Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das sechste Hauptstück. §. 11. Es läßt sich eine Passage zwar auf die vorige Art, doch wieder ganz an- [Abbildung]
§. 12. Will man hingegen eine solche Figur recht verächtlich und frech ausdrü- [Abbildung]
§. 13. Wenn zwey Triolen, die singbar gesetzet sind, mit einer Sospir anfan- [Abbildung]
§. 14.
Das ſechſte Hauptſtuͤck. §. 11. Es laͤßt ſich eine Paſſage zwar auf die vorige Art, doch wieder ganz an- [Abbildung]
§. 12. Will man hingegen eine ſolche Figur recht veraͤchtlich und frech ausdruͤ- [Abbildung]
§. 13. Wenn zwey Triolen, die ſingbar geſetzet ſind, mit einer Sospir anfan- [Abbildung]
§. 14.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0146" n="118"/> <fw type="header" place="top">Das ſechſte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Es laͤßt ſich eine Paſſage zwar auf die vorige Art, doch wieder ganz an-<lb/> ders vortragen: wenn man naͤmlich die 5. Noten in einem Hinaufſtriche abſtoſ-<lb/> ſet und iede durch einen kurzen Nachdruck unterſcheidet. Wie das vorige be-<lb/> weglich klinget: ſo laͤßt dieß etwas kecker und hat mehr Geiſt; ſonderbar wenn<lb/> es mit Staͤrke und Schwaͤche ausgezieret wird. Z. E.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Will man hingegen eine ſolche <hi rendition="#b">Figur</hi> recht veraͤchtlich und frech ausdruͤ-<lb/> cken; ſo ſtoſſe man iede Note mit einem beſondern Bogenſtriche ſtark und kurz<lb/> weg, welches den ganzen Vortrag aͤndert und von dem vorigen merklich unter-<lb/> ſcheidet. Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> §. 13.</head><lb/> <p>Wenn zwey <hi rendition="#b">Triolen,</hi> die ſingbar geſetzet ſind, mit einer <hi rendition="#b">Sospir</hi> anfan-<lb/> gen; ſo kann man ſie ſehr artig und ſchmeichelend in einem verzogenen Striche<lb/> vortragen: wenn man naͤmlich die <hi rendition="#b">erſte, zwote</hi> und <hi rendition="#b">dritte</hi> Note im Hinauf-<lb/> ſtriche, die <hi rendition="#b">vierte,</hi> und <hi rendition="#b">fuͤnfte</hi> aber im Herabſtriche zuſammen ſchleift.<lb/> Man muß aber die erſte des Hinaufſtriches etwas ſtaͤrker angreifen, und die uͤbri-<lb/> gen alle, auch bey der Wendung des Striches, immer ſtiller daran ſchleifen. Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <fw type="catch" place="bottom">§. 14.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0146]
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
§. 11.
Es laͤßt ſich eine Paſſage zwar auf die vorige Art, doch wieder ganz an-
ders vortragen: wenn man naͤmlich die 5. Noten in einem Hinaufſtriche abſtoſ-
ſet und iede durch einen kurzen Nachdruck unterſcheidet. Wie das vorige be-
weglich klinget: ſo laͤßt dieß etwas kecker und hat mehr Geiſt; ſonderbar wenn
es mit Staͤrke und Schwaͤche ausgezieret wird. Z. E.
[Abbildung]
§. 12.
Will man hingegen eine ſolche Figur recht veraͤchtlich und frech ausdruͤ-
cken; ſo ſtoſſe man iede Note mit einem beſondern Bogenſtriche ſtark und kurz
weg, welches den ganzen Vortrag aͤndert und von dem vorigen merklich unter-
ſcheidet. Z. E.
[Abbildung]
§. 13.
Wenn zwey Triolen, die ſingbar geſetzet ſind, mit einer Sospir anfan-
gen; ſo kann man ſie ſehr artig und ſchmeichelend in einem verzogenen Striche
vortragen: wenn man naͤmlich die erſte, zwote und dritte Note im Hinauf-
ſtriche, die vierte, und fuͤnfte aber im Herabſtriche zuſammen ſchleift.
Man muß aber die erſte des Hinaufſtriches etwas ſtaͤrker angreifen, und die uͤbri-
gen alle, auch bey der Wendung des Striches, immer ſtiller daran ſchleifen. Z. E.
[Abbildung]
§. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/146 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/146>, abgerufen am 16.02.2025. |