Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Nun dieser Aschen-dienst gleicht mit der Höllen Kohlen/Und geht nicht unsern Leib noch die Verwesung an. Wir können bessern Trost auß erster Kirche holen/ Da sie mit einem Kuß die Asche beygethan; Und diese Pflicht beruht' auf gutem Angedencken; Der Mensch ist ja kein Felß/ noch irgend Zemblisch Eiß/ Daß er den Seinigen nicht Thränen solte schencken/ Wenn er sie von dem Liecht der Welt geschieden weiß. Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Asche sitzet/ Und eurer Mutter Asch auß treuem Hertzen ehrt; Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/ Und ein ergrimmtes Leid nicht gern vom trösten hört. Jedoch muß hier Gedult den klügsten Meister spielen/ Und daß des Höchsten Schluß unwiderruflich sey. Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/ Lebt in gekrönter Lust von bleichen Sorgen frey. Das Sodom dieser Welt zeigt Frucht und Kost von Aschen/ Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Busem steckt. Weh' dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naschen/ Weil sie der Fluch noch mehr als selbst ihr Gifft befleckt. Betrübtste/ diese Brust so wir zu erst gesogen/ Der Mund/ der uns so offt hertzinniglich geküst/ Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/ Jst tausend Thränen werth/ und wird nicht gern vermist. Allein' die Seelige ist nicht so gar gestorben/ Das minste Theil das wird hin in die Grufft gelegt; Es ist auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/ Den selbst die Tugenden in Marmel eingepregt. Sie ist dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/ Dem Fallstrick der sich offt umb Leib und Seele zeucht: Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/ Weil ihre Freude sich mit Menschen Lust nicht gleicht. Wir feyren nur noch hier die Angst- und Marter-Wochen/ Sie speist vom Oster-Lamb und trinckt den Lebens-Wein: Sie/ als Amazonin/ ist hurtig durch gebrochen/ Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein. Wir wollen auch den Rest der Asche nicht entweihen/ Weil sie ein wahres Bild der Auferstehung gibt. Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker streuen Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt. Er-
Leichen-Gedichte. Nun dieſer Aſchen-dienſt gleicht mit der Hoͤllen Kohlen/Und geht nicht unſern Leib noch die Verweſung an. Wir koͤnnen beſſern Troſt auß erſter Kirche holen/ Da ſie mit einem Kuß die Aſche beygethan; Und dieſe Pflicht beruht’ auf gutem Angedencken; Der Menſch iſt ja kein Felß/ noch irgend Zembliſch Eiß/ Daß er den Seinigen nicht Thraͤnen ſolte ſchencken/ Wenn er ſie von dem Liecht der Welt geſchieden weiß. Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Aſche ſitzet/ Und eurer Mutter Aſch auß treuem Hertzen ehrt; Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/ Und ein ergrim̃tes Leid nicht gern vom troͤſten hoͤrt. Jedoch muß hier Gedult den kluͤgſten Meiſter ſpielen/ Und daß des Hoͤchſten Schluß unwiderruflich ſey. Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/ Lebt in gekroͤnter Luſt von bleichen Sorgen frey. Das Sodom dieſer Welt zeigt Frucht und Koſt von Aſchen/ Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Buſem ſteckt. Weh’ dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naſchen/ Weil ſie der Fluch noch mehr als ſelbſt ihr Gifft befleckt. Betruͤbtſte/ dieſe Bruſt ſo wir zu erſt geſogen/ Der Mund/ der uns ſo offt hertzinniglich gekuͤſt/ Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/ Jſt tauſend Thraͤnen werth/ und wird nicht gern vermiſt. Allein’ die Seelige iſt nicht ſo gar geſtorben/ Das minſte Theil das wird hin in die Grufft gelegt; Es iſt auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/ Den ſelbſt die Tugenden in Marmel eingepregt. Sie iſt dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/ Dem Fallſtrick der ſich offt umb Leib und Seele zeucht: Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/ Weil ihre Freude ſich mit Menſchen Luſt nicht gleicht. Wir feyren nur noch hier die Angſt- und Marter-Wochen/ Sie ſpeiſt vom Oſter-Lamb und trinckt den Lebens-Wein: Sie/ als Amazonin/ iſt hurtig durch gebrochen/ Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein. Wir wollen auch den Reſt der Aſche nicht entweihen/ Weil ſie ein wahres Bild der Auferſtehung gibt. Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker ſtreuen Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt. Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0274" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Nun dieſer Aſchen-dienſt gleicht mit der Hoͤllen Kohlen/</l><lb/> <l>Und geht nicht unſern Leib noch die Verweſung an.</l><lb/> <l>Wir koͤnnen beſſern Troſt auß erſter Kirche holen/</l><lb/> <l>Da ſie mit einem Kuß die Aſche beygethan;</l><lb/> <l>Und dieſe Pflicht beruht’ auf gutem Angedencken;</l><lb/> <l>Der Menſch iſt ja kein Felß/ noch irgend Zembliſch Eiß/</l><lb/> <l>Daß er den Seinigen nicht Thraͤnen ſolte ſchencken/</l><lb/> <l>Wenn er ſie von dem Liecht der Welt geſchieden weiß.</l><lb/> <l>Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Aſche ſitzet/</l><lb/> <l>Und eurer Mutter Aſch auß treuem Hertzen ehrt;</l><lb/> <l>Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/</l><lb/> <l>Und ein ergrim̃tes Leid nicht gern vom troͤſten hoͤrt.</l><lb/> <l>Jedoch muß hier Gedult den kluͤgſten Meiſter ſpielen/</l><lb/> <l>Und daß des Hoͤchſten Schluß unwiderruflich ſey.</l><lb/> <l>Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/</l><lb/> <l>Lebt in gekroͤnter Luſt von bleichen Sorgen frey.</l><lb/> <l>Das Sodom dieſer Welt zeigt Frucht und Koſt von Aſchen/</l><lb/> <l>Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Buſem ſteckt.</l><lb/> <l>Weh’ dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naſchen/</l><lb/> <l>Weil ſie der Fluch noch mehr als ſelbſt ihr Gifft befleckt.</l><lb/> <l>Betruͤbtſte/ dieſe Bruſt ſo wir zu erſt geſogen/</l><lb/> <l>Der Mund/ der uns ſo offt hertzinniglich gekuͤſt/</l><lb/> <l>Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/</l><lb/> <l>Jſt tauſend Thraͤnen werth/ und wird nicht gern vermiſt.</l><lb/> <l>Allein’ die Seelige iſt nicht ſo gar geſtorben/</l><lb/> <l>Das minſte Theil das wird hin in die Grufft gelegt;</l><lb/> <l>Es iſt auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/</l><lb/> <l>Den ſelbſt die Tugenden in Marmel eingepregt.</l><lb/> <l>Sie iſt dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/</l><lb/> <l>Dem Fallſtrick der ſich offt umb Leib und Seele zeucht:</l><lb/> <l>Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/</l><lb/> <l>Weil ihre Freude ſich mit Menſchen Luſt nicht gleicht.</l><lb/> <l>Wir feyren nur noch hier die Angſt- und Marter-Wochen/</l><lb/> <l>Sie ſpeiſt vom Oſter-Lamb und trinckt den Lebens-Wein:</l><lb/> <l>Sie/ als Amazonin/ iſt hurtig durch gebrochen/</l><lb/> <l>Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein.</l><lb/> <l>Wir wollen auch den Reſt der Aſche nicht entweihen/</l><lb/> <l>Weil ſie ein wahres Bild der Auferſtehung gibt.</l><lb/> <l>Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker ſtreuen</l><lb/> <l>Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [42/0274]
Leichen-Gedichte.
Nun dieſer Aſchen-dienſt gleicht mit der Hoͤllen Kohlen/
Und geht nicht unſern Leib noch die Verweſung an.
Wir koͤnnen beſſern Troſt auß erſter Kirche holen/
Da ſie mit einem Kuß die Aſche beygethan;
Und dieſe Pflicht beruht’ auf gutem Angedencken;
Der Menſch iſt ja kein Felß/ noch irgend Zembliſch Eiß/
Daß er den Seinigen nicht Thraͤnen ſolte ſchencken/
Wenn er ſie von dem Liecht der Welt geſchieden weiß.
Hoch-Edle/ die ihr jetzt in Staub und Aſche ſitzet/
Und eurer Mutter Aſch auß treuem Hertzen ehrt;
Jch glaube daß der Schlag tieff in die Seele ritzet/
Und ein ergrim̃tes Leid nicht gern vom troͤſten hoͤrt.
Jedoch muß hier Gedult den kluͤgſten Meiſter ſpielen/
Und daß des Hoͤchſten Schluß unwiderruflich ſey.
Wer vor der Erden Ball den Himmel kan erzielen/
Lebt in gekroͤnter Luſt von bleichen Sorgen frey.
Das Sodom dieſer Welt zeigt Frucht und Koſt von Aſchen/
Da Schwefel/ Graus und Stanck im innern Buſem ſteckt.
Weh’ dem/ der aus Begier wird von den Aepffeln naſchen/
Weil ſie der Fluch noch mehr als ſelbſt ihr Gifft befleckt.
Betruͤbtſte/ dieſe Bruſt ſo wir zu erſt geſogen/
Der Mund/ der uns ſo offt hertzinniglich gekuͤſt/
Die Pflegung die uns hat als Kinder aufgezogen/
Jſt tauſend Thraͤnen werth/ und wird nicht gern vermiſt.
Allein’ die Seelige iſt nicht ſo gar geſtorben/
Das minſte Theil das wird hin in die Grufft gelegt;
Es iſt auch bey der Stadt ihr Ruhm noch unverdorben/
Den ſelbſt die Tugenden in Marmel eingepregt.
Sie iſt dem Labyrinth der Eitelkeit entgangen/
Dem Fallſtrick der ſich offt umb Leib und Seele zeucht:
Sie darff nun weiter nichts noch hoffen noch verlangen/
Weil ihre Freude ſich mit Menſchen Luſt nicht gleicht.
Wir feyren nur noch hier die Angſt- und Marter-Wochen/
Sie ſpeiſt vom Oſter-Lamb und trinckt den Lebens-Wein:
Sie/ als Amazonin/ iſt hurtig durch gebrochen/
Und geht als Siegerin die Ehren-Pforten ein.
Wir wollen auch den Reſt der Aſche nicht entweihen/
Weil ſie ein wahres Bild der Auferſtehung gibt.
Der Saamen/ den wir hier in Gottes Acker ſtreuen
Bringt Aehren/ welcher Frucht der Himmel eintzig liebt.
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |