Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Sein Kind ist Mutterloß/ er sieht sich ohne Schatz:Heist dieser Zustand nicht der Schmertzen Sammel-Platz? Jedoch/ was will er sich dem Leiden überlassen/ Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/ Geneust dort in der Höh der Ewigkeiten May/ Und sieht die Engel sich mit Wonn und Lust umbfassen; Lernt wie die Blumen-Lust so hier ihr Garten wieß/ Nur sey ein Schattenwerck für jenem Paradieß. Der immer-grüne Buchs/ die dunckelen Cypressen/ Der Cedern ewig Haar/ und was sonst Gräber schmückt Jst unnoth/ weil sein Hertz in sich ihr Bildnüß drückt/ Betrübtster/ und der Ruhm der Tugend unvergessen. Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn, Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine grün. Gedancken auß dem 126. Psalm/ EIn Stoß/ der's Auge trifft/ bringt freylich nasse Zähren/Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19. April 1676. Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin. Was soll/ Ehrwürdiger/ ich nun für Trost gewehren? Sein Zufall kränckt mich selbst/ daß ich voll Thränen bin. Es scheint zwar ungeschickt zu Thränen/ Thränen setzen Und bey Bekümmerten mehrt weinen nur das Leid: Doch weil die Thränen sind der Engel ihr Ergetzen/ Ein Balsam/ der mit Macht bekämpfft die Traurigkeit; Und was man satt beklagt/ doch niemals satt beweinet/ So laß er Thränen jetzt der Liebsten Opffer seyn. Jch weiß daß auch sein Geist gantz willig hier erscheinet/ Weil selbst der Himmel ihm flöst diese Tropffen ein. Diß was sein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/ Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt; Wie unser Sterbligkeit besteh in engen Schrancken/ Und von der ersten Schuld der Tod noch auf uns stammt/ Ja ein verweßlich Korn wir säen in die Erden: Macht jetzt die Folgerung an seiner Liebsten klar. Er sieht sein halbes Hertz zu Stanb und Asche werden/ Und seiner Jahre Trost liegt auf der schwartzen Baar. Heist
Leichen-Gedichte. Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz:Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz? Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/ Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/ Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/ Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen; Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/ Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß. Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/ Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/ Betruͤbtſter/ und der Ruhm der Tugend unvergeſſen. Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn, Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine gruͤn. Gedancken auß dem 126. Pſalm/ EIn Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19. April 1676. Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin. Was ſoll/ Ehrwuͤrdiger/ ich nun fuͤr Troſt gewehren? Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin. Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid: Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/ Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit; Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/ So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn. Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/ Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein. Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/ Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt; Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/ Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/ Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden: Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar. Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/ Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar. Heiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0470" n="238"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz:</l><lb/> <l>Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz?</l><lb/> <l>Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/</l><lb/> <l>Es geht die <hi rendition="#fr">Seelige/</hi> der Welt Aprill vorbey/</l><lb/> <l>Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/</l><lb/> <l>Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen;</l><lb/> <l>Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/</l><lb/> <l>Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß.</l><lb/> <l>Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/</l><lb/> <l>Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt</l><lb/> <l>Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Betruͤbtſter/</hi> und der Ruhm der Tugend unvergeſſen.</l><lb/> <l>Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn,</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine<lb/><hi rendition="#et">gruͤn.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Gedancken auß dem 126. Pſalm/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19.</hi><lb/> April 1676.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>In Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/</l><lb/> <l>Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin.</l><lb/> <l>Was ſoll/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> ich nun fuͤr Troſt gewehren?</l><lb/> <l>Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin.</l><lb/> <l>Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen</l><lb/> <l>Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid:</l><lb/> <l>Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/</l><lb/> <l>Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit;</l><lb/> <l>Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/</l><lb/> <l>So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn.</l><lb/> <l>Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/</l><lb/> <l>Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein.</l><lb/> <l>Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen <hi rendition="#fr">G</hi>edancken/</l><lb/> <l>Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt;</l><lb/> <l>Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/</l><lb/> <l>Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/</l><lb/> <l>Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden:</l><lb/> <l>Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar.</l><lb/> <l>Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/</l><lb/> <l>Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Heiſt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [238/0470]
Leichen-Gedichte.
Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz:
Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz?
Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/
Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/
Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/
Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen;
Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/
Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß.
Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/
Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt
Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/
Betruͤbtſter/ und der Ruhm der Tugend unvergeſſen.
Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn,
Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine
gruͤn.
Gedancken auß dem 126. Pſalm/
Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19.
April 1676.
EIn Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/
Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin.
Was ſoll/ Ehrwuͤrdiger/ ich nun fuͤr Troſt gewehren?
Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin.
Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen
Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid:
Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/
Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit;
Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/
So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn.
Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/
Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein.
Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/
Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt;
Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/
Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/
Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden:
Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar.
Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/
Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar.
Heiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |