Die Frau von Maintenon, die Frau, die so lange an dem damahls glänzendsten Hof von Europa lebte, schrieb sogar an ihren Freund, den Herzog von Noailles*), voll Verwunde- rung: A propos de tendresse, je ne puis oublier la scene de Sceaux, ou nos Princes firent eclater une si touchante les uns pour les autres; quoiqu'il leur en ait coute, j'en ai ete ravie: Je n'aurois jamais cru, qu'on paut etre Prince et sen- sible.
Das Weiche, Zarte und Empfindsame möchte endlich noch hingehen; man könnte es ihnen noch gar schenken, weil ein Fürst neben sei- ner Herzens-Güte auch fest seyn muss, alle Festigkeit aber an eine gewisse Härte gränzt, wenn sie auch nicht so weit reichte, dass er dadurch in der Geschichte seines Hauses den Beynahmen: Der Eiserne**), verdiente; doch
*) Den II. Dec. 1700.
**) Wie der alte ehrliche Cyriac Spangenberg in seinem Jag- Teufel S. 307. von einem unbekannt reisenden und bey einem Schmied seines Landes einkehrenden Land- grafen von Hessen erzählt, welcher des Morgens sei- nem mit einem grossen Hammer das Eisen zusammen schlagenden Wirth zusahe, als dieser auf einmahl mit Fluchen sagte: "Werde hart! Wollte Gott, dass der
Die Frau von Maintenon, die Frau, die so lange an dem damahls glänzendsten Hof von Europa lebte, schrieb sogar an ihren Freund, den Herzog von Noailles*), voll Verwunde- rung: A propos de tendresse, je ne puis oublier la scene de Sceaux, ou nos Princes firent éclater une si touchante les uns pour les autres; quoiqu’il leur en ait couté, j’en ai été ravie: Je n’aurois jamais cru, qu’on pût être Prince et sen- sible.
Das Weiche, Zarte und Empfindsame möchte endlich noch hingehen; man könnte es ihnen noch gar schenken, weil ein Fürst neben sei- ner Herzens-Güte auch fest seyn muſs, alle Festigkeit aber an eine gewisse Härte gränzt, wenn sie auch nicht so weit reichte, daſs er dadurch in der Geschichte seines Hauses den Beynahmen: Der Eiserne**), verdiente; doch
*) Den II. Dec. 1700.
**) Wie der alte ehrliche Cyriac Spangenberg in seinem Jag- Teufel S. 307. von einem unbekannt reisenden und bey einem Schmied seines Landes einkehrenden Land- grafen von Hessen erzählt, welcher des Morgens sei- nem mit einem grossen Hammer das Eisen zusammen schlagenden Wirth zusahe, als dieser auf einmahl mit Fluchen sagte: „Werde hart! Wollte Gott, daſs der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0178"n="172"/><p>Die Frau <hirendition="#i"><hirendition="#g">von Maintenon</hi>,</hi> die Frau, die so<lb/>
lange an dem damahls glänzendsten Hof von<lb/>
Europa lebte, schrieb sogar an ihren Freund,<lb/>
den Herzog <hirendition="#i"><hirendition="#g">von Noailles</hi></hi><noteplace="foot"n="*)">Den II. Dec. 1700.</note>, voll Verwunde-<lb/>
rung: <hirendition="#i">A propos de tendresse, je ne puis oublier<lb/>
la scene de Sceaux, ou nos Princes firent éclater<lb/>
une si touchante les uns pour les autres; quoiqu’il<lb/>
leur en ait couté, j’en ai été ravie: <hirendition="#g">Je n’aurois<lb/>
jamais cru, qu’on pût être Prince et sen-<lb/>
sible</hi>.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das Weiche, Zarte und Empfindsame möchte<lb/>
endlich noch hingehen; man könnte es ihnen<lb/>
noch gar schenken, weil ein Fürst neben sei-<lb/>
ner Herzens-Güte auch <hirendition="#i"><hirendition="#g">fest</hi></hi> seyn muſs, alle<lb/>
Festigkeit aber an eine gewisse <hirendition="#i"><hirendition="#g">Härte</hi></hi> gränzt,<lb/>
wenn sie auch nicht so weit reichte, daſs er<lb/>
dadurch in der Geschichte seines Hauses den<lb/>
Beynahmen: Der <hirendition="#i"><hirendition="#g">Eiserne</hi></hi><notexml:id="seg2pn_7_1"next="#seg2pn_7_2"place="foot"n="**)">Wie der alte ehrliche <hirendition="#i">Cyriac Spangenberg</hi> in seinem Jag-<lb/>
Teufel S. 307. von einem unbekannt reisenden und<lb/>
bey einem Schmied seines Landes einkehrenden Land-<lb/>
grafen von Hessen erzählt, welcher des Morgens sei-<lb/>
nem mit einem grossen Hammer das Eisen zusammen<lb/>
schlagenden Wirth zusahe, als dieser auf einmahl mit<lb/>
Fluchen sagte: „Werde hart! Wollte Gott, daſs der</note>, verdiente; doch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0178]
Die Frau von Maintenon, die Frau, die so
lange an dem damahls glänzendsten Hof von
Europa lebte, schrieb sogar an ihren Freund,
den Herzog von Noailles *), voll Verwunde-
rung: A propos de tendresse, je ne puis oublier
la scene de Sceaux, ou nos Princes firent éclater
une si touchante les uns pour les autres; quoiqu’il
leur en ait couté, j’en ai été ravie: Je n’aurois
jamais cru, qu’on pût être Prince et sen-
sible.
Das Weiche, Zarte und Empfindsame möchte
endlich noch hingehen; man könnte es ihnen
noch gar schenken, weil ein Fürst neben sei-
ner Herzens-Güte auch fest seyn muſs, alle
Festigkeit aber an eine gewisse Härte gränzt,
wenn sie auch nicht so weit reichte, daſs er
dadurch in der Geschichte seines Hauses den
Beynahmen: Der Eiserne **), verdiente; doch
*) Den II. Dec. 1700.
**) Wie der alte ehrliche Cyriac Spangenberg in seinem Jag-
Teufel S. 307. von einem unbekannt reisenden und
bey einem Schmied seines Landes einkehrenden Land-
grafen von Hessen erzählt, welcher des Morgens sei-
nem mit einem grossen Hammer das Eisen zusammen
schlagenden Wirth zusahe, als dieser auf einmahl mit
Fluchen sagte: „Werde hart! Wollte Gott, daſs der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.