Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Vermag ein sterblich Mensch was ewiges zu bauen?Wo sind die grossen Städt/ ach grosse Leichen! hin? Vergebens schweifft man Ertzt/ und lässet Steine hauen/ Die schönsten Wercke sind deß Untergangs Gewinn. Daß Länder nicht mehr seyn/ daß Königreiche sterben/ Daß der bey Norden wohnt/ so vor aus Westen kam/ Daß Völcker frembder Art von frembden Völckern erben/ Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm; Ja/ daß die Erde selbst offt ihren Sitz verkehret/ Und da itzt Flutten speyt/ wo vor Getreyde stand/ Bald durch ein rasend Feu'r der Berge Marckverzehret/ Bald durch einewig Eyß verschleust der Flüsse Strand/ Sind nur deß Unbestands gemeine Trauer-Zeichen: An unsern Cörpern gehn mehr Jammer-Blicke für. Wornach der Hochmuth uns die Seegel heisset streichen/ Was ist es? Wind und Dunst von thörichter Begier. Es sey/ daß wir die Welt und jede Kräuter kennen/ Die Sternen in der Höh auff Fingern rechnen aus/ Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/ Corallen wachsen sehn aus Thetis blauem Haus/ Ja offt ein heilsam Oel aus Stein und Ertzt erpressen/ Und wissen/ was der Geist in dem Magneten würckt/ Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel gemessen/ Und alle Wissenschafft in unserm Kopff umzirckt: Wird hier die Eitelkeit nicht unser Meister werden? Der grosse Trismegist verfiel mit seiner Kunst. Und wem sind unbekant die zornigen Geberden Der Griechen/ wenn sie sah'n/ daß ihre Lehren Dunst. Es müht sich Plato noch das höchste Gut zu finden/ Es ruffet noch Stagyr das erste Wesen an/ Und die Unsterblichkeit kan Socrates nicht gründen/ Er opffert nur umbsonst dem AE sculap den Hahn. Wie schön Chrisyppus uns die Tugend vor kan mahlen/ Läst doch sein eitler Wahn den schnöden selbst-Mord zu. Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen Versagen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh. Das ist das Tocken-Werck von menschlichem Verstande/ So weit kan die Vernunfft nach ihrem Dünckel gehn: Die Männer nannte man Orakel in dem Lande/ Noch konten sie vor Fall und Fäulnüß nicht bestehn/ Da C 4
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Vermag ein ſterblich Menſch was ewiges zu bauen?Wo ſind die groſſen Staͤdt/ ach groſſe Leichen! hin? Vergebens ſchweifft man Ertzt/ und laͤſſet Steine hauen/ Die ſchoͤnſten Wercke ſind deß Untergangs Gewinn. Daß Laͤnder nicht mehr ſeyn/ daß Koͤnigreiche ſterben/ Daß der bey Norden wohnt/ ſo vor aus Weſten kam/ Daß Voͤlcker frembder Art von frembden Voͤlckern erben/ Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm; Ja/ daß die Erde ſelbſt offt ihren Sitz verkehret/ Und da itzt Flutten ſpeyt/ wo vor Getreyde ſtand/ Bald durch ein raſend Feu’r der Berge Marckverzehret/ Bald durch einewig Eyß verſchleuſt der Fluͤſſe Strand/ Sind nur deß Unbeſtands gemeine Trauer-Zeichen: An unſern Coͤrpern gehn mehr Jammer-Blicke fuͤr. Wornach der Hochmuth uns die Seegel heiſſet ſtreichen/ Was iſt es? Wind und Dunſt von thoͤrichter Begier. Es ſey/ daß wir die Welt und jede Kraͤuter kennen/ Die Sternen in der Hoͤh auff Fingern rechnen aus/ Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/ Corallen wachſen ſehn aus Thetis blauem Haus/ Ja offt ein heilſam Oel aus Stein und Ertzt erpreſſen/ Und wiſſen/ was der Geiſt in dem Magneten wuͤrckt/ Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel gemeſſen/ Und alle Wiſſenſchafft in unſerm Kopff umzirckt: Wird hier die Eitelkeit nicht unſer Meiſter werden? Der groſſe Triſmegiſt verfiel mit ſeiner Kunſt. Und wem ſind unbekant die zornigen Geberden Der Griechen/ wenn ſie ſah’n/ daß ihre Lehren Dunſt. Es muͤht ſich Plato noch das hoͤchſte Gut zu finden/ Es ruffet noch Stagyr das erſte Weſen an/ Und die Unſterblichkeit kan Socrates nicht gruͤnden/ Er opffert nur umbſonſt dem Æ ſculap den Hahn. Wie ſchoͤn Chriſyppus uns die Tugend vor kan mahlen/ Laͤſt doch ſein eitler Wahn den ſchnoͤden ſelbſt-Mord zu. Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen Verſagen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh. Das iſt das Tocken-Werck von menſchlichem Verſtande/ So weit kan die Vernunfft nach ihrem Duͤnckel gehn: Die Maͤnner nannte man Orakel in dem Lande/ Noch konten ſie vor Fall und Faͤulnuͤß nicht beſtehn/ Da C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0057" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Vermag ein ſterblich Menſch was ewiges zu bauen?</l><lb/> <l>Wo ſind die groſſen Staͤdt/ ach groſſe Leichen! hin?</l><lb/> <l>Vergebens ſchweifft man Ertzt/ und laͤſſet Steine hauen/</l><lb/> <l>Die ſchoͤnſten Wercke ſind deß Untergangs Gewinn.</l><lb/> <l>Daß Laͤnder nicht mehr ſeyn/ daß Koͤnigreiche ſterben/</l><lb/> <l>Daß der bey Norden wohnt/ ſo vor aus Weſten kam/</l><lb/> <l>Daß Voͤlcker frembder Art von frembden Voͤlckern erben/</l><lb/> <l>Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm;</l><lb/> <l>Ja/ daß die Erde ſelbſt offt ihren Sitz verkehret/</l><lb/> <l>Und da itzt Flutten ſpeyt/ wo vor Getreyde ſtand/</l><lb/> <l>Bald durch ein raſend Feu’r der Berge Marckverzehret/</l><lb/> <l>Bald durch einewig Eyß verſchleuſt der Fluͤſſe Strand/</l><lb/> <l>Sind nur deß Unbeſtands gemeine Trauer-Zeichen:</l><lb/> <l>An unſern Coͤrpern gehn mehr Jammer-Blicke fuͤr.</l><lb/> <l>Wornach der Hochmuth uns die Seegel heiſſet ſtreichen/</l><lb/> <l>Was iſt es? Wind und Dunſt von thoͤrichter Begier.</l><lb/> <l>Es ſey/ daß wir die Welt und jede Kraͤuter kennen/</l><lb/> <l>Die Sternen in der Hoͤh auff Fingern rechnen aus/</l><lb/> <l>Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/</l><lb/> <l>Corallen wachſen ſehn aus Thetis blauem Haus/</l><lb/> <l>Ja offt ein heilſam Oel aus Stein und Ertzt erpreſſen/</l><lb/> <l>Und wiſſen/ was der Geiſt in dem Magneten wuͤrckt/</l><lb/> <l>Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel gemeſſen/</l><lb/> <l>Und alle Wiſſenſchafft in unſerm Kopff umzirckt:</l><lb/> <l>Wird hier die Eitelkeit nicht unſer Meiſter werden?</l><lb/> <l>Der groſſe Triſmegiſt verfiel mit ſeiner Kunſt.</l><lb/> <l>Und wem ſind unbekant die zornigen Geberden</l><lb/> <l>Der Griechen/ wenn ſie ſah’n/ daß ihre Lehren Dunſt.</l><lb/> <l>Es muͤht ſich Plato noch das hoͤchſte Gut zu finden/</l><lb/> <l>Es ruffet noch Stagyr das erſte Weſen an/</l><lb/> <l>Und die Unſterblichkeit kan Socrates nicht gruͤnden/</l><lb/> <l>Er opffert nur umbſonſt dem <hi rendition="#aq">Æ</hi> ſculap den Hahn.</l><lb/> <l>Wie ſchoͤn Chriſyppus uns die Tugend vor kan mahlen/</l><lb/> <l>Laͤſt doch ſein eitler Wahn den ſchnoͤden ſelbſt-Mord zu.</l><lb/> <l>Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen</l><lb/> <l>Verſagen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh.</l><lb/> <l>Das iſt das Tocken-Werck von menſchlichem Verſtande/</l><lb/> <l>So weit kan die Vernunfft nach ihrem Duͤnckel gehn:</l><lb/> <l>Die Maͤnner nannte man Orakel in dem Lande/</l><lb/> <l>Noch konten ſie vor Fall und Faͤulnuͤß nicht beſtehn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [39/0057]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Vermag ein ſterblich Menſch was ewiges zu bauen?
Wo ſind die groſſen Staͤdt/ ach groſſe Leichen! hin?
Vergebens ſchweifft man Ertzt/ und laͤſſet Steine hauen/
Die ſchoͤnſten Wercke ſind deß Untergangs Gewinn.
Daß Laͤnder nicht mehr ſeyn/ daß Koͤnigreiche ſterben/
Daß der bey Norden wohnt/ ſo vor aus Weſten kam/
Daß Voͤlcker frembder Art von frembden Voͤlckern erben/
Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm;
Ja/ daß die Erde ſelbſt offt ihren Sitz verkehret/
Und da itzt Flutten ſpeyt/ wo vor Getreyde ſtand/
Bald durch ein raſend Feu’r der Berge Marckverzehret/
Bald durch einewig Eyß verſchleuſt der Fluͤſſe Strand/
Sind nur deß Unbeſtands gemeine Trauer-Zeichen:
An unſern Coͤrpern gehn mehr Jammer-Blicke fuͤr.
Wornach der Hochmuth uns die Seegel heiſſet ſtreichen/
Was iſt es? Wind und Dunſt von thoͤrichter Begier.
Es ſey/ daß wir die Welt und jede Kraͤuter kennen/
Die Sternen in der Hoͤh auff Fingern rechnen aus/
Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/
Corallen wachſen ſehn aus Thetis blauem Haus/
Ja offt ein heilſam Oel aus Stein und Ertzt erpreſſen/
Und wiſſen/ was der Geiſt in dem Magneten wuͤrckt/
Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel gemeſſen/
Und alle Wiſſenſchafft in unſerm Kopff umzirckt:
Wird hier die Eitelkeit nicht unſer Meiſter werden?
Der groſſe Triſmegiſt verfiel mit ſeiner Kunſt.
Und wem ſind unbekant die zornigen Geberden
Der Griechen/ wenn ſie ſah’n/ daß ihre Lehren Dunſt.
Es muͤht ſich Plato noch das hoͤchſte Gut zu finden/
Es ruffet noch Stagyr das erſte Weſen an/
Und die Unſterblichkeit kan Socrates nicht gruͤnden/
Er opffert nur umbſonſt dem Æ ſculap den Hahn.
Wie ſchoͤn Chriſyppus uns die Tugend vor kan mahlen/
Laͤſt doch ſein eitler Wahn den ſchnoͤden ſelbſt-Mord zu.
Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen
Verſagen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh.
Das iſt das Tocken-Werck von menſchlichem Verſtande/
So weit kan die Vernunfft nach ihrem Duͤnckel gehn:
Die Maͤnner nannte man Orakel in dem Lande/
Noch konten ſie vor Fall und Faͤulnuͤß nicht beſtehn/
Da
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |