Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Schlug ihnen gleichsam auß Heil/ Leben/ Stand und Güter/
Wenn nur ein prächtig Lob ihr Grab-Mahl hat erfreut.
So weit kam die Vernunfft mit irrigen Gedancken.
Nein/ wahrer Christen Lieb ist stärcker als der Tod/
Sie ist so fest gegründt/ und kan nicht leichtlich wancken/
Ob sie gleich überfällt die allergröste Noth.
Und diese Liebe thut die grösten Wunderwercke/
Es ist das Heydenthum nur lauter Possenspiel.
Wer kennt nicht ihre Macht/ wer weiß nicht ihre Stärcke?
Wie nur Beständigkeit ihr ausgesetztes Ziel/
Ein Zeugnüß wahrer Treu und ungefärbter Liebe/
Die auch dem Tode sich entgegen hat gesetzt/
Und würdig daß man sie in Ertz und Marmel schriebe/
Daran die grimme Zeit nicht ihre Zähne wetzt/
Zeigt der Frau Doctorin nunmehr entseelte Leiche/
Die ihrem Ehgemahl folgt auf dem Fusse nach/
Und daß sie nimmermehr von seiner Seiten weiche/
Deckt beyder Cörper auch ein gleiches Schlaff-Gemach.
Sie hatte ihrem Schatz die Augen kaum geschlossen/
Das Sterbekleid geneht/ den Todten-Zeug bestellt/
So sieht sie ebenfalls ihr Stunden-Glas verflossen/
Und eine Woche fast nimmt beyde von der Welt.
Mehr als beglückter Tod/ mehr als gewünschtes Sterben/
Und Liebe die die Nacht der schwartzen Grufft besiegt!
Was sonst den Witwenstand Verlaßnen kan erherben/
Und was Verwaiste drückt/ das hat sie nie bekriegt.
Sie ist in voller Ruh und Lebens-satt verschieden/
Hat ihres Leibes Frücht' in Ehren sehen blühn/
Und auch noch Kindes-Kind in Segen-reichem Frieden/
Verspürt/ zu Ruhm des Stamms aumuthig auferziehn.
Nun diese Wunderthat/ so vielen nicht bescheret/
Hat ihr des Lebens-Lust noch nie so sehr versüst/
Daß sie bey ihrem Schatz nicht mehr zu seyn begehret/
Jhm eiligst nach gefolgt/ und in der Grufft begrüst.
Die jenen/ so ein Bett und auch ein Grab bedecket/
Sind statt der Thränen ja der Freuden-Lieder werth/
Und daß ihr Leichen-Stein mit Blumen sey umbstecket/
Und der beglückte Sand Narciß und Lilg ernehrt.
Es kan ein solches Grab Mausolens Thurm verlachen/
Zumal wenn Gottesfurcht die beste Grabschrisst ist/
Wenn
Leichen-Gedichte.
Schlug ihnen gleichſam auß Heil/ Leben/ Stand und Guͤter/
Wenn nur ein praͤchtig Lob ihr Grab-Mahl hat erfreut.
So weit kam die Vernunfft mit irrigen Gedancken.
Nein/ wahrer Chriſten Lieb iſt ſtaͤrcker als der Tod/
Sie iſt ſo feſt gegruͤndt/ und kan nicht leichtlich wancken/
Ob ſie gleich uͤberfaͤllt die allergroͤſte Noth.
Und dieſe Liebe thut die groͤſten Wunderwercke/
Es iſt das Heydenthum nur lauter Poſſenſpiel.
Wer kennt nicht ihre Macht/ wer weiß nicht ihre Staͤrcke?
Wie nur Beſtaͤndigkeit ihr ausgeſetztes Ziel/
Ein Zeugnuͤß wahrer Treu und ungefaͤrbter Liebe/
Die auch dem Tode ſich entgegen hat geſetzt/
Und wuͤrdig daß man ſie in Ertz und Marmel ſchriebe/
Daran die grimme Zeit nicht ihre Zaͤhne wetzt/
Zeigt der Frau Doctorin nunmehr entſeelte Leiche/
Die ihrem Ehgemahl folgt auf dem Fuſſe nach/
Und daß ſie nimmermehr von ſeiner Seiten weiche/
Deckt beyder Coͤrper auch ein gleiches Schlaff-Gemach.
Sie hatte ihrem Schatz die Augen kaum geſchloſſen/
Das Sterbekleid geneht/ den Todten-Zeug beſtellt/
So ſieht ſie ebenfalls ihr Stunden-Glas verfloſſen/
Und eine Woche faſt nimmt beyde von der Welt.
Mehr als begluͤckter Tod/ mehr als gewuͤnſchtes Sterben/
Und Liebe die die Nacht der ſchwartzen Grufft beſiegt!
Was ſonſt den Witwenſtand Verlaßnen kan erherben/
Und was Verwaiſte druͤckt/ das hat ſie nie bekriegt.
Sie iſt in voller Ruh und Lebens-ſatt verſchieden/
Hat ihres Leibes Fruͤcht’ in Ehren ſehen bluͤhn/
Und auch noch Kindes-Kind in Segen-reichem Frieden/
Verſpuͤrt/ zu Ruhm des Stamms aumuthig auferziehn.
Nun dieſe Wunderthat/ ſo vielen nicht beſcheret/
Hat ihr des Lebens-Luſt noch nie ſo ſehr verſuͤſt/
Daß ſie bey ihrem Schatz nicht mehr zu ſeyn begehret/
Jhm eiligſt nach gefolgt/ und in der Grufft begruͤſt.
Die jenen/ ſo ein Bett und auch ein Grab bedecket/
Sind ſtatt der Thraͤnen ja der Freuden-Lieder werth/
Und daß ihr Leichen-Stein mit Blumen ſey umbſtecket/
Und der begluͤckte Sand Narciß und Lilg ernehrt.
Es kan ein ſolches Grab Mauſolens Thurm verlachen/
Zumal wenn Gottesfurcht die beſte Grabſchriſſt iſt/
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0323" n="91"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Schlug ihnen gleich&#x017F;am auß Heil/ Leben/ Stand und Gu&#x0364;ter/</l><lb/>
          <l>Wenn nur ein pra&#x0364;chtig Lob ihr Grab-Mahl hat erfreut.</l><lb/>
          <l>So weit kam die Vernunfft mit irrigen Gedancken.</l><lb/>
          <l>Nein/ wahrer Chri&#x017F;ten Lieb i&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rcker als der Tod/</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t &#x017F;o fe&#x017F;t gegru&#x0364;ndt/ und kan nicht leichtlich wancken/</l><lb/>
          <l>Ob &#x017F;ie gleich u&#x0364;berfa&#x0364;llt die allergro&#x0364;&#x017F;te Noth.</l><lb/>
          <l>Und die&#x017F;e Liebe thut die gro&#x0364;&#x017F;ten Wunderwercke/</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t das Heydenthum nur lauter Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;piel.</l><lb/>
          <l>Wer kennt nicht ihre Macht/ wer weiß nicht ihre Sta&#x0364;rcke?</l><lb/>
          <l>Wie nur Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit ihr ausge&#x017F;etztes Ziel/</l><lb/>
          <l>Ein Zeugnu&#x0364;ß wahrer Treu und ungefa&#x0364;rbter Liebe/</l><lb/>
          <l>Die auch dem Tode &#x017F;ich entgegen hat ge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>Und wu&#x0364;rdig daß man &#x017F;ie in Ertz und Marmel &#x017F;chriebe/</l><lb/>
          <l>Daran die grimme Zeit nicht ihre Za&#x0364;hne wetzt/</l><lb/>
          <l>Zeigt der Frau Doctorin nunmehr ent&#x017F;eelte Leiche/</l><lb/>
          <l>Die ihrem Ehgemahl folgt auf dem Fu&#x017F;&#x017F;e nach/</l><lb/>
          <l>Und daß &#x017F;ie nimmermehr von &#x017F;einer Seiten weiche/</l><lb/>
          <l>Deckt beyder Co&#x0364;rper auch ein gleiches Schlaff-Gemach.</l><lb/>
          <l>Sie hatte ihrem Schatz die Augen kaum ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Das Sterbekleid geneht/ den Todten-Zeug be&#x017F;tellt/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ieht &#x017F;ie ebenfalls ihr Stunden-Glas verflo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und eine Woche fa&#x017F;t nimmt beyde von der Welt.</l><lb/>
          <l>Mehr als beglu&#x0364;ckter Tod/ mehr als gewu&#x0364;n&#x017F;chtes Sterben/</l><lb/>
          <l>Und Liebe die die Nacht der &#x017F;chwartzen Grufft be&#x017F;iegt!</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;on&#x017F;t den Witwen&#x017F;tand Verlaßnen kan erherben/</l><lb/>
