Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichen-Gedichte.
Wir meynen/ unserm Witz steh' auch der Abgrund offen/
Und den Begier den sey noch Ziel noch Mas gesteckt.
Und wenn wir nun allhier ein ewig bleiben hoffen/
So kommt der blasse Tod der uns in Sarck hinstreckt.
Bey solcher Sicherheit denckt niemand an das sterben:
Wir hengen Künsten nach die meistens schädlich seyn:
Wie vielen dient ihr Witz und Wissen zum Verderben?
Die Weißheit dieser Welt ist ein betrüglich Schein.
Wir lernen Lufft und See/ und Erd' und Himmel kennen/
Und machen uns den Tod im Leben nicht bekannt/
So daß wir gantz bestürtzt den Namen hören nennen/
Und für dem Kirchhof fliehn als einem Hecken-Land.
Verwirrte Sterblichen! schweigt doch von Künsten stille:
Die allerschönste Kunst bleibt ein bereiter Tod.
Der Klugheit Jnbegrieff/ der Wissenschafften Fülle
Jst/ wenn die letzte Fahrt gerichtet ist zu GOtt.
Da heist der Weisen Schul ein Marck voll Narretheyen/
Es schweigt Pythagoras/ und Plato wird ein Thor;
Da kan nichts heilsames der harte Zeno schreyen/
Und Seneca geräth zu der verdammten Chor;
Was hilfft uns nun die Welt? was hilfft uns dieses Tichten/
Das uns zu Wundern hier für Menschen hat gemacht?
Was nutzt es daß man sich läst Ehren-Mahl auffrichten/
Die offt die Nachwelt schilt und mehr der Neid verlacht?
Es schleust den Himmel zu und macht die Höllen offen/
Wo nicht auff bessern Grund die Sterbe-Kunst gebaut:
Ach nein! mein Sinn ist nie in solchem Wahn ersoffen/
Jch sag' es frey mir hat stets für der Welt gegraut.
Und solt ich nicht die Welt den Sünden-Kercker lassen/
Den Noth-Stall/ welcher stets hat meinen Leib gekränckt.
Und solt' ich nicht mit Lust des Himmels Schloß umbfassen?
Das Heil und Seeligkeit auch mir Verblichnen schenckt.
Frolocket doch mit mir: Jch seh den Himmel offen!
Mein JEsus nimmet mich zum Himmels-Bürger an.
Ach gönne mir/ mein Schatz/ den Wechsel/ den ich troffen/
Daß ich aus meinem Bett' in Himmel steigen kan.
Jch sehe mich ins Buch des Lebens eingeschrieben/
Welch Schreiber auf der Welt schreibt diese Vorschrifft nach:
Dem ich bin treu gewest/ der wil mich ewig lieben/
Und macht mir ietzt mein Grab zu einem Schlaf-Gemach.

Hier
N n n 4

Leichen-Gedichte.
Wir meynen/ unſerm Witz ſteh’ auch der Abgrund offen/
Und den Begier den ſey noch Ziel noch Mas geſteckt.
Und wenn wir nun allhier ein ewig bleiben hoffen/
So kommt der blaſſe Tod der uns in Sarck hinſtreckt.
Bey ſolcher Sicherheit denckt niemand an das ſterben:
Wir hengen Kuͤnſten nach die meiſtens ſchaͤdlich ſeyn:
Wie vielen dient ihr Witz und Wiſſen zum Verderben?
Die Weißheit dieſer Welt iſt ein betruͤglich Schein.
Wir lernen Lufft und See/ und Erd’ und Himmel kennen/
Und machen uns den Tod im Leben nicht bekannt/
So daß wir gantz beſtuͤrtzt den Namen hoͤren nennen/
Und fuͤr dem Kirchhof fliehn als einem Hecken-Land.
Verwirrte Sterblichen! ſchweigt doch von Kuͤnſten ſtille:
Die allerſchoͤnſte Kunſt bleibt ein bereiter Tod.
Der Klugheit Jnbegrieff/ der Wiſſenſchafften Fuͤlle
Jſt/ wenn die letzte Fahrt gerichtet iſt zu GOtt.
Da heiſt der Weiſen Schul ein Marck voll Narretheyen/
Es ſchweigt Pythagoras/ und Plato wird ein Thor;
Da kan nichts heilſames der harte Zeno ſchreyen/
Und Seneca geraͤth zu der verdammten Chor;
Was hilfft uns nun die Welt? was hilfft uns dieſes Tichten/
Das uns zu Wundern hier fuͤr Menſchen hat gemacht?
Was nutzt es daß man ſich laͤſt Ehren-Mahl auffrichten/
Die offt die Nachwelt ſchilt und mehr der Neid verlacht?
Es ſchleuſt den Himmel zu und macht die Hoͤllen offen/
Wo nicht auff beſſern Grund die Sterbe-Kunſt gebaut:
Ach nein! mein Sinn iſt nie in ſolchem Wahn erſoffen/
Jch ſag’ es frey mir hat ſtets fuͤr der Welt gegraut.
Und ſolt ich nicht die Welt den Suͤnden-Kercker laſſen/
Den Noth-Stall/ welcher ſtets hat meinen Leib gekraͤnckt.
Und ſolt’ ich nicht mit Luſt des Himmels Schloß umbfaſſen?
Das Heil und Seeligkeit auch mir Verblichnen ſchenckt.
Frolocket doch mit mir: Jch ſeh den Himmel offen!
Mein JEſus nimmet mich zum Himmels-Buͤrger an.
Ach goͤnne mir/ mein Schatz/ den Wechſel/ den ich troffen/
Daß ich aus meinem Bett’ in Himmel ſteigen kan.
Jch ſehe mich ins Buch des Lebens eingeſchrieben/
Welch Schreiber auf der Welt ſchreibt dieſe Vorſchrifft nach:
Dem ich bin treu geweſt/ der wil mich ewig lieben/
Und macht mir ietzt mein Grab zu einem Schlaf-Gemach.

Hier
N n n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0431" n="199"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Wir meynen/ un&#x017F;erm Witz &#x017F;teh&#x2019; auch der Abgrund offen/</l><lb/>
            <l>Und den Begier den &#x017F;ey noch Ziel noch Mas ge&#x017F;teckt.</l><lb/>
            <l>Und wenn wir nun allhier ein ewig bleiben hoffen/</l><lb/>
            <l>So kommt der bla&#x017F;&#x017F;e Tod der uns in Sarck hin&#x017F;treckt.</l><lb/>
            <l>Bey &#x017F;olcher Sicherheit denckt niemand an das &#x017F;terben:</l><lb/>
            <l>Wir hengen Ku&#x0364;n&#x017F;ten nach die mei&#x017F;tens &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn:</l><lb/>
            <l>Wie vielen dient ihr Witz und Wi&#x017F;&#x017F;en zum Verderben?</l><lb/>
            <l>Die Weißheit die&#x017F;er Welt i&#x017F;t ein betru&#x0364;glich Schein.</l><lb/>
            <l>Wir lernen Lufft und See/ und Erd&#x2019; und Himmel kennen/</l><lb/>
            <l>Und machen uns den Tod im Leben nicht bekannt/</l><lb/>
            <l>So daß wir gantz be&#x017F;tu&#x0364;rtzt den Namen ho&#x0364;ren nennen/</l><lb/>
            <l>Und fu&#x0364;r dem Kirchhof fliehn als einem Hecken-Land.</l><lb/>
            <l>Verwirrte Sterblichen! &#x017F;chweigt doch von Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;tille:</l><lb/>
            <l>Die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Kun&#x017F;t bleibt ein bereiter Tod.</l><lb/>
            <l>Der Klugheit Jnbegrieff/ der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften Fu&#x0364;lle</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t/ wenn die letzte Fahrt gerichtet i&#x017F;t zu GOtt.</l><lb/>
            <l>Da hei&#x017F;t der Wei&#x017F;en Schul ein Marck voll Narretheyen/</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;chweigt Pythagoras/ und Plato wird ein Thor;</l><lb/>
            <l>Da kan nichts heil&#x017F;ames der harte Zeno &#x017F;chreyen/</l><lb/>
            <l>Und Seneca gera&#x0364;th zu der verdammten Chor;</l><lb/>
            <l>Was hilfft uns nun die Welt? was hilfft uns die&#x017F;es Tichten/</l><lb/>
            <l>Das uns zu Wundern hier fu&#x0364;r Men&#x017F;chen hat gemacht?</l><lb/>
            <l>Was nutzt es daß man &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;t Ehren-Mahl auffrichten/</l><lb/>
            <l>Die offt die Nachwelt &#x017F;chilt und mehr der Neid verlacht?</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;chleu&#x017F;t den Himmel zu und macht die Ho&#x0364;llen offen/</l><lb/>
            <l>Wo nicht auff be&#x017F;&#x017F;ern Grund die Sterbe-Kun&#x017F;t gebaut:</l><lb/>
            <l>Ach nein! mein Sinn i&#x017F;t nie in &#x017F;olchem Wahn er&#x017F;offen/</l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;ag&#x2019; es frey mir hat &#x017F;tets fu&#x0364;r der Welt gegraut.</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;olt ich nicht die Welt den Su&#x0364;nden-Kercker la&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Den Noth-Stall/ welcher &#x017F;tets hat meinen Leib gekra&#x0364;nckt.</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;olt&#x2019; ich nicht mit Lu&#x017F;t des Himmels Schloß umbfa&#x017F;&#x017F;en?</l><lb/>
            <l>Das Heil und Seeligkeit auch mir Verblichnen &#x017F;chenckt.</l><lb/>
            <l>Frolocket doch mit mir: <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;eh den Himmel offen!</hi></l><lb/>
            <l>Mein JE&#x017F;us nimmet mich zum Himmels-Bu&#x0364;rger an.</l><lb/>
            <l>Ach go&#x0364;nne mir/ mein Schatz/ den Wech&#x017F;el/ den ich troffen/</l><lb/>
            <l>Daß ich aus meinem Bett&#x2019; in Himmel &#x017F;teigen kan.</l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;ehe mich ins Buch des Lebens einge&#x017F;chrieben/</l><lb/>
            <l>Welch Schreiber auf der Welt &#x017F;chreibt die&#x017F;e Vor&#x017F;chrifft nach:</l><lb/>
            <l>Dem ich bin treu gewe&#x017F;t/ der wil mich ewig lieben/</l><lb/>
            <l>Und macht mir ietzt mein Grab zu einem Schlaf-Gemach.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0431] Leichen-Gedichte. Wir meynen/ unſerm Witz ſteh’ auch der Abgrund offen/ Und den Begier den ſey noch Ziel noch Mas geſteckt. Und wenn wir nun allhier ein ewig bleiben hoffen/ So kommt der blaſſe Tod der uns in Sarck hinſtreckt. Bey ſolcher Sicherheit denckt niemand an das ſterben: Wir hengen Kuͤnſten nach die meiſtens ſchaͤdlich ſeyn: Wie vielen dient ihr Witz und Wiſſen zum Verderben? Die Weißheit dieſer Welt iſt ein betruͤglich Schein. Wir lernen Lufft und See/ und Erd’ und Himmel kennen/ Und machen uns den Tod im Leben nicht bekannt/ So daß wir gantz beſtuͤrtzt den Namen hoͤren nennen/ Und fuͤr dem Kirchhof fliehn als einem Hecken-Land. Verwirrte Sterblichen! ſchweigt doch von Kuͤnſten ſtille: Die allerſchoͤnſte Kunſt bleibt ein bereiter Tod. Der Klugheit Jnbegrieff/ der Wiſſenſchafften Fuͤlle Jſt/ wenn die letzte Fahrt gerichtet iſt zu GOtt. Da heiſt der Weiſen Schul ein Marck voll Narretheyen/ Es ſchweigt Pythagoras/ und Plato wird ein Thor; Da kan nichts heilſames der harte Zeno ſchreyen/ Und Seneca geraͤth zu der verdammten Chor; Was hilfft uns nun die Welt? was hilfft uns dieſes Tichten/ Das uns zu Wundern hier fuͤr Menſchen hat gemacht? Was nutzt es daß man ſich laͤſt Ehren-Mahl auffrichten/ Die offt die Nachwelt ſchilt und mehr der Neid verlacht? Es ſchleuſt den Himmel zu und macht die Hoͤllen offen/ Wo nicht auff beſſern Grund die Sterbe-Kunſt gebaut: Ach nein! mein Sinn iſt nie in ſolchem Wahn erſoffen/ Jch ſag’ es frey mir hat ſtets fuͤr der Welt gegraut. Und ſolt ich nicht die Welt den Suͤnden-Kercker laſſen/ Den Noth-Stall/ welcher ſtets hat meinen Leib gekraͤnckt. Und ſolt’ ich nicht mit Luſt des Himmels Schloß umbfaſſen? Das Heil und Seeligkeit auch mir Verblichnen ſchenckt. Frolocket doch mit mir: Jch ſeh den Himmel offen! Mein JEſus nimmet mich zum Himmels-Buͤrger an. Ach goͤnne mir/ mein Schatz/ den Wechſel/ den ich troffen/ Daß ich aus meinem Bett’ in Himmel ſteigen kan. Jch ſehe mich ins Buch des Lebens eingeſchrieben/ Welch Schreiber auf der Welt ſchreibt dieſe Vorſchrifft nach: Dem ich bin treu geweſt/ der wil mich ewig lieben/ Und macht mir ietzt mein Grab zu einem Schlaf-Gemach. Hier N n n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/431
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/431>, abgerufen am 09.06.2024.