Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796.und noch mehr die Engelländer getrost die Stir- zialrathe, sind unabsetzlich, es sey denn, dass ihnen nach der Ordnung der Gesetze ihr Process gemacht wer- de. Das kann nur eines Verbrechens halben geschehen; und die Weigerung, Edickte zu protocolliren, gehört nicht unter die Felonien. Diese Gewissheit, mein Herr, macht Männer, und (können Sie es glauben) sie be- ruht grossentheils auf dem Eigenthum der Aemter, auf eben dieser in Deutschland so sehr verspotteten Vena- lität, welche den Monarchen hindert, die Parlaments- Stellen an Schmeichler zu vergeben, den Richtern die Macht lässt, ihren Esprit de corps auf ihre Söhne fort- zupflanzen, und keinen in ihr Collegium aufzunehmen, der ihnen nicht ansteht. Lesen Sie die Vorstellungen unserer Parlamenter; le- sen Sie die Bittschriften der Unterthanen an den König, an seine Minister, an seine Beamten; Sie werden wahr- lich den kriechenden Styl nicht darinn finden, wel- cher so oft die Sprache und den Character der freyen Deutschen erniedriget; und in den Edicten unsers Landesherrn, ob sie sich gleich mit den Worten: Te[ - 1 Zeichen fehlt] est notre plaisir, endigen, ist die Sprache weit minder despotisch, als in den gnädigsten Mandaten Ihrer Wild- grafen und Reichsakten. Schreiben eines (angeb- lichen) Franzosen im deutschen Museum 1781. II. B. S. 158. u. f. F
und noch mehr die Engelländer getrost die Stir- zialrathe, sind unabsetzlich, es sey denn, daſs ihnen nach der Ordnung der Gesetze ihr Proceſs gemacht wer- de. Das kann nur eines Verbrechens halben geschehen; und die Weigerung, Edickte zu protocolliren, gehört nicht unter die Felonien. Diese Gewiſsheit, mein Herr, macht Männer, und (können Sie es glauben) sie be- ruht groſsentheils auf dem Eigenthum der Aemter, auf eben dieser in Deutschland so sehr verspotteten Vena- lität, welche den Monarchen hindert, die Parlaments- Stellen an Schmeichler zu vergeben, den Richtern die Macht läſst, ihren Esprit de corps auf ihre Söhne fort- zupflanzen, und keinen in ihr Collegium aufzunehmen, der ihnen nicht ansteht. Lesen Sie die Vorstellungen unserer Parlamenter; le- sen Sie die Bittschriften der Unterthanen an den König, an seine Minister, an seine Beamten; Sie werden wahr- lich den kriechenden Styl nicht darinn finden, wel- cher so oft die Sprache und den Character der freyen Deutschen erniedriget; und in den Edicten unsers Landesherrn, ob sie sich gleich mit den Worten: Te[ – 1 Zeichen fehlt] est notre plaisir, endigen, ist die Sprache weit minder despotisch, als in den gnädigsten Mandaten Ihrer Wild- grafen und Reichsakten. Schreiben eines (angeb- lichen) Franzosen im deutschen Museum 1781. II. B. S. 158. u. f. F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="81"/> und noch mehr die Engelländer getrost die Stir-<lb/> ne bieten konnten. Wenn aber auch ein Deut-<lb/> scher, durch eine über das Schicksal der untern<lb/> Volks-Classen sich erhebende edlere Erziehung<lb/> oder aus eigenem Hang und Neigung an sol-<lb/> chem Studio und Lectüre Geschmack gewinnt,<lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)">zialrathe, sind unabsetzlich, es sey denn, daſs ihnen<lb/> nach der Ordnung der Gesetze ihr Proceſs gemacht wer-<lb/> de. Das kann nur eines Verbrechens halben geschehen;<lb/> und die Weigerung, Edickte zu protocolliren, gehört<lb/> nicht unter die Felonien. Diese Gewiſsheit, mein Herr,<lb/> macht Männer, und (können Sie es glauben) sie be-<lb/> ruht groſsentheils auf dem Eigenthum der Aemter, auf<lb/> eben dieser in Deutschland so sehr verspotteten Vena-<lb/> lität, welche den Monarchen hindert, die Parlaments-<lb/> Stellen an Schmeichler zu vergeben, den Richtern die<lb/> Macht läſst, ihren <hi rendition="#i">Esprit de corps</hi> auf ihre Söhne fort-<lb/> zupflanzen, und keinen in ihr Collegium aufzunehmen,<lb/> der ihnen nicht ansteht.<lb/> Lesen Sie die Vorstellungen unserer Parlamenter; le-<lb/> sen Sie die Bittschriften der Unterthanen an den König,<lb/> an seine Minister, an seine Beamten; Sie werden wahr-<lb/> lich den <hi rendition="#g">kriechenden</hi> Styl nicht darinn finden, wel-<lb/> cher so oft die Sprache und den Character der <hi rendition="#g">freyen<lb/> Deutschen</hi> erniedriget; und in den Edicten unsers<lb/> Landesherrn, ob sie sich gleich mit den Worten: <hi rendition="#i">Te<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/> est notre plaisir,</hi> endigen, ist die Sprache weit minder<lb/> despotisch, als in den gnädigsten Mandaten Ihrer Wild-<lb/> grafen und Reichsakten. <hi rendition="#g">Schreiben eines</hi> (angeb-<lb/> lichen) <hi rendition="#g">Franzosen</hi> im <hi rendition="#i">deutschen Museum</hi> 1781. II.<lb/> B. S. 158. u. f.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0087]
und noch mehr die Engelländer getrost die Stir-
ne bieten konnten. Wenn aber auch ein Deut-
scher, durch eine über das Schicksal der untern
Volks-Classen sich erhebende edlere Erziehung
oder aus eigenem Hang und Neigung an sol-
chem Studio und Lectüre Geschmack gewinnt,
*)
*) zialrathe, sind unabsetzlich, es sey denn, daſs ihnen
nach der Ordnung der Gesetze ihr Proceſs gemacht wer-
de. Das kann nur eines Verbrechens halben geschehen;
und die Weigerung, Edickte zu protocolliren, gehört
nicht unter die Felonien. Diese Gewiſsheit, mein Herr,
macht Männer, und (können Sie es glauben) sie be-
ruht groſsentheils auf dem Eigenthum der Aemter, auf
eben dieser in Deutschland so sehr verspotteten Vena-
lität, welche den Monarchen hindert, die Parlaments-
Stellen an Schmeichler zu vergeben, den Richtern die
Macht läſst, ihren Esprit de corps auf ihre Söhne fort-
zupflanzen, und keinen in ihr Collegium aufzunehmen,
der ihnen nicht ansteht.
Lesen Sie die Vorstellungen unserer Parlamenter; le-
sen Sie die Bittschriften der Unterthanen an den König,
an seine Minister, an seine Beamten; Sie werden wahr-
lich den kriechenden Styl nicht darinn finden, wel-
cher so oft die Sprache und den Character der freyen
Deutschen erniedriget; und in den Edicten unsers
Landesherrn, ob sie sich gleich mit den Worten: Te_
est notre plaisir, endigen, ist die Sprache weit minder
despotisch, als in den gnädigsten Mandaten Ihrer Wild-
grafen und Reichsakten. Schreiben eines (angeb-
lichen) Franzosen im deutschen Museum 1781. II.
B. S. 158. u. f.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/87 |
Zitationshilfe: | Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/87>, abgerufen am 16.02.2025. |