Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Verehrte Asche/ Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667. MEin Leser laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/ Die voller Asche sind und reden nur von Staub/ Du wirst den Jnbegriff der Eitelkeiten schauen/ Wie nichts mehr übrig ist als dieser Aschen-Raub. Jn eitlen Augen sind es wol betrübte Blicke/ Daß von der Herrligkeit des Menschen diß nur bleibt/ Doch weil sie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferstücke/ Ja gar des Himmels Erb' in solcher uns verschreibt: So kan ein feurig Geist auch hier Vergnügung finden/ Wenn er sich Adlern gleich schwingt zu der Sternen Höh'/ Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergründen/ Daß der verweste Leib in Asche nicht vergeh'. Hier ist sie ein Entwurff der irrdischen Gebrechen/ Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit blüht; Wenn GOttes Richt-Tag wird das grosse Urtheil sprechen/ Gewiß/ daß sie mehr schön als alle Blumen sieht. Die tieffste Weißheit kan ein Aschen-Hauff uns zeigen/ Ein morscher Todten-Kopff ist eine hohe Schul. Wenn sich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/ So steht doch einst der Leib verklärt fürs Höchsten Stul. Die Heyden glaubten selbst was Göttlichs von der Aschen/ Bevor das güldne Rom hielt seine Käyser werth; Denn wenn sie sie genug mit Thränen abgewaschen/ Fast' ein vergold Geschirr diß was noch unverzehrt. Jch will vom Götzendienst der neuen Welt nichts sagen/ Diß ist ja wunderns voll was Pegu aufgebracht: So bald sein Priester wird/ ein Rolim/ hingetragen/ So ist ein Traur-Gezelt aufs herrlichste gemacht; Die Leiche steht umzirckt vom König' und den Seinen/ Biß den gesalbten Leib die Flamme hat verzehrt/ Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/ Hebt die geheiligt' Asch' ihr König auf und schwehrt. Man frag' in China nur die witzigen Bramipen/ Was vor ein Heiligthum verbrandte Cörper seyn. Fing nicht auch Jsrael dem Moloch an zu dienen/ Als in dem Aschen-Thal diß Ungeheur brach ein? Nun C c c 5
Leichen-Gedichte. Verehrte Aſche/ Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667. MEin Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/ Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/ Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/ Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub. Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/ Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/ Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/ Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt: So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/ Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/ Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/ Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’. Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/ Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht; Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/ Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht. Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/ Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul. Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/ So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul. Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/ Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth; Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/ Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt. Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/ Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht: So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/ So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht; Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/ Biß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/ Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/ Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt. Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/ Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn. Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/ Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein? Nun C c c 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0273" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Verehrte Aſche/<lb/><hi rendition="#fr">Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii.</hi> 1667.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/</l><lb/> <l>Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/</l><lb/> <l>Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/</l><lb/> <l>Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub.</l><lb/> <l>Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/</l><lb/> <l>Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/</l><lb/> <l>Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/</l><lb/> <l>Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt:</l><lb/> <l>So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/</l><lb/> <l>Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/</l><lb/> <l>Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/</l><lb/> <l>Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’.</l><lb/> <l>Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/</l><lb/> <l>Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht;</l><lb/> <l>Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/</l><lb/> <l>Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht.</l><lb/> <l>Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/</l><lb/> <l>Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul.</l><lb/> <l>Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/</l><lb/> <l>So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul.</l><lb/> <l>Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/</l><lb/> <l>Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth;</l><lb/> <l>Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/</l><lb/> <l>Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt.</l><lb/> <l>Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/</l><lb/> <l>Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht:</l><lb/> <l>So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/</l><lb/> <l>So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht;</l><lb/> <l>Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">B</hi>iß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/</l><lb/> <l>Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/</l><lb/> <l>Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt.</l><lb/> <l>Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/</l><lb/> <l>Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn.</l><lb/> <l>Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/</l><lb/> <l>Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [41/0273]
Leichen-Gedichte.
Verehrte Aſche/
Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667.
MEin Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/
Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/
Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/
Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub.
Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/
Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/
Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/
Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt:
So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/
Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/
Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/
Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’.
Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/
Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht;
Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/
Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht.
Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/
Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul.
Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/
So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul.
Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/
Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth;
Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/
Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt.
Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/
Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht:
So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/
So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht;
Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/
Biß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/
Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/
Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt.
Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/
Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn.
Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/
Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein?
Nun
C c c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |