches bey ein und andern ein blosser Titel zu seyn scheinet; wo hingegen unter der jezigen Regierung Männer, die bloss Minister und auch dieses nicht einmahl sind, unmittelbaren Einfluss
O
In Wien war erstmahls unter der Regierung der Kayserin Königin Maria Theresia ein aus figurirenden und rathenden Staats-Ministern und ausarbeitenden eigentlichen Last-Trägern von Staats-Räthen bestehender, in Gegen- wart der Monarchin und ihres Gemahls und resp. Sohns, Franz und Josephs, als Mit-Regenten, sich versammelnder Staats-Rath errichtet, worinnen viel gestritten und desto weniger ge- than wurde, der sich zwar unter der Regierung Theresiens das Air eines Cabinets geben woll- te, ohne dessen Simplicität und Energie zu ha- ben, der schon bey ihren Lebzeiten seinen Cre- dit verlohr, und unter Joseph II. vollends nur noch den Nahmen übrig behielt.
In Preussen sind zwar seit Friedrich II. Zei- ten her zwei Cabinets-Ministers, und nun deren noch mehrere, von deren Geschäften theils schon vorhin gedacht worden, theils auch sol- ches bey ein und andern ein bloſser Titel zu seyn scheinet; wo hingegen unter der jezigen Regierung Männer, die bloſs Minister und auch dieses nicht einmahl sind, unmittelbaren Einfluſs
O
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0215"n="209"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#i"><hirendition="#g">Wien</hi></hi> war erstmahls unter der Regierung<lb/>
der Kayserin Königin Maria Theresia ein aus<lb/>
figurirenden und rathenden <hirendition="#i"><hirendition="#g">Staats-Ministern</hi></hi><lb/>
und ausarbeitenden eigentlichen Last-Trägern<lb/>
von <hirendition="#i"><hirendition="#g">Staats-Räthen</hi></hi> bestehender, in Gegen-<lb/>
wart der Monarchin und ihres Gemahls und resp.<lb/>
Sohns, Franz und Josephs, als Mit-Regenten,<lb/>
sich versammelnder <hirendition="#i"><hirendition="#g">Staats-Rath</hi></hi> errichtet,<lb/>
worinnen viel gestritten und desto weniger ge-<lb/>
than wurde, der sich zwar unter der Regierung<lb/>
Theresiens das <hirendition="#i"><hirendition="#g">Air eines Cabinets</hi></hi> geben woll-<lb/>
te, ohne dessen Simplicität und Energie zu ha-<lb/>
ben, der schon bey ihren Lebzeiten seinen Cre-<lb/>
dit verlohr, und unter Joseph II. vollends nur<lb/>
noch den Nahmen übrig behielt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#i"><hirendition="#g">Preussen</hi></hi> sind zwar seit Friedrich II. Zei-<lb/>
ten her zwei <hirendition="#i">Cabinets-Ministers,</hi> und nun deren<lb/>
noch mehrere, von deren Geschäften theils<lb/>
schon vorhin gedacht worden, theils auch sol-<lb/>
ches bey ein und andern ein bloſser Titel zu<lb/>
seyn scheinet; wo hingegen unter der jezigen<lb/>
Regierung Männer, die bloſs Minister und auch<lb/>
dieses nicht einmahl sind, unmittelbaren Einfluſs<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[209/0215]
In Wien war erstmahls unter der Regierung
der Kayserin Königin Maria Theresia ein aus
figurirenden und rathenden Staats-Ministern
und ausarbeitenden eigentlichen Last-Trägern
von Staats-Räthen bestehender, in Gegen-
wart der Monarchin und ihres Gemahls und resp.
Sohns, Franz und Josephs, als Mit-Regenten,
sich versammelnder Staats-Rath errichtet,
worinnen viel gestritten und desto weniger ge-
than wurde, der sich zwar unter der Regierung
Theresiens das Air eines Cabinets geben woll-
te, ohne dessen Simplicität und Energie zu ha-
ben, der schon bey ihren Lebzeiten seinen Cre-
dit verlohr, und unter Joseph II. vollends nur
noch den Nahmen übrig behielt.
In Preussen sind zwar seit Friedrich II. Zei-
ten her zwei Cabinets-Ministers, und nun deren
noch mehrere, von deren Geschäften theils
schon vorhin gedacht worden, theils auch sol-
ches bey ein und andern ein bloſser Titel zu
seyn scheinet; wo hingegen unter der jezigen
Regierung Männer, die bloſs Minister und auch
dieses nicht einmahl sind, unmittelbaren Einfluſs
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.