Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das sechste Hauptstück. §. 14. Jn einem mittlern Tempo, welches nicht zu langsam noch übertrieben ist, [Abbildung]
§. 15. Man kann eine Veränderung machen, die man gleich von allen andern [Abbildung]
§. 16. Zur Nachahmung, oder zur Ausdrückung und Erregung dieser oder jener aber
Das ſechſte Hauptſtuͤck. §. 14. Jn einem mittlern Tempo, welches nicht zu langſam noch uͤbertrieben iſt, [Abbildung]
§. 15. Man kann eine Veraͤnderung machen, die man gleich von allen andern [Abbildung]
§. 16. Zur Nachahmung, oder zur Ausdruͤckung und Erregung dieſer oder jener aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" n="119"/> <fw type="header" place="top">Das ſechſte Hauptſtuͤck.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Jn einem mittlern Tempo, welches nicht zu langſam noch uͤbertrieben iſt,<lb/> kann man die <hi rendition="#b">erſte Note</hi> eines <hi rendition="#b">Dreyerls</hi> mit dem Herabſtriche allein, die <hi rendition="#b">zwo-<lb/> te</hi> und <hi rendition="#b">dritte</hi> aber in dem Hinaufſtriche zuſammen nehmen; doch alſo: daß iede<lb/> der zwo letzten Noten abgeſondert klinge. Dieß muß durch die Erhebung des<lb/> Bogens geſchehen. Man beſehe das Exempel:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>Man kann eine Veraͤnderung machen, die man gleich von allen andern<lb/> unterſcheidet: wenn man zwar <hi rendition="#b">drey</hi> Noten, aber nicht die gewoͤhnlichen drey,<lb/> zuſammen ſchleifet; ſondern von iedem <hi rendition="#b">Dreyerl</hi> die <hi rendition="#b">zwote</hi> und <hi rendition="#b">dritte</hi> Note mit<lb/> der <hi rendition="#b">erſten</hi> Note des darauf folgenden <hi rendition="#b">Dreyerls</hi> oder einer andern nachkommen-<lb/> den <hi rendition="#b">Figur</hi> verbindet. Man muß aber ſonderbar auf die Gleichheit der <hi rendition="#b">Trio-<lb/> len</hi> ſehen, und die <hi rendition="#b">Staͤrke</hi> oder den Nachdruck nicht am Anfange, ſondern am<lb/> Ende des Bogens anbringen: ſonſt faͤllt dieſer Nachdruck auf den unrechten Ort,<lb/> naͤmlich auf die zwote Note; da er doch auf die erſte Note fallen muß. Das<lb/> Exempel wird es klaͤrer machen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Zur Nachahmung, oder zur Ausdruͤckung und Erregung dieſer oder jener<lb/> Leidenſchaft werden auch ſolche Figuren erdacht, durch deren karactermaͤſſiges Ab-<lb/> ſpielen man der Natur am naͤchſten zu kommen glaubet. Wenn z. E. iedes<lb/><hi rendition="#b">Dreyerl</hi> mit einer <hi rendition="#b">Sospir</hi> anfaͤngt; ſo kann ein klaͤgliches Seufzen nicht beſſer<lb/> ausgedruͤcket werden, als wenn die uͤbrigen zwo Noten mit Abwechſelung des<lb/><hi rendition="#b">Forte</hi> und <hi rendition="#b">Piano</hi> im Hinaufſtriche zuſammen geſchliffen werden. Man muß<lb/> <fw type="catch" place="bottom">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0147]
Das ſechſte Hauptſtuͤck.
§. 14.
Jn einem mittlern Tempo, welches nicht zu langſam noch uͤbertrieben iſt,
kann man die erſte Note eines Dreyerls mit dem Herabſtriche allein, die zwo-
te und dritte aber in dem Hinaufſtriche zuſammen nehmen; doch alſo: daß iede
der zwo letzten Noten abgeſondert klinge. Dieß muß durch die Erhebung des
Bogens geſchehen. Man beſehe das Exempel:
[Abbildung]
§. 15.
Man kann eine Veraͤnderung machen, die man gleich von allen andern
unterſcheidet: wenn man zwar drey Noten, aber nicht die gewoͤhnlichen drey,
zuſammen ſchleifet; ſondern von iedem Dreyerl die zwote und dritte Note mit
der erſten Note des darauf folgenden Dreyerls oder einer andern nachkommen-
den Figur verbindet. Man muß aber ſonderbar auf die Gleichheit der Trio-
len ſehen, und die Staͤrke oder den Nachdruck nicht am Anfange, ſondern am
Ende des Bogens anbringen: ſonſt faͤllt dieſer Nachdruck auf den unrechten Ort,
naͤmlich auf die zwote Note; da er doch auf die erſte Note fallen muß. Das
Exempel wird es klaͤrer machen.
[Abbildung]
§. 16.
Zur Nachahmung, oder zur Ausdruͤckung und Erregung dieſer oder jener
Leidenſchaft werden auch ſolche Figuren erdacht, durch deren karactermaͤſſiges Ab-
ſpielen man der Natur am naͤchſten zu kommen glaubet. Wenn z. E. iedes
Dreyerl mit einer Sospir anfaͤngt; ſo kann ein klaͤgliches Seufzen nicht beſſer
ausgedruͤcket werden, als wenn die uͤbrigen zwo Noten mit Abwechſelung des
Forte und Piano im Hinaufſtriche zuſammen geſchliffen werden. Man muß
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |