Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und ferner drücken sie nicht immer kluge Haare/Die Statsucht kieset oft für Weise Thoren auß/ Ja wann mans recht bedenckt/ so ists geborgte Waare/ Ein Schimmer der verfällt in Asche/ Staub und Grauß. So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/ So viel vergossen Blut befleckt den lichten Schein/ Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/ Es muß der Chrysolith offt gifftig Schirling seyn. Wir sehen im Sapphir den blauen Neid sich regen/ Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/ Der liebliche Smaragd wird die Verstellung hegen/ Ein färbichter Opal zeigt Gnad und Gunst geschwächt. Der Rest vom Zierath ist ein Band geflochtner Hecken/ Wo Sorgen-Dörner stehn und Kummer-Nesseln blühn. Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Würde banges Schrecken/ Jn einem Augenblick ist Kron und Zepter hin. Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/ Die Spiel- und Rennebahn von tausend Kronen reich. Sind ihre Kräntze nicht als wie ihr Leib verblichen/ Und schätzte sich Athen auch schon den Göttern gleich? Stellt doch die Römer dar; vom Blitz der Edelsteine/ Von Perlen derer Werth offt fette Länder fraß/ Vom Purpur und Scarlat/ vom zärtsten Helffenbeine/ Blieb nichts: Alt Rom ist selbst nur ein berühmtes Aaß. Ach weit in schönrem Schmuck und weit in schönrer Krone/ Die selbst die Ewigkeit zusammen hat gesetzt. Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die seelige Matrone/ Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt. Es heischt es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu krönen/ Diß sag ich: Blumen sind hier ein ohnmächtig Werck; Wo etwas ewiges mir gönnen die Camenen/ Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Musen-Berg/ So solte freylich hier die Pieris nicht schweigen/ Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/ Sie kan sich wesentlich durch schöne Wercke zeigen/ Jst selbst ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht. Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/ Der Ahnen graues Lob durch ihres grün gemacht/ Dem Guten nachgefolgt/ dem Bösen wieder strebet/ Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht. Drey
Leichen-Gedichte. Und ferner druͤcken ſie nicht immer kluge Haare/Die Statſucht kieſet oft fuͤr Weiſe Thoren auß/ Ja wann mans recht bedenckt/ ſo iſts geborgte Waare/ Ein Schimmer der verfaͤllt in Aſche/ Staub und Grauß. So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/ So viel vergoſſen Blut befleckt den lichten Schein/ Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/ Es muß der Chryſolith offt gifftig Schirling ſeyn. Wir ſehen im Sapphir den blauen Neid ſich regen/ Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/ Der liebliche Smaragd wird die Verſtellung hegen/ Ein faͤrbichter Opal zeigt Gnad und Gunſt geſchwaͤcht. Der Reſt vom Zierath iſt ein Band geflochtner Hecken/ Wo Sorgen-Doͤrner ſtehn und Kummer-Neſſeln bluͤhn. Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Wuͤrde banges Schrecken/ Jn einem Augenblick iſt Kron und Zepter hin. Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/ Die Spiel- und Rennebahn von tauſend Kronen reich. Sind ihre Kraͤntze nicht als wie ihr Leib verblichen/ Und ſchaͤtzte ſich Athen auch ſchon den Goͤttern gleich? Stellt doch die Roͤmer dar; vom Blitz der Edelſteine/ Von Perlen derer Werth offt fette Laͤnder fraß/ Vom Purpur und Scarlat/ vom zaͤrtſten Helffenbeine/ Blieb nichts: Alt Rom iſt ſelbſt nur ein beruͤhmtes Aaß. Ach weit in ſchoͤnrem Schmuck und weit in ſchoͤnrer Krone/ Die ſelbſt die Ewigkeit zuſammen hat geſetzt. Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die ſeelige Matrone/ Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt. Es heiſcht es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu kroͤnen/ Diß ſag ich: Blumen ſind hier ein ohnmaͤchtig Werck; Wo etwas ewiges mir goͤnnen die Camenen/ Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Muſen-Berg/ So ſolte freylich hier die Pieris nicht ſchweigen/ Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/ Sie kan ſich weſentlich durch ſchoͤne Wercke zeigen/ Jſt ſelbſt ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht. Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/ Der Ahnen graues Lob durch ihres gruͤn gemacht/ Dem Guten nachgefolgt/ dem Boͤſen wieder ſtrebet/ Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht. Drey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0277" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ferner druͤcken ſie nicht immer kluge Haare/</l><lb/> <l>Die Statſucht kieſet oft fuͤr Weiſe Thoren auß/</l><lb/> <l>Ja wann mans recht bedenckt/ ſo iſts geborgte Waare/</l><lb/> <l>Ein Schimmer der verfaͤllt in Aſche/ Staub und Grauß.</l><lb/> <l>So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/</l><lb/> <l>So viel vergoſſen Blut befleckt den lichten Schein/</l><lb/> <l>Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/</l><lb/> <l>Es muß der Chryſolith offt gifftig Schirling ſeyn.</l><lb/> <l>Wir ſehen im Sapphir den blauen Neid ſich regen/</l><lb/> <l>Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/</l><lb/> <l>Der liebliche Smaragd wird die Verſtellung hegen/</l><lb/> <l>Ein faͤrbichter Opal zeigt Gnad und Gunſt geſchwaͤcht.</l><lb/> <l>Der Reſt vom Zierath iſt ein Band geflochtner Hecken/</l><lb/> <l>Wo Sorgen-Doͤrner ſtehn und Kummer-Neſſeln bluͤhn.</l><lb/> <l>Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Wuͤrde banges Schrecken/</l><lb/> <l>Jn einem Augenblick iſt Kron und Zepter hin.</l><lb/> <l>Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/</l><lb/> <l>Die Spiel- und Rennebahn von tauſend Kronen reich.</l><lb/> <l>Sind ihre Kraͤntze nicht als wie ihr Leib verblichen/</l><lb/> <l>Und ſchaͤtzte ſich Athen auch ſchon den Goͤttern gleich?</l><lb/> <l>Stellt doch die Roͤmer dar; vom Blitz der Edelſteine/</l><lb/> <l>Von Perlen derer Werth offt fette Laͤnder fraß/</l><lb/> <l>Vom Purpur und Scarlat/ vom zaͤrtſten Helffenbeine/</l><lb/> <l>Blieb nichts: Alt Rom iſt ſelbſt nur ein beruͤhmtes Aaß.</l><lb/> <l>Ach weit in ſchoͤnrem Schmuck und weit in ſchoͤnrer Krone/</l><lb/> <l>Die ſelbſt die Ewigkeit zuſammen hat geſetzt.</l><lb/> <l>Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die ſeelige Matrone/</l><lb/> <l>Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt.</l><lb/> <l>Es heiſcht es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu kroͤnen/</l><lb/> <l>Diß ſag ich: Blumen ſind hier ein ohnmaͤchtig Werck;</l><lb/> <l>Wo etwas ewiges mir goͤnnen die Camenen/</l><lb/> <l>Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Muſen-Berg/</l><lb/> <l>So ſolte freylich hier die Pieris nicht ſchweigen/</l><lb/> <l>Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/</l><lb/> <l>Sie kan ſich weſentlich durch ſchoͤne Wercke zeigen/</l><lb/> <l>Jſt ſelbſt ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht.</l><lb/> <l>Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/</l><lb/> <l>Der Ahnen graues Lob durch ihres gruͤn gemacht/</l><lb/> <l>Dem Guten nachgefolgt/ dem Boͤſen wieder ſtrebet/</l><lb/> <l>Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Drey</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [45/0277]
Leichen-Gedichte.
Und ferner druͤcken ſie nicht immer kluge Haare/
Die Statſucht kieſet oft fuͤr Weiſe Thoren auß/
Ja wann mans recht bedenckt/ ſo iſts geborgte Waare/
Ein Schimmer der verfaͤllt in Aſche/ Staub und Grauß.
So viel Rubinen da in ihrem Umbkreiß brennen/
So viel vergoſſen Blut befleckt den lichten Schein/
Die blancken Schwerdter gibt der Tiamant zu kennen/
Es muß der Chryſolith offt gifftig Schirling ſeyn.
Wir ſehen im Sapphir den blauen Neid ſich regen/
Granaten machet ihm der Zorn zu Waffen recht/
Der liebliche Smaragd wird die Verſtellung hegen/
Ein faͤrbichter Opal zeigt Gnad und Gunſt geſchwaͤcht.
Der Reſt vom Zierath iſt ein Band geflochtner Hecken/
Wo Sorgen-Doͤrner ſtehn und Kummer-Neſſeln bluͤhn.
Den Glantz bezwingt die Zeit/ die Wuͤrde banges Schrecken/
Jn einem Augenblick iſt Kron und Zepter hin.
Verkehrte Sterblichen! Kommt zeiget eure Griechen/
Die Spiel- und Rennebahn von tauſend Kronen reich.
Sind ihre Kraͤntze nicht als wie ihr Leib verblichen/
Und ſchaͤtzte ſich Athen auch ſchon den Goͤttern gleich?
Stellt doch die Roͤmer dar; vom Blitz der Edelſteine/
Von Perlen derer Werth offt fette Laͤnder fraß/
Vom Purpur und Scarlat/ vom zaͤrtſten Helffenbeine/
Blieb nichts: Alt Rom iſt ſelbſt nur ein beruͤhmtes Aaß.
Ach weit in ſchoͤnrem Schmuck und weit in ſchoͤnrer Krone/
Die ſelbſt die Ewigkeit zuſammen hat geſetzt.
Prangt itzt der Frauen Ruhm/ die ſeelige Matrone/
Die keiner Zeiten Sturm noch Zufall mehr verletzt.
Es heiſcht es Schuld und Pflicht das werthe Grab zu kroͤnen/
Diß ſag ich: Blumen ſind hier ein ohnmaͤchtig Werck;
Wo etwas ewiges mir goͤnnen die Camenen/
Wo ich nicht Frembdling bin in jenem Muſen-Berg/
So ſolte freylich hier die Pieris nicht ſchweigen/
Wiewol die Tugend will und mag die Schmincke nicht/
Sie kan ſich weſentlich durch ſchoͤne Wercke zeigen/
Jſt ſelbſt ihr Redener und auch zugleich ihr Liecht.
Es hat die Seelige untadelhafft gelebet/
Der Ahnen graues Lob durch ihres gruͤn gemacht/
Dem Guten nachgefolgt/ dem Boͤſen wieder ſtrebet/
Und allzeit mit Vernunfft der Sachen Zweck bedacht.
Drey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |