Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde von Hof ein anderer und glimpflicherer nur
in der Gestalt einer Erklärung gefasster Entwurf
eines Reverses nach Rostock übersandt. Der stand-
hafte Mann beharrte aber bey dem Entschluss,
seine Erklärung nicht anders als öffentlich ab-
zulegen.

Der eben so gelehrte als religiose Herzog Au-
gust von Braunschweig-Wolfenbüttel machte, auf
erhaltene Nachricht, dieser sich immer mehr
verwickelnden Fehde dadurch ein kurzes Ende,
dass er im August noch eben dieses 1649. Jahres
dem gedrückten Manne den Ruf als erster General-
Superintendent nach Wolfenbüttel zugehen liess.
Seine Gemeine flehte nun um so eifriger um sei-
ne Beybehaltung; der Herzog von Mecklenburg
aber wurde seiner Seits so erbittert, dass er den
harten Befehl an die Universität erliess: Dass,
wenn D. Lütkemann die ihm abgeforderte Erklä-
rung nicht unterschreiben würde, er binnen acht
Tagen Stadt und Land, und zwar ohne sicheres
Geleit, raümen sollte.

Von unterschreiben konnte bey diesen Umstän-
den keine Rede mehr seyn; Lütkemann zog un-
ter dem Seegen und häufigen Thränen der ihn
biss vor die Stadt begleitenden Zuhörer und Freun-
de von Rostock ab, denen er noch über die Wor-

wurde von Hof ein anderer und glimpflicherer nur
in der Gestalt einer Erklärung gefaſster Entwurf
eines Reverses nach Rostock übersandt. Der stand-
hafte Mann beharrte aber bey dem Entschluſs,
seine Erklärung nicht anders als öffentlich ab-
zulegen.

Der eben so gelehrte als religiose Herzog Au-
gust von Braunschweig-Wolfenbüttel machte, auf
erhaltene Nachricht, dieser sich immer mehr
verwickelnden Fehde dadurch ein kurzes Ende,
daſs er im August noch eben dieses 1649. Jahres
dem gedrückten Manne den Ruf als erster General-
Superintendent nach Wolfenbüttel zugehen lieſs.
Seine Gemeine flehte nun um so eifriger um sei-
ne Beybehaltung; der Herzog von Mecklenburg
aber wurde seiner Seits so erbittert, daſs er den
harten Befehl an die Universität erlieſs: Daſs,
wenn D. Lütkemann die ihm abgeforderte Erklä-
rung nicht unterschreiben würde, er binnen acht
Tagen Stadt und Land, und zwar ohne sicheres
Geleit, raümen sollte.

Von unterschreiben konnte bey diesen Umstän-
den keine Rede mehr seyn; Lütkemann zog un-
ter dem Seegen und häufigen Thränen der ihn
biſs vor die Stadt begleitenden Zuhörer und Freun-
de von Rostock ab, denen er noch über die Wor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="283"/>
wurde von Hof ein anderer und glimpflicherer nur<lb/>
in der Gestalt einer Erklärung gefa&#x017F;ster Entwurf<lb/>
eines Reverses nach Rostock übersandt. Der stand-<lb/>
hafte Mann beharrte aber bey dem Entschlu&#x017F;s,<lb/>
seine Erklärung nicht anders als <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">öffentlich</hi></hi> ab-<lb/>
zulegen.</p><lb/>
        <p>Der eben so gelehrte als religiose Herzog Au-<lb/>
gust von Braunschweig-Wolfenbüttel machte, auf<lb/>
erhaltene Nachricht, dieser sich immer mehr<lb/>
verwickelnden Fehde dadurch ein kurzes Ende,<lb/>
da&#x017F;s er im August noch eben dieses 1649. Jahres<lb/>
dem gedrückten Manne den Ruf als erster General-<lb/>
Superintendent nach Wolfenbüttel zugehen lie&#x017F;s.<lb/>
Seine Gemeine flehte nun um so eifriger um sei-<lb/>
ne Beybehaltung; der Herzog von Mecklenburg<lb/>
aber wurde seiner Seits so erbittert, da&#x017F;s er den<lb/>
harten Befehl an die Universität erlie&#x017F;s: Da&#x017F;s,<lb/>
wenn D. Lütkemann die ihm abgeforderte Erklä-<lb/>
rung nicht unterschreiben würde, er binnen acht<lb/>
Tagen Stadt und Land, und zwar ohne sicheres<lb/>
Geleit, raümen sollte.</p><lb/>
        <p>Von unterschreiben konnte bey diesen Umstän-<lb/>
den keine Rede mehr seyn; Lütkemann zog un-<lb/>
ter dem Seegen und häufigen Thränen der ihn<lb/>
bi&#x017F;s vor die Stadt begleitenden Zuhörer und Freun-<lb/>
de von Rostock ab, denen er noch über die Wor-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0289] wurde von Hof ein anderer und glimpflicherer nur in der Gestalt einer Erklärung gefaſster Entwurf eines Reverses nach Rostock übersandt. Der stand- hafte Mann beharrte aber bey dem Entschluſs, seine Erklärung nicht anders als öffentlich ab- zulegen. Der eben so gelehrte als religiose Herzog Au- gust von Braunschweig-Wolfenbüttel machte, auf erhaltene Nachricht, dieser sich immer mehr verwickelnden Fehde dadurch ein kurzes Ende, daſs er im August noch eben dieses 1649. Jahres dem gedrückten Manne den Ruf als erster General- Superintendent nach Wolfenbüttel zugehen lieſs. Seine Gemeine flehte nun um so eifriger um sei- ne Beybehaltung; der Herzog von Mecklenburg aber wurde seiner Seits so erbittert, daſs er den harten Befehl an die Universität erlieſs: Daſs, wenn D. Lütkemann die ihm abgeforderte Erklä- rung nicht unterschreiben würde, er binnen acht Tagen Stadt und Land, und zwar ohne sicheres Geleit, raümen sollte. Von unterschreiben konnte bey diesen Umstän- den keine Rede mehr seyn; Lütkemann zog un- ter dem Seegen und häufigen Thränen der ihn biſs vor die Stadt begleitenden Zuhörer und Freun- de von Rostock ab, denen er noch über die Wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/289
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/289>, abgerufen am 11.06.2024.