          <l>Und was Verwai&#x017F;te dru&#x0364;ckt/ das hat &#x017F;ie nie bekriegt.</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t in voller Ruh und Lebens-&#x017F;att ver&#x017F;chieden/</l><lb/>
          <l>Hat ihres Leibes Fru&#x0364;cht&#x2019; in Ehren &#x017F;ehen blu&#x0364;hn/</l><lb/>
          <l>Und auch noch Kindes-Kind in Segen-reichem Frieden/</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;pu&#x0364;rt/ zu Ruhm des Stamms aumuthig auferziehn.</l><lb/>
          <l>Nun die&#x017F;e Wunderthat/ &#x017F;o vielen nicht be&#x017F;cheret/</l><lb/>
          <l>Hat ihr des Lebens-Lu&#x017F;t noch nie &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie bey ihrem Schatz nicht mehr zu &#x017F;eyn begehret/</l><lb/>
          <l>Jhm eilig&#x017F;t nach gefolgt/ und in der Grufft begru&#x0364;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Die jenen/ &#x017F;o ein Bett und auch ein Grab bedecket/</l><lb/>
          <l>Sind &#x017F;tatt der Thra&#x0364;nen ja der Freuden-Lieder werth/</l><lb/>
          <l>Und daß ihr Leichen-Stein mit Blumen &#x017F;ey umb&#x017F;tecket/</l><lb/>
          <l>Und der beglu&#x0364;ckte Sand Narciß und Lilg ernehrt.</l><lb/>
          <l>Es kan ein &#x017F;olches Grab Mau&#x017F;olens Thurm verlachen/</l><lb/>
          <l>Zumal wenn Gottesfurcht die be&#x017F;te Grab&#x017F;chri&#x017F;&#x017F;t i&#x017F;t/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0323] Leichen-Gedichte. Schlug ihnen gleichſam auß Heil/ Leben/ Stand und Guͤter/ Wenn nur ein praͤchtig Lob ihr Grab-Mahl hat erfreut. So weit kam die Vernunfft mit irrigen Gedancken. Nein/ wahrer Chriſten Lieb iſt ſtaͤrcker als der Tod/ Sie iſt ſo feſt gegruͤndt/ und kan nicht leichtlich wancken/ Ob ſie gleich uͤberfaͤllt die allergroͤſte Noth. Und dieſe Liebe thut die groͤſten Wunderwercke/ Es iſt das Heydenthum nur lauter Poſſenſpiel. Wer kennt nicht ihre Macht/ wer weiß nicht ihre Staͤrcke? Wie nur Beſtaͤndigkeit ihr ausgeſetztes Ziel/ Ein Zeugnuͤß wahrer Treu und ungefaͤrbter Liebe/ Die auch dem Tode ſich entgegen hat geſetzt/ Und wuͤrdig daß man ſie in Ertz und Marmel ſchriebe/ Daran die grimme Zeit nicht ihre Zaͤhne wetzt/ Zeigt der Frau Doctorin nunmehr entſeelte Leiche/ Die ihrem Ehgemahl folgt auf dem Fuſſe nach/ Und daß ſie nimmermehr von ſeiner Seiten weiche/ Deckt beyder Coͤrper auch ein gleiches Schlaff-Gemach. Sie hatte ihrem Schatz die Augen kaum geſchloſſen/ Das Sterbekleid geneht/ den Todten-Zeug beſtellt/ So ſieht ſie ebenfalls ihr Stunden-Glas verfloſſen/ Und eine Woche faſt nimmt beyde von der Welt. Mehr als begluͤckter Tod/ mehr als gewuͤnſchtes Sterben/ Und Liebe die die Nacht der ſchwartzen Grufft beſiegt! Was ſonſt den Witwenſtand Verlaßnen kan erherben/ Und was Verwaiſte druͤckt/ das hat ſie nie bekriegt. Sie iſt in voller Ruh und Lebens-ſatt verſchieden/ Hat ihres Leibes Fruͤcht’ in Ehren ſehen bluͤhn/ Und auch noch Kindes-Kind in Segen-reichem Frieden/ Verſpuͤrt/ zu Ruhm des Stamms aumuthig auferziehn. Nun dieſe Wunderthat/ ſo vielen nicht beſcheret/ Hat ihr des Lebens-Luſt noch nie ſo ſehr verſuͤſt/ Daß ſie bey ihrem Schatz nicht mehr zu ſeyn begehret/ Jhm eiligſt nach gefolgt/ und in der Grufft begruͤſt. Die jenen/ ſo ein Bett und auch ein Grab bedecket/ Sind ſtatt der Thraͤnen ja der Freuden-Lieder werth/ Und daß ihr Leichen-Stein mit Blumen ſey umbſtecket/ Und der begluͤckte Sand Narciß und Lilg ernehrt. Es kan ein ſolches Grab Mauſolens Thurm verlachen/ Zumal wenn Gottesfurcht die beſte Grabſchriſſt iſt/ Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/323
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/323>, abgerufen am 10.06.2024